Historische Rosen

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist gut zu wissen. Ich glaube, sie möchte diese Größe möglichst schnell erreichen.:) Aber sie hat wahnsinnig viele Knospen.

LG

klara
 
  • Nachdem wir das Mandelbäumchen aus dem Beet heraus gegraben haben, ist jetzt Platz für eine Rose frei geworden.

    Nach einigem Überlegen habe ich mich für eine Damaszener-Moosrose entschieden. Blanche Moreau (Moreau-Robert 1880) wird in meinen Garten einziehen.

    Bei einem Rosenzüchter habe ich sie als Containerpflanze bestellt und sie sollte in den nächsten Tagen bei mir eintreffen.

    ;)

    Sie wird als pflegeleicht und robust, mit süßem Duft und einer Höhe bis ca. 200 cm beschrieben.

    Hat jemand bereits Erfahrung mit dieser weiß blühenden Rose?
     
    Hallo Ingrid,

    ich erinnere mich, dass die Blanche schon länger bei dir auf dem Zettel steht, ne? Ich habe sie gepflanzt, aber sie hat letztes Jahr nicht geblüht. Dieses Jahr hat sie Knospen, und ich darf gespannt sein. Viel kann ich noch nicht zu ihr sagen: Sie wächst normalschnell und ist nur mäßig verpilzt.

    Im Moment ist mein Garten aber wieder voller Mitesser, sodass ich zwar gerne die Knospen der Moosrosen zeigen würde, aber beim Ansehen der Bilder auf dem PC immer denke, weia, man sieht ja gar nicht, was Moos und was Läuse sind.

    :d

    Ich wage es trotzdem:

    P1110897.JPG
     
  • Oh, wie schön Billa,

    ich sehe nur das Moos und nicht die Läuse.

    Blattläuse sind jetzt überall unterwegs. Keine Panik, die Nützlinge werden nicht lange auf sich warten lassen.

    Wenn ich an den jungen Trieben Läuse sehe, streife ich sie mit den Fingern ab.

    :pa:
     
  • ich sehe nur das Moos und nicht die Läuse.


    :pa: Genau das ist der Blick, mit dem ich auch durch den Garten gehe.


    Die Nützlinge sind schon alle da, nur platzen die wohl bald, so viel gibt es im Billagarten traditionell zu fressen. *grins*

    Ich beäuge derzeit meine 2 gepflanzten "Chapeau de Napoléon". Einer steht recht schattig, und der zweite wird von hohem Gras umzingelt, das ich gestern erst mal wegmachen musste. Nur einer hat mehrere Knospen, und sie sind noch sehr klein. Mal sehen, ob da ein paar brauchbare Blüten herauskommen. Eine ist glatt schon ausgefressen! *grmbl*
     
    Billa, bei mir steht sie jetzt wenigstens 3 Jahre, mehr schattig als halbschattig, die kommt auch nicht in die Pötte, bis jetzt hat sie auch nur 5 Knospen, aber seit dem Vorjahr steht etwa 50cm davon entfernt ein Ausläufer, bin gespannt ob er von der Cristata ist, nach 3-4 Jahren könnte sie ja auf eigenen Wurzeln stehen.

    Hermann
     
  • Bei Stange wird sie unter den habschattenverträglichen geführt, da hab ich mich dran orientiert.

    Hermann
     
    Heute ist sie angekommen, die Moosrose Blanche Moreau.

    Normalerweise pflanze ich wurzelnackte Rosen. Dieses Jahr habe ich mich sehr spät zum Rosenkauf entschlossen und deshalb eine getopfte Rose bestellt.

    Meine Erwartungen an den Züchter wurden erfüllt und jetzt muss sie nur noch wachsen und blühen.

    :D
     
  • Es wird spannend. Die Gallica-Rosen werden als erstes aufblühen. Ihre Blütenknospen zeigen schon Farbe.

    Schade, meine Hippolyte bekommt Mehltau. Vielleicht macht ihr die Nässe zu schaffen?

    Diese Woche kaufe ich Buttermilch und dann wird gespritzt. Ich werde sie 1:10 verdünnen. Mal schauen, ob es hilft.

    La Rosier Eveque ist kräftig gewachsen und hat reichlich Blütenknospen.

    Bei der Ispahan sind leider einige Triebe kürzlich in einer Frostnacht erfroren. Auf Blüten muss ich nicht verzichten, aber es werden nicht so viele wie im vergangenen Jahr werden.
    Sie wächst genau dort, wo der kalte Ostwind durch den Garten bläst. Das habe ich nicht besonders geschickt gemacht.

    Was machen Eure Historis?

    :)
     
  • So unterschiedlich kann das sein, meine Gallicas werden die letzten Rosen sein, die Knospen sind erst so groß wie eine Erbse.
    Was mich ärgert, im Herbst hab ich die Charles de Mills umgepflanzt, hatte sie beim pflanzen mit einer kleiner bleibenden Rose verwechselt und nun hatte sie einen viel zu kleinen Platz. Hatte schon gelesen, dass sie einen Rückschnitt nicht mag aber dass sie in diesem Jahr nur 3 Knospen hat, statt weit über 30 im vergangenen Jahr, das ist schon ärgerlich.
    Bei mir hat die Versicolor Mehltau, die werde ich nach der Blüte stark zurückschneiden.

    Hermann
     
    IMG_0836.JPGIMG_0835.JPGIMG_0834.JPG

    Meine beiden historischen machen sich im ersten Jahr sehr gut. Ich habe den Eindruck, sie sind robuster als die modernen. Das Unwetter vorgestern haben sie wunderbar überstanden. Die anderen Rosen sehen ziemlich ramponiert aus.
    LG

    klara
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Deine Rosen sehen ja super aus Klara, ich hab meine Reine des Violettes nach dem pflanzen ja nochmal zurückgeschnitten, es ist zwar eine kräftige Pflanze, hat aber bis jetzt nur 3 Knospen,

    Hermann
     
    Danke Herrmann. Sie wurden so gepflanzt wie sie ankamen. Ich bin sehr begeistert von ihnen. Ich hatte bisher keine Rosen, die so duften. Es sind meine ersten historischen.

    LG

    klara
     
    Nächste Woche trifft ein neuer Mitbewohner ein. Er heißt Louis XIV und ist eine Chinarose. Diese Farbe musste ich einfach haben.

    LG

    klara
     
    Klara, der Louis ist schon eine besondere Rose und hat auch die richtige Größe für deinen Topfgarten.
    Bin gespannt wie sie wächst, für den Garten hab ich mich noch nicht ran getraut,

    Hermann
     
    Hermann, es ist wohl eine der wenigen Rosen die im Kübel besser aufgehoben sind. Sie braucht sehr viel Dünger. Ich habe sie als Containerrose bestellt. Schön ist, dass sie die ersten Jahre mit einem kleineren Kübel zufrieden ist.

    LG

    klara
     
    Klara, wenn ich deine Rosen sehe, die Du ja alle getopft gekauft hast, muss ich sagen, das hat schon was für sich.
    Du bekommst dann eine schon gut eingewachsene Rose, und da Du sie im Topf hast, kannst Du sie wenn es im Winter mal sehr kalt wird reinstellen, was ich im Garten ja nicht könnte, sie ist ja sehr frostempfindlich.
    Ich hab mal nachgelesen, sie ist von Guillot 1859 gezüchtet worden, er schreibt es wäre eine Remontantrose, sie wird sicher aus der Chinarose gezüchtet sein.
    Ich verfolge gerne, wie sie sich bei Dir macht, es ist ja nicht die einfachste Rose was die Pflege betrifft.

    Hermann
     
    Ich habe in diesem Frühjahr vier wurzelnackte Rosen gekauft. Koko Loco, Nimbus, Laika und Honey Dijon. Sie blühen bzw. haben viele Knospen. Bei dem Louis ist es wohl so, dass er langsam wächst. Da dauert es dann natürlich.Außerdem wollte ich ihn, wie immer, sofort haben:). Ich bin sehr gespannt.

    LG

    klara
     
  • Zurück
    Oben Unten