Hochbeet

abelonee

Foren-Urgestein
Registriert
06. Apr. 2011
Beiträge
2.351
Ort
OL
ich bekomme endlich ein hochbeet. weiss nur nicht ob der rhododendron schnitt unten mit rein darf?

das beet wird ca. 1,50 x 1,50 gross/ klein. werd morgen irgendwie noch strauchschnitt suchen müssen. sack laub haben wir noch.
 
  • Ich hab schon lange kein Rhotodendron mehr im Garten, daher kann ich Dir nicht viel aus Erfahrung sagen aber evt etwas aus der Theorie.

    Ich vermute, dass sich rhotodendron länger für die Zersetzung braucht. Dies ist unten im Hochbeet dein geringstes Problem.
    Hauptproblem dürfte jedoch sein, dass er den PH-Wert senkt.

    Tipp: Rhotodendron ins Hochbeet und ein wenig Düngerkalk dazu, der den PH-Wert wieder ausgleicht.

    generell bin ich ken freund der klassichen Hochbeet Beschichtung, weil dadurch jährlich die Erde um ca. 10 cm absackt und einem dann die Erde zum Auffüllen fehlt und mühsam beschafft und eingefüllt werden muss.
    den Vorteil des angenehmen Gärtners muss man mit Muskelkraft bezahlen.

    Nach 3 Jahren geht das Absacken deutlich zurück, aber der klassische Vorteil der aufsteigenden Wärme auch und dann ist es ein Beet wie jedes andere das allerdings schneller austrocknet.

    Tipp: Wer viele hochbeete bauen will, soll sich günstige Gartenerde aus Bauaushub besorgen und die Beete gleich mit reiner Gartenerde füllen, da wird das Problem der absackenden Erde deutlich gemildert.
    Wer jedoch die höhere Wuchskraft, die ein hochbeet mitbringt im Vordergrund hat, für den ist die klassische Beschichtung richtig. In dem Falle sollte man jedoch das Hochbeet nach 3 Jahren ausräumen und neu aufsetzen.
     
  • an erde mangelt es nicht. blöd nur das wir vor 1 woche alles gestrüpp weggebracht hatten, da wusste ich noch nicht das eins gebaut wird. draht hab ich schon mahl, fehlt noch folie für die wäde, hab tip für baufolie bekommen, wäre günstiger als teichfolie
     
  • Immer mehr Gärtner verzichten auf Beschichtungen und füllen Hochbeete nur mit reiner Erde.

    Um zu wissen was für dich besser ist:

    Wie groß ist denn dein Hochbeet?
    Wie willst du es nutzen?
    Was findest du den größten Vorteil an Hochbeeten?
     
    1,50 x 1,50 m ca. habe gelesen durch den verrottungsprozess wird die erde wärmer. sollen am rand erst mal erdbeeren zum naschen und mittig kräuter. genauen plan hab ich noch nicht.



    weiter komm ich nicht. monition ist alle. :)
     
  • Dann vergiß was ich gesagt habe.

    In der Größe ist eine klassische Beschichtung durchaus sinnvoll. Das bischen Erde zum nachfüllen ist schnell beschafft und aufgrund der mangelnden Höhe wird auch die Erde nicht ganz so extrem schwinden.
     
    Die Idee hinter einem Hochbeet besteht eigentlich darin, dass man mehr als einmal stark zehrende und gleichzeitig wärmebedürftige Kulturen anbauen kann. Erdbeeren und Kräuter haben nur minimalste Ansprüche.
     
    Eher weniger, denn die gewonnen neuen Rohstoffe durch den Kompostierprozess liegen meist in unerreichbarer Tiefe.
    Bei solch einem flachen hochbeet wäre es evt denkbar.

    Der Sinn liegt darin, dass durch den kompostierprozess Wärme aufsteigt, welches den Wachstum fördern soll und man so auch dichter Pflanzen kann und dennoch alles größer und schöner wird. Bedingt kann ich das unterstreichen aber meist wird auch da stark übertrieben.
    Ferner hab ich mit meiner bunten Mischkultur bewiesen, dass man auch im normalen Beet ähnliche Erfolge erzielen kann wie es dem Hochbeet nachgesagt wird.

    Richtig sinnvoll wird es dann, wenn man für das frühjahr noch einen Frühbeetaufbau darüber macht und so die Ernte verfrühen kann.
    Genau dann ist auch die aufsteigende Wärme von besonderem Interesse, was man im sommer eigentlich nicht braucht.
     
  • werd mal schaun was es noch so gibt. erdbeeren dachte ich ja als randbeflanzung. mal schaun was es so an pflanzen so gibt aufn wochenmarkt
     
  • Eine Option wäre Hängeerdbeeren. Dafür ist es wichtig dass diese natürlich auch immertragend sind. Man läßt dabei die Ranken einfach aus dem Beet herauswachsen und diese tragen dann im Optimalfall selbst nochmal.
    Bislang habe ich aber noch keine Hängeerdbeeren gefunden die auch nur annährend so gut sind wie es die Bilder glauben machen wollen.

    Eine andere Option wäre auch, das ganze Hochbeet mit einmaltragenden Erdbeeren zu füllen und diese etwas weiter auseinander pflanzen.
    Zwischen die Erdbeeren pflanzt man dann andere Pflanzen.
    Sobald die Erdbeeren abgeerntet sind brauchen diese auch weniger Licht. So macht es nichts wenn die anderen Pflanzen größer und stärker werden und diese beschatten. Der Boden wird durch die Erdbeerblätter weitgehend abgedeckt und verhindert Austrocknung und so kann man aus dem gleichen Beet doppelt ernten.
     
    In meinem Garten ist sehr schwerer lehmhaltiger Boden, außerdem tummeln sich die Wühlmäuse.
    Deshalb ist ein Hochbeet die einzige Chance um z.B. Möhren anzubauen. Dafür wachsen diese dort besonders gut heran, zur Ernte stehen sie dicht an dicht.
    Die südlichen Ecken eines Hochbeetes eignen sich sehr gut für Zucchinipflanzen. Diese hängen mit der Zeit weit über den Rand, so dass die Früchte schneckenfern im Trockenen hängen.

    Zum "absacken":
    Einjähriges Absacken Fülle ich meist nicht auf, sondern nutze die so gewonnene Tiefe, um das Hochbeet mit einfachen Mitteln in ein Frühbeet zu verwandeln. Einfach eine durchsichtige Platte drauf - fertig. :D
     
    Auch wenn dein 'Hochbeet nicht exakt rechteckig zu sein scheint schau mal nach Aquaregardening oder Qudratgarten. Gerade für Einsteiger eine gute Lösung.
     
    Hallo abelonee,
    ein schönes Hochbeet habt ihr da gebaut :D

    Du fragtest nach Innenverkleidung - wir haben heute grade Drainagefolie (die mit den Noppen) im neuen Hochbeet verbaut.
    Die ist nicht nur deutlich günstiger als Teichfolie sondern hat auch noch den Vorteil, dass die Holzwände etwas belüftet werden (Montage mit den Noppen zur Wand!)
    Schau mal in der Bucht - die kostest wirklich kein Vermögen und lässt sich zu zweit auch gut verarbeiten.
    Ich mache gleich meinen Hochbeetfred auf - da schreibe ich etwas genauer:):pa:

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo abelonee,
    ein schönes Hochbeet habt ihr da gebaut :D

    Du fragtest nach Innenverkleidung - wir haben heute grade Drainagefolie (die mit den Noppen) im neuen Hochbeet verbaut.
    Die ist nicht nur deutlich günstiger als Teichfolie sondern hat auch noch den Vorteil, dass die Holzwände etwas belüftet werden (Montage mit den Noppen zur Wand!)
    Schau mal in der Bucht - die kostest wirklich kein Vermögen und lässt sich zu zweit auch gut verarbeiten.
    Ich mache gleich meinen Hochbeetfred auf - da schreibe ich etwas genauer:):pa:

    LG
    Elkevogel

    hab schon was drin. hatte noch rest gitterfolie die genau gereicht hat
     
    schade heute war es kalt und nass, werd morgen den draht antackern, neue monition besorgt. dachte ja das geht locker an ein nachmittag fertig lol. muss mich in gedult üben
     
    boa kann nimmer. was da an zweige rein ging, hab 4 karren voll groben kompost rein und alles gut getreten, fix und alle bin. träum schon vom übbigen beet voll :confused:

     
    Hallo abelonee,
    nee, mit der Folie war die Wandverkleidung gemeint:grins::pa:
    Hasendraht (o.ä.) gegen Wühlmäuse unten auf dem Boden war auf Deinem Bild ja schon drin:D
    Die Wände werden durch den permanenten Kontakt mit der Füllung vermutlich nicht sehr lange halten.

    Ich finde das Beet schön und wünsche uns beiden Neuhochbeetern reiche Ernte:pa::D

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten