Hilfestellung bei Hunter Regnern/ Sprühdüsen...

Noch eine Frage ergibt sich bei der Planung:

Wenn ich 4x Regner mit einer 17a Düse (0,5m³/h) hintereinander (geht nicht anders) in ein 1"-PE-Rohr einbaue und z.B. mit 4 Bar von der Pumpe weg starte, nimmt dann der Druck nach jedem Regner ab? Dies hieße dann dass auch die Wurfweite mit jedem Regner abnimmt.

Oder herrscht dann in der gesamten Leitung ein Druck von 4 bar? Leitungsverluste mal außen vor.

LG Daniel
 
  • Ich habe bei mir an einem Strang 4 Regner mit SS 918 Düsen (0,39 m³/h)...da merke ich keinen Druckabfall am letzten Regner... es dauert einen kleinen Augenblick bis alle voll ausgefahren sind, danach ergibt sich aber ein gleichmäßiges Sprühbild.

    Was letztendlich bei Dir am Regner ankommt hängt auch von Faktoren wie Länge/Strecke zwischen Regner und Pumpe etc. ab... Ich habe bei mir die Leitung erstmal oberirdisch hingelegt...die geplanten Regner montiert und dann alles mit 2-3 Pflastersteinen beschwert... Anschließend jagst Du mal Wasser durch und schaust ob es zu Deiner Zufriedenheit ist...

    Nicht das Du dies erst bemerkst, wenn die PE Rohre vergraben sind :-P
     
    Guten Morgen,

    Ich habe bei mir an einem Strang 4 Regner mit SS 918 Düsen (0,39 m³/h)...da merke ich keinen Druckabfall am letzten Regner... es dauert einen kleinen Augenblick bis alle voll ausgefahren sind, danach ergibt sich aber ein gleichmäßiges Sprühbild.

    Alles klar! Das hilft mir beim planen sehr weiter!


    Ich habe bei mir die Leitung erstmal oberirdisch hingelegt...die geplanten Regner montiert und dann alles mit 2-3 Pflastersteinen beschwert... Anschließend jagst Du mal Wasser durch und schaust ob es zu Deiner Zufriedenheit ist...

    Das werde ich auf jeden Fall auch machen. Mir gefällt der Anschluss der Regner via Anbohrschelle ganz gut. Ich denke die Leitungsverluste sind minimal. Was hast du für den Anschluss verwendet?

    LG Daniel
     
  • Mir gefällt der Anschluss der Regner via Anbohrschelle ganz gut. Ich denke die Leitungsverluste sind minimal. Was hast du für den Anschluss verwendet?

    Ich bin mir nicht sicher, wo Du die Anbohrschellen verwenden willst :confused:

    Ich habe neben dem 25mm PE Rohr die T-Stücke von Gardena im Einsatz. An den Magnetventilen habe ich 25 mm Anschlussfittinge von UNIDELTA. Die sind zum Schrauben... Meine Regner sitzen auch direkt auf dem 25mm PE Rohren da ich keine Hauptleitung habe.

    Ich hoffe das hilft ;)
     
  • Ich möchte ein 1"-Rohr legen und die Regner via Anbohrschelle am Rohr anschließen.

    LG Daniel
     
    Hallo Parzival,

    welchen Rohrdurchmesser hast du im Garten verlegt? Ich bin noch am überlegen ob 40mm oder 32mm Außendurchmesser.

    LG Daniel

    Druckverluste? Da gibt es hier irgendwo eine Tabelle – Hunter hat auf jeden Fall eine im Katalog.
    So immens ist das nicht. Ich habe einen Strang mit vielleicht 9x180° VAN Düsen RAINBIRD Blau.
    Hinter der Pumpe stehen vielleicht 3,5 BAR und am letzten Regner 2,5 Bar Fließdruck an.
    Erschwerend kommt dazu, dass ich das alles in Reihe betreibe. Einem Profi hätte ich schwere Vorwürfe gemacht, dass er die Zuleitung nicht zwischen Regner 4 und 5 eingespeist hat.
     
  • Hallo Ihr,

    momentan stehe ich noch vor einem anderen Problem. Ich plane gerade meine verschiedenen Stränge (Anzahl der Regner, Position der Regner...). Da die ganze Installation zuerst oberirdisch ausprobiert werden sollte damit noch kleinere Korrekturen durchgeführt werden können frage ich mich wie das in der Praxis funktionieren soll... Folgende Situation:

    Ich lege mein erstes PE-Rohr über die geplante Länge aus und fixiere die erste Anbohrschelle damit ich den ersten Regner anschließen kann. Danach Wasser marsch und die beregnete Fläche begutachtet. Evtl. den Regner kalibriert. So - jetzt bemerke ich das es besser gewesen wäre ich hätte den Regner 1m oder 1,5m weiter links oder rechts plaziert damit die Beregnungsfläche optimal ausgenutzt wird. Was tue ich jetzt??? Die Anbohrschelle und das Loch ist ja bereits im Rohr. Im nachhinein lässt dich da doch nicht mehr viel ändern?

    Wie habt ihr das gemacht?

    LG Daniel
     
    Lieber Daniel,

    es gibt ja einige Möglichkeiten, einen Regner mit einer Anbohrschelle zu verbinden.

    Bei Dir klingt das für mich wie Anbohrschelle/Doppelnippel/Beregnungsobjekt. So habe ich mir das mal bei einem sehr fixen Profi nach dem Vorbild der Kalifornischen Bewässerungsfritzen abgeschaut.

    Etwas größeren finanziellen Aufwand, aber mehr Justierkomfort hat man mit diesen Swing Joints (Ich weiß nicht, wie die in Deutsch bezeichnet werden). Dein Problem - das spätere Versetzen – lässt sich wahrscheinlich mit Flexleitungen und Funny Pipes am besten lösen (auch hier fehlt mir eine deutsche Bezeichnung). Diese Flexleitungen haben hohe Reibungsverluste und sollten daher möglichst kurz sein (1 – 1.50 m?).

    Wenn so eine Anbohrschelle wirklich an der falschen Stelle sitzt, nimmst Du einfach einen Gewindestopfen und dichtest den im Gewinde der Anbohrschelle ein. Wenn Du 30 Jahre in Deinem Garten lebst und nicht nur platten Rasen kultivierst, wirst Du gelegentlich schon mal einen Regner „umrücken“ müssen.

    Viel Glück
     
    Hallo Parzival,

    diese Flexleitungen (soweit ich gesehen hab gibts die direkt von Hunter) sehen sehr komfortabel aus. Ein T-Stück mit oben und unten 32mm zum klemmen und einem 1/2" Nippel für den Flexschlauch wäre sicher optimal - habe ich aber noch nirgends gefunden.

    Beim Suchen der passenden Fittinge bin ich auf verschiedene Materialien gestoßen. Kann ich für die ganze Bewässerung nur die klassischen PE-Fittinge nehmen oder gehen auch PVC-Fittinge wie ich sie beim Poolbau verwendet habe?

    LG Daniel
     
    Lieber Daniel,

    wozu brauchst Du ein 32mm T-Stück mit einem ½“ Nippel?
    Die Anbohrschellen und die Funny Pipes sind doch für die Flexleitung Trumpf

    Funny-Pipes.jpg

    PVC Fittinge? Das klingt doch nach Verkleben.

    Viel Glück
     
  • Bei den PVC Fittingen gibts auch jede Menge Auswahl an Gewindefittinge mit Dichtring.
     
  • Diese Flexleitungen haben hohe Reibungsverluste und sollten daher möglichst kurz sein (1 – 1.50 m?).

    Hallo Parzival,

    das würde ich gerne nochmal genauer betrachten.
    Die Regner sollen ja nicht nacheinander sondern parallel angeschlossen werden:

    anschluss.JPG

    Das hieße bei mir ich lege eine Hauptleitung in die Mitte der künftigen Rasenfläche und zweige dann jeweils direkt ab zum Regner. Bei diesen Abzweigungen frage ich mich jetzt ob ich direkt mit einem Flexschlauch (1/2" soweit ich gesehen habe) oder zuerst mit einem 32mm PE-Rohr bis kurz vor dem Regner und dann mit einem Swing-Joint abzweige. Die Abzweigungen von Hauptleitung zu Regner sind manchmal 2-3m lang.

    LG Daniel
     
    Lieber Daniel

    Die Reibungsverluste in dieser Flexleitung hängen von der Länge und der Fließgeschwindigkeit und der Wassermenge ab.
    Ein klotziger Verbraucher (bspw ein PGP mit einer großen Düse) wird es an einer langen Leitung schwerer haben, als so eine Rotatordüse.

    Diese Flexleitungen sind für kleine Entfernungen von der Hauptleitung gedacht. Die Kalifornier haben ihre Leitungen ja knapp unter der Grasnarbe und mit der Flexleitung kann man dann das Beregnungsobjet bequem auf Installationstiefe bringen. Etwas flexibler, als mit einem Swing Joint. Das ist letztlich auch bei großen Installationen billiger… wenn man nicht wie in Deutschland für ein Funny Pipe EUR 1,50 oder mehr zahlen muss. …und es geht schneller.

    Dieses ganze Luxus Installationsmaterial war in meiner Bauphase gar nicht verfügbar. Da gab es 32mm Pipe, Anbohrschellen und einen Doppelnippel. Wenn das Grundstück nicht verwurzelt ist, würde ich das heute immer noch vorziehen. Man muß seine Leitungen ja nicht schnurgerade verlegen. Wenn die Grasnarbe wieder geschlossen ist, sieht niemand, welche verschlungenen Pfade die Leitung nimmt. Nur keine Eckstücke verwenden – ein sanfter Bogen der Leitung erfüllt den gleichen Zweck und bringt keine Reibungsverluste.

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten