Hilfe, was haben sich meine Tomi's da eingefangen ?

Hallo Marius,
müßte die "Coracao de Boi" sein, wurde aus Orginalsamen von Portugal angezogen....
Meine aus einer Absaat dieser hat nix... handeln...
LG Anneliese
 
  • Jop, hab die befallenen entfernt, und gedüngt (Dünger in Wasser aufgelöst)
     
    bins nochmal - ist eine sehr interesannte Tomate - herzförmig mit Grünkragen - super Geschmack!
    nun kommt der Haken, hatte letzte Saison aus dem besagten Samenpäckle 4 Körnchen gesäät und 3 verschiedene Tomaten rausbekommen: 1e, so wie auf dem Samenpäckle, dann eine kleine Birne mit Grünkragen und eine Dattel - man darf gespannt sein....
    LG Anneliese
     
  • Also meine sehen auch herzförmig aus, leider viele mit Blütenendfäule, ausser eine.
    Andere sorten von dir haben noch keine. Hoffe es bleibt auch so.
    Habe auch bilder ins Forum gemacht .
     
  • Hallo Michi

    nun mein green Sausage Testkostbericht: herrlich saftig-süss, nicht mehlig
    Da das aber die erste eigene Tomate seit dem Herbst war, kann ich leider nicht richtig objektiv bewerten. Sie schmeckte jedenfalls um Welten besser als die Tomaten vom Supermarkt. Vieleicht sollte ich nochmal kosten, wenn ich zum Vergleich auch andere Gartentomaten habe. Die ersten werden gerade reif.

    M.f.G.

    Dirk
     
    Der Vergleich mit der Supermarkt-Tomate reicht mir schon. Dann muss ich mich fragen, ob ich was falsch in der Kulturführung gemacht habe. Ob die 'Green Sausage' vielleicht auch je nach Kulturführung stark unterschiedlich ausfällt. Und ob meine 'Green Sausage' überhaupt sortenrein ist.

    Ich bleib am Ball...

    Danke Dir für die Info... :)

    Grüßle, Michi
     
  • meine war auch mehlig, liegt das an der Schwäbischen Alb??? Hatte Orginalsamen..
    LG Anneliese
     
    Ich möchte keinen neuen Thread beginnen, von daher hier meine
    Überlegung: es wird geraten die Tomaten vor Nässe und Regen zu
    schützen was mir bis jetzt auch gelungen ist.

    Aber wie war das früher, früher hatten doch die Leute ihre
    Tommis einfach im Garten stehen. Woran liegt es, dass
    heute die Krautfäule zuschlägt?
    Bei uns ist es jetzt ziemlich regnerisch, ich habe meine
    Tommis in Töpfen in die Wohnung geholt.
     
    Hallo und herzlich willkommen im Club!

    Die Krautfäule tauchte erst nach dem 2. Weltkrieg hier auf, sie wurde mit den Kartoffeln vom Amerika eingeschleppt.
    Außerdem waren die Feldtomaten Buschtomaten, ich hab diese Saison einige sehr alte Sorten im Anbau. Schau Dir mal die Fanal an - ist so eine - die wurde speziel für den Feldanbau in den 50ziger Jahren gezüchtet. Es war meine erste Freilandtomate die reif wurde. Es kommen auch noch einige nach.
    Mache Samen und wer dann Interesse hat, kann dann ab November von mir Samen haben.
    LG Anneliese
     
    meine war auch mehlig, liegt das an der Schwäbischen Alb??? Hatte Orginalsamen..

    Kann schon sein... :rolleyes:

    Die Krautfäule tauchte erst nach dem 2. Weltkrieg hier auf, sie wurde mit den Kartoffeln vom Amerika eingeschleppt.

    In Europa war der Pilz auf jeden Fall bereits um 1840 präsent. Eingeschleppt durch Kartoffeln aus Amerika. In der Folge gab es in weiten Teilen Europas enorme Ertragsausfälle. Besonders betroffen war damals Irland, hier kam es zu einer großen Hungersnot (Link). Und die Kartoffelrevolution 1847 in Berlin (Link) erhielt durch diese Fäule ihren Namen.

    In den 1980er gelangte eine weit aggresivere Form nach Europa bzw. Deutschland. Und diese neue, aggresivere Form spüren wir ganz deutlich in unseren Gärten.

    Grüßle, Michi :)
     
  • In den 1980er gelangte eine weit aggresivere Form nach Europa bzw. Deutschland. Und diese neue, aggresivere Form spüren wir ganz deutlich in unseren Gärten.

    Grüßle, Michi :)

    30 Jahre also gibt es diese neuere, aggressivere Form (welche denn - sollte ich googeln?). Haben die Pflanzen denn die älteren Vorgängerformen irgendwann toleriert ohne großartige Ausfälle?

    OK, gefunden

    Some History

    Late blight used to be a frequent problem for potato farmers in the U.S., but a new fungicide introduced in the early 1970’s was extremely effective against late blight, and for many years it was found only rarely. Starting in the late 1980’s, new strains of the late blight pathogen were found in Mexico that were resistant to this fungicide. These new strains made their way into the U.S., and in some years cause serious late blight epidemics in tomatoes, potatoes, or both..."
     
  • Ich kann mich auch noch entsinnen, mal gelesen zu haben, dass die Amerikanische Fäule mit einer aus China gekommenen Fäule kontaminiert sind, und dann die Phytophtora raus kam.

    PS: Bin mir da aber nicht sicher, ob das stimmt! Ist schon eine Weile her.
     
    Nun wollte ich mal berichten was mit meinen Tomaten ist.
    Ich habe nach Eurer Anregung alle befallenen Tomaten entfernt.
    Ich habe nicht zusätzlich gedüngt.
    Ich habe normal weiter gegossen, was ich vorher auch getan habe.
    Ich mußte zwischendurch immer wieder mal einzelne Tomaten entfernen, aber jetzt sieht es so aus, als hätten die Pflanzen alles überstanden.
    Was mich allerdings wundert, die Besserung ist erst eingetreten nachdem ich eine Pflanze, bei der schon die kleinsten Früchte unten schwarz wurden, komplett entfernt habe. Die habe ich geschenkt bekommen, ausgerechnet die....
    Sie hatte eine birnenähnliche Fruchtform. Ich weiß nicht mal wie die Sorte hieß. Kann es sein, das diese Pflanze der Auslöser war ????

    avenso, der inzwischen auf Cocktailtomaten steht :)
     
    Nein, weil Blütenendfäule keine Krankheit ist, die auf Viren, Bakterien oder Pilzen zurückzuführen ist. Sie entsteht lediglich durch eine mangelnde Versorgung von Kalzium. Entweder weil tatsächlich im Boden Kalzium-Mangel vorliegt oder durch Physiologische Störungen z.B. durch Hitze, Trockenheit, ungleichmäßiges Gießen oder Überdüngung.

    Blütenendfäule ist quasi der Skorbut unter den Tomaten... :D

    Grüßle, Michi
     
    Längliche Fruchtformen sind besonders anfällig gegen Blütenendfäule
     
    Ich überlege, ob ich überhaupt mal Blütenendfäule gehabt habe. Mir fallen da nur Stecklinge ein, die im Wasserglas ohne Nährstoffversorgung, an bestehenden Fruchtständen BER bekamen...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,

    ich habe schon viele Jahre Tomaten, und dieses Jahr hat es meine Tomis das erste Mal erwischt: Blütenendfäule!

    Ich habe extra Tomatendünger drangemacht und immer regelmäßig gegossen. Da kann ich mir einen Mangel, wie hier im Forum beschrieben, nicht erklären. Alle Tomaten kriegen kurz vor dem Rotwerden diese hässlichen Flecken. Da freut man sich aufs Ernten und dann dieser Sch...!
    Emoticon (202).gif


    Werde nun den Rat der Experten befolgen und Kalzium zufügen. Mal sehen, ob noch was zu retten ist.

    Viele Grüße von sweetberry
     

    Anhänge

    • IMG00033.webp
      IMG00033.webp
      326,7 KB · Aufrufe: 216
  • Zurück
    Oben Unten