Hilfe - was tun gegen Muff?

  • Ersteller Ersteller käferli
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe einen Tipp, welche meine Großmutter früher immer angewendet hat. Zwiebeln! Einfach 4-5 Zwiebeln nehmen und diese seitlich aufschneiden. Diese dann auf einen Teller etc. legen und in den Schrank stellen.

Dann 1-2 Tage stehen lasse und abwarten. Half damals immer sehr gut.
Das ist auch eine interessante Idee.

Auch wenn die Methode auf den ersten Blick nicht einleuchtet, mag da durchaus etwas dran sein. Unsere Altvorderen wussten sich in vielen Dingen mit einfachen Mittelchen zu helfen.
 
  • Hallo,

    Zwiebelmuff ist sehr hartnäckig:schimpf:

    Ich habe doch einen Teil meiner grünen Tomaten mit Zwiebeln 24 Std. ziehen lassen: die Kunstoffschüssel müffelt nach 4 Wochen immer noch nach Zwiebel und ich bekomme das nicht weg (hat da auch jemand einen Tipp?).
    Mittelfristig ist das als Tünche somit wohl auch nicht geeignet;).

    @Kaferli
    Es wäre vermutlich vernünftig, auf all unsere duftigen Ratschläge zu verzichten, dich nur auf den Hinweis von Stellschnecklein zu berufen und Schleifmaschine (für's dicke) und Abbeizer für's feine zu nehmen, das Schränkchen komplett blank zu putzen und ganz neu anzufangen.
    Und dann natürlich zu berichten;)

    Viel Erfolg und Grüße
    Elkevogel



    Ich habe einen Tipp, welche meine Großmutter früher immer angewendet hat. Zwiebeln! Einfach 4-5 Zwiebeln nehmen und diese seitlich aufschneiden. Diese dann auf einen Teller etc. legen und in den Schrank stellen.

    Dann 1-2 Tage stehen lasse und abwarten. Half damals immer sehr gut.
     
  • I did it!

    Boooah Freunde, das stinkt und beißt! Hier riecht es wie früher im Farbfoto-Labor (ja so etwas gab es früher, ehe der Digikram erfunden wurde - Commander kannst aus dieser Angabe bitte rasch mein Mindestalter ausrechnen?)

    Hab bei der Aktion fast die ganze Flasche Essigessenz verbraten. Mir fiel auf, dass der kleine Sockel und überhaupt die hintere, untere Ecke einen sehr ramponierten Eindruck machen. Im Vertrauen auf die Kapillarwirkung (die Essigessenz wurde mir förmlich aus dem Pinsel gesaugt) bin ich jetzt guter Dinge, dass jeglicher Pilz in weitem Umkreis tot umfallen muss.

    Ihr wollt ja immer Fotos sehen, also bitte, hier eine sehr indiskrete Aufnahme von der Rückseite des guten Teils (vorne hui, hinten pfui *schäm*). Geistesgegenwärtig hab ich vor dem Einpinseln noch eine Schmutzfängermatte untergelegt.

    Kastl2.jpg
    Kastl3.jpg



    @De:

    Abbeizen kommt nicht in Frage, weil das Kastl auch innen lackiert ist. Da müsste man schon ziemlich tief hineingreifen, für die Lunge wäre das sicherlich nicht so lecker.

    Falls diese volle Essigdröhnung ihre Wirkung verfehlt, werde ich das Teil im eigenen Saft gar schmoren - aber erst im Sommer.

    Übrigens habe ich neulich erst gelesen, dass man intensiven Essiggeruch mit Kaffeepulver :-P wieder los wird. Oder ich versuch es mit den Zwiebeln, das würde doch gut passen (Elkevogel, aber nicht einlassen, sondern nur auf einem Teller hineinstellen).
     
  • Die Zigarette war's :-P, aber so weit sind wir noch nicht.


    Hab dem feschen Möbel heute wieder das Fläschle gegeben. Damit muss gut sein. Jetzt folgen 14 Tage Trockenphase, und dann schaun wir weiter.

    Käferli,
    immer noch high vom Essigdunst und/oder Tom Waits' Gegröle
     
    1. Wie ich schon weiter oben schrieb, ist das wirklich fungizide und sporizide Mittel der Wahl Wasserstoffperoxid (H2O2). Essigessenz, Alkhohol etc., das hilft alles nicht auf Dauer.
    2. Wie Du ja schon selber vermutetest, ist der aktuelle Muff ein Neubefall, offensichtlich begründet durch den Standort in einer Ecke, die wahrscheinlich kühl und schlecht belüftet ist. Egal, wie Du gut Du die Kiste jetzt wieder fit machst, es steht zu befürchten, dass nach einiger Zeit wieder neuer Muff entsteht, solange sich an der Ecke nichts ändert.

    Auch wenn es aus bauphysikalischer Sicht Bauchschmerzen bereitet und das Problem nicht wirklich löst: Das schöne Schränkchen sollte mit ein paar cm Abstand von der Wand stehen und auch der Boden sollte optimalerweise unterlüftet sein, was durch Unterlegen flacher Holzscheibchen erreicht werden kann, ein paar größere Löcher in der wandseitigen Sockelleiste kann das noch unterstützen. Falls ein elektrischer Anschluss vorhanden ist, könnte man eine elektrische Heizmatte unterlegen, bzw. im 90°-Winkel an der Wandecke befestigen, damit es nicht mehr so kühl und feucht dort ist. Besser wären natürlich Maßnahmen wie Wand- oder Fußleistenheizung oder sorgfältig geplante und sinnvolle Dämmung. Gibt es noch mehr solcher Muff-Ecken in der Wohnung?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Käferli,

    hab ich dich richtig verstanden? Du hast Essigessenz pur auf das Schränkchen gepinselt?
    Selbst wenn du nicht die schön frisch gestrichenen Stellen benetzt hast, kann ich mir nicht vorstellen, daß die mühsam aufgetragene Farbe keinen Schaden nimmt, alleine durch die Dämpfe.

    Vielleicht ist das aber auch dein Glück und das Schränkchen beizt sich sozusagen von selbst ab??? :d

    Warum hast du denn nicht mit dem quasi sanften Mittel 'Kaffeepulver' angefangen? Die großen Geschütze (welcher Art auch immer) hättest du doch immer noch auffahren können.

    Tränende Grüße
    Violi
     
    Hier treffen zwei sehr konträre Einschätzungen aufeinander: die fachmännische Rundum-Erneuerung und der sanfte Ansatz, zunächst das mildeste Mittel einzusetzen

    @Stellschnecklein:

    Ich habe Deinen ersten Beitrag aufmerksam gelesen. Dort empfiehlst Du neben H2O2 auch Essigessenz als Alternative. Das deckt sich mit verschiedenen Artikeln, die ich in Google fand.

    Das Schränkchen stand bereits mit ca. 5 cm Abstand zu den Wänden. Um eine wirksame Unterlüftung zu erreichen, dürften kleine Scheibchen nicht hinreichen. Ich habe stattdessen vor, den Abstand zur Wand noch zu vergrößern.

    Da es sich um ein Haus handelt, gibt es naturgemäß etliche solcher "Muff-Ecken", nämlich alle Außenecken - die allesamt blütenweiß aussehen und (abgesehen von der Ecke mit dem Muff-Schränkchen) gottlob kein Bißchen muffeln.
    Bevor ich mit einer Sanierung der Wände und Fussleisten beginne :d, schaumer doch erstmal, was die bisherige Maßnahme bringt. Ist doch immerhin ein aufschlußreiches Experiment.


    @Violinista

    Normalerweise würde ich Dir zustimmen und erst einmal kleine Geschütze auffahren. Nur weckt der Modergeruch sehr unangenehme Assoziationen zu Pilz (und Schimmel!), und da hört es mit der Sanftheit auf.

    Bisher zeigt der Lack noch keine Verfallserscheinungen (nur das Holz an der Rückwand ist ziemlich verquollen und biegt sich sauber auf *grins*). Die "mühsam aufgetragene" Farbe zu erneuern ist kein großes Thema. Mit dem allergrößten Vergnügen würde ich mit dem Schleifer und dann mit dem Spritzgerät drüberhuschen, wenn nur der Geruch erst verschwunden wäre.
    Ich lackiere gern :). Es ist jedes Mal ein wundervolles Erfolgserlebnis, wenn das Werkstück glänzt wie ein Spiegel.
     
  • Hi De,

    ich weiß schon was Du meinst. Ist eine gute Idee, jedoch auch wieder mit Aufwand verbunden.

    Das einzig wertvolle an dem Schränkchen sind die Türen (vermutlich aus verleimten, dünnen Holzschichten) und die gebogene Vorderseite des Sockels samt Zierleisten.

    Der Rest ist irgend ein Furnierholz, der Sockel ein furniertes Preßspan-Dreckszeug. An dem hängt mein Herz zwar nicht, es gehört aber nun mal dazu. Ich habe auch schon überlegt, das Dings unter Verwendung der Originaltüren nachzubauen. Aber dafür fehlt einfach die Zeit.

    Das Teil hatte von Anfang an einen Feuchtigkeitsschaden - darum hab ich es ja auch für'n Appel und 'n Ei ergattert. Ich würde vermuten, dass vor allem (im Idealfall ausschließlich) der kleine Sockel betroffen ist. Den habe ich jetzt hingebungsvollst mit Essig verwöhnt. Der Rest bleibt Hoffen und Abwarten.

    Ihr seid natürlich die Ersten, die neue Erkenntnisse erfahren. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Übrigens habe ich neulich erst gelesen, dass man intensiven Essiggeruch mit Kaffeepulver :-P wieder los wird. Oder ich versuch es mit den Zwiebeln, das würde doch gut passen (Elkevogel, aber nicht einlassen, sondern nur auf einem Teller hineinstellen).

    Hallo Käferli,
    ich konnte doch nichts "für's einlassen":grins:
    (Dank Kaffeemaschinenentkalker und Geduld ist der Muff aber mittlerweile auch weg und das Chutney ist echt legga)
    Nimm trotzdem lieber den deutlich besser duftenden Kaffee und wie schon erwähnt, kurz in einer Pfanne erwärmt wirkt er noch besser.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :confused:man könnte ja auch mal einen schreiner fragen, denn die sind vom fach und sollten die meiste ahnung haben...:confused:
     
    Sodele,

    langsam läßt sich einschätzen, was die Aktion gebracht hat.

    Zu Allererst: entgegen geäußerten Befürchtungen hat sich das Schränkle gottlob weder durch die Säure "selber abgebeizt", noch hat der Lack irgendwelchen Schaden genommen. Zu beklagen wäre nur, dass die aufgequollenen Ecken auf der Rückseite nach dem Trocknen leider nicht mehr von selbst zurückgeschnurrt sind, aber damit kann ich gut leben.

    Vom Muff ist nicht mehr das Geringste zu bemerken, was vielleicht aber auch daran liegt, dass dem Möbelchen immer noch ein feines Essig-Odeur entströmt. Nächste Woche werde ich mich also ans Kaffee-Rösten machen - das wird dann der angenehme Teil der Übung.
    :)

    Noch eine Warnung an eventuelle Nachahmer: In einem Novermber würde ich diese Behandlung nie mehr vornehmen. Man macht sich keinen Begriff, wieviel Essigdunst während der Trockenphase aus so einer kleinen Fläche herausdünstet. Zum Glück wurden meine täglichen Stoßgebete erhört und Petrus gewährte mir Aussentemperaturen, bei denen sich exzessiv lüften ließ.
     
    .....
    Zu Allererst: entgegen geäußerten Befürchtungen hat sich das Schränkle gottlob weder durch die Säure "selber abgebeizt", noch hat der Lack irgendwelchen Schaden genommen. ...

    Pluuuumps. Hast du den Stein poltern hören?
    Glückwunsch. Ich malere zwar auch gern, aber höchst ungern, wenns eigentlich unnötig ist.

    Sonntagabendgrüße :?
    Violi
    P.S.: der Käfer schläft schon? Na gut, dann muß ich eben alleine klimpern.
     
    Danke Violi,

    diesmal ist es noch mal gut ausgegangen - no risk, no fun :-P

    In der Anfangszeit werde ich wohl ein paar Käfer ausprobieren (...ob sich wohl ein bessrer findet). Die Schlafmützen-Mamsell trifft meine große Herbstmüdigkeit schon mal sehr gut.

    P.S.: ich seh Dich gar nicht klimpern. Dein Avatar muss klitzeklitzeklein sein :)
     
    ....
    In der Anfangszeit werde ich wohl ein paar Käfer ausprobieren (...ob sich wohl ein bessrer findet). Die Schlafmützen-Mamsell trifft meine große Herbstmüdigkeit schon mal sehr gut. OK, aber wenn du genug Käfers ausprobiert hast, könntest du doch eine Umfrage starten? Wie wärs?
    ...Dein Avatar muss klitzeklitzeklein sein *lach*, noch viel kleiner, dafür ist meine Faulheit oberriesengroß

    Liebe Grüße :grins:
    Violi
     
    Zwei Jahre später...

    Obwohl es seinerzeit so vielversprechend aussah, haben die Bemühungen nicht gefruchtet. :(

    Von dem schönen Kastl (die Fotos sind leider futsch, es war ein niedriges Teil in Form eines Kreisviertels) existieren nur noch die gebogenen Türchen. Die Hausmittelchen konnten den Muff auf längere Sicht leider nicht besiegen.

    Nach dem vollständigen Zerlegen des Möbels stellte sich zwar heraus, dass tatsächlich nur das Sockelbrettchen miefte. Jetzt ist aber entschieden, dass es, bis auf die Türen, komplett neu gebaut werden soll.
     
  • Zurück
    Oben Unten