Hochbeet Bewässerung ?!

Registriert
05. Apr. 2009
Beiträge
2
Grüß euch!

Ich bin ganz neu hier und habe fleißig nach anderen Einträgen gesucht aber keine Lösung zu meinem Problem gefunden:
Ich habe mir ein Hochbeet aus Holz selbst zusammengebaut: 3m x 1,5m x 1,5m
Nun bin ich etwas unschlüssig, was die Bewässerung betrifft. Ich würde es gerne sehr feucht halten um die Verrottung stets voranzutreiben. Meine Idee wäre ein Perlschlauch an der Oberfläche gewesen. Für einen optimalen Betrieb würde dieser 2 bar benötigen. Nun meine Frage zur Pumpe: Eine Tauchpumpe fällt weg, da Druck zu minimal. Gartenpumpen und Tauchdruckpumpen sind da auch ein wenig überdimensioniert, da sie mit weiter mehr als 4 bar Druck arbeiten. Sie würden auch nur unnötig auf Volllast laufen während es im Beet nur leicht heraus"perlt".....Würde es gerne öfters am Tag für ca. 15 Minuten bewässern. Das ganze sollte dann noch mit Zeitschaltuhr funktionieren, da ich nur am Wochenende im Garten anwesend bin!

Meine Idee wäre ein Hauswasserwerk gewesen, doch das würde dann doch die ganze Zeit laufen, da der Druck laufend abnimmt durch den Wasserverlust.

Was wäre da wohl die ideale und effektivste Lösung?? Andere Bewässerungsart??
Bin für sämtliche Ideen dankbar!

Grüße,
Manuel :)
 
  • Also unsere ganz normale Regentonnenpumpe schafft trotz 40 Meter zuleitungschlauch und 15 Meter tropf/berieselungschalch locker 1,50 cm wasserhöhe nicht an jedem Loch aber im Durchschnitt 1 Meter das reicht doch locker. Und welchen druck die hat weiss ich gar nicht. Versuch es doch erstmal.

    Gruß Suse
     
  • Eventuell ein Set von Gardena ( MicroDrip ) benutzen und dabei die geeigneten Düsen aussuchen je nach Einsatz.
     
  • Hi Manuel,

    das klingt nach einem sehr spannenden Projekt. Für einen brauchbaren Tip müßte man noch wissen, woher das Wasser kommt. Aus einem Brunnen, oder aus einem Becken?
    Im Falle der Beckenvariante würde ich mich nach einer kleinen Solar Pumpe umschauen.
    Damit ließen sich dann diverse Micro-Drip Artikel aus dem Gardena-Sortiment ansteuern.
    Falls größere Pumpen erforderlich sind, stellt sich natürlich die Frage, ob nicht auch andere Bereiche des Gartens bewässert werden müssen. Dann könnte man vielleicht einen Teil der Pumpenleistung bspw. in die Rasenbewässerung leiten und einen verbleibenden Rest zur Hochbeetbewässerung abzweigen.
    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten