Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

Er will seinen Oma-Pfennig-Baum umstellen.
Von D-Mark auf Euro.
Aber leider finden weder er noch der Baum den dazu erforderlichen Eurosat(elliten). Typischer Anfängerfehler halt.;)
 
  • AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Nach fünfmaligem Wiederholen der ollen Kammellen bringst der Witz auch nicht besser als beim ersten Mal.

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Ich zeige Dir bei Gelegenheit mal eine kleine kerngesunde Crassula, die ausschließlich in gebrochenem Blähton lebt und gedeiht.
    Habs total vergessen,

    hier ein kleiner Geldbaum auf dem Weg zum Bonsai. Wie gesagt, er lebt in reinem Blähtonbruch. Staunässe ist in diesem Substrat absolut unmöglich. Selbst tagelange Regenfälle im Sommer lassen ihn in diesem Substrat vollkommen unbeeindruckt.
    Die Pflanze steht momentan sehr hell bei ca. 13°C und kriegt einmal in der Woche Wasser.
    Wie man sieht, geht es dem Kleinen sehr gut. Da gibt es keinen Geilwuchs, das Gewebe ist fest und die Blätter sind saftig grün:

    crassulay94l.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    hallo pit
    ich kann kein bild sehen...
     
  • AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Muss mal meinen Uploader checken.
    Jetzt müsste der Schaden behoben sein.
     
    AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Hallo, ich habe vor 5 Jahren einen sehr schönen großen Geldbaum zum Geburtstag geschenkt bekommen. Der Baum wurde in einem Fachgeschäft gekauft und auch geliefert. Eingepflanzt war er in ziemlich durchlässige Erde mit Vulkanstückchen angereichert. Der Pflanzenkübel ist undurchlässig mit einem Wasserstands-Anzeiger ausgestattet. Wenn der Wasserstands-Anzeiger ganz untern wäre sollte ich noch 6 Tage warten und dann erst wieder etwa giessen. In all den Jahren stand er immer an der gleichen Stelle im Esszimmer an der Balkontüre. Hin und wieder hatte er diese weißen Wollläuse, die ich dann behandelt habe und manchmal verlor er einige Blätter, aber ansonsten war er völlig problemlos und wurde immer schöner.
    Im Januar wirkte er plötzlich ziemlich trostlos. Verlos immer mehr Blätter und war total vergeilt. Im Baumarkt riet man mir die Pflanze aus dem Topf zu nehmen, sie 3-5 Tage ohne Topf austrocknen zu lassen und sie dann in Seramis zu pflanzen. Genauso habe ich es gemacht. Leicht angegossen und gewartet. Nach 2 Wochen sah er noch schlimmer aus. Dicke Äste wurden total weich und ich konnte sie einfach abnehmen. Ich wurde immer unglücklicher, habe all die Jahre täglich mit dem schönen Baum gesprochen und jetzt dieser elende Zustand.
    Ich rief dann in dem Laden an wo die Pflanze damals gekauft wurde. Der Inhaber war völlig entsetzt, dass der Baum jetzt in Seramis steht und riet mir die Pflanze wieder in gute Kakteenerde zu pflanzen.
    So, seit 1 Woche steht mein armer Baum in dieser Erde, wurde garantiert auch nicht gegossen und er ist von Tag zu Tag in einem erbärmlicheren Zustand.
    SOS was kann ich jetzt noch tun????
    Hab noch ein Foto angehängt wie der Baum aktuell aussieht.
     

    Anhänge

    • P1010809.webp
      P1010809.webp
      140,3 KB · Aufrufe: 2.613
    • P1010757.webp
      P1010757.webp
      291,9 KB · Aufrufe: 1.721
    • P1010810.webp
      P1010810.webp
      130,8 KB · Aufrufe: 1.598
    • P1010812.webp
      P1010812.webp
      163,6 KB · Aufrufe: 2.071
    • P1010813.webp
      P1010813.webp
      132,2 KB · Aufrufe: 2.410
    • P1010814.webp
      P1010814.webp
      136,9 KB · Aufrufe: 1.894
    • P1010815.webp
      P1010815.webp
      147,8 KB · Aufrufe: 1.999
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Hallo rotelola,
    zu allererst würde ich mal wieder gießen!

    Meiner ist ca. 15 Jahre alt und verliert im Winter auch immer ein paar Äste weil er dann nicht sehr hell steht.

    Das macht er im Sommer wieder wett, denn dann stelle ich ihn auf die Terasse.

    Solange die Hauptstämme nicht weich werden ist alles gar kein Problem.

    Bring ihn an das sonnigste Fenster.

    LG Anett
     
    AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Schön hier über den Thread gestolpert zu sein, jetzt weiß ich endlich was auch ich für ein Schätzchen auf der Fensterbank stehen habe. Und die Idee mit dem Bonsai finde ich mal richtig gut, vielleicht schneide ich mal einen Trieb ab und pflanze ihn in eine Schale.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Und die Idee mit dem Bonsai finde ich mal richtig gut, vielleicht schneide ich mal einen Trieb ab und setze ihn in eine Schale.
    Mach das,
    setze ihn in grobes Substrat (Blähtonbruch), dann geht die Post ab.

    Januar 2010 (siehe posting #23)

    crassulay94l.jpg


    Heute

    crassulajzznk.jpg
     
  • AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    Sogar einzelne Blätter schieben dort Wurzeln und werden irgendwann mal groß.

    Eben fotografiert:

    babiesfado6.jpg
     
    AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    dat müsste doch auch in Lechuza Pon funzen oda ?
    Sicher, Xeni!
    Ist schon interessant - da mixt man Bims, Lava, Blähtonbruch oder Zeolithe, gibt dem Ganzen dann einen exotisch klingenden Namen und macht dann richtig Kohle mit dem mineralischen Substrat...
    Wenn man es selbst zusammenschüttet kostet es nicht mal ein Fünftel.:D
     
    AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    joo und man nehme dann noch die ultimativen Plastikpötte in verschiedenen Formen mit Bewässerungssytem und verkaufe die zum Luxuspreis...Playmobil lässt grüßen..

    in welchem verhältnis mischst du das ?
    fraglich..kriegst du das denn auch alles so fein wie das beim Pon ?

    Xena befindet sich noch in der Testphase
     
    AW: Hilfe!!! Sehr alter Pfennigbaum sehr falsch gepflegt

    in welchem verhältnis mischst du das ?
    fraglich...
    So was habe ich schon gemischt, da gab es das Zeug noch gar nicht.:D
    Das sind die typischen Zuschlagstoffe, die Bonsaianer für ihre Bonsaisubstrate seit Jahren verwenden (lies mal im Bonsai-Umtopfthread).
    Bims, Lava, Akadama, Splitt, Blähtonbruch usw., egal, Hauptsache grobkörnig und mineralisch.

    Irgendwann sind auch die "Erfinder" von Lechuza Pon auf diesen Trichter gekommen und verdienen nun ihr Geld damit.

    Das Mischungsverhältnis mache ich persönlichen von den Ansprüchen der jeweiligen Pflanze abhängig. Ein Apfel oder eine Kirsche bekommt mehr Bims, während eine Azalee mehr bzw. nur Kanuma bekommt. Ein Fächerahorn kriegt einen hohen Anteil Akadama, ein Feldahorn wiederum mehr Bims.
     
    So weit oben? Unfaßbar, was es alles gibt.
    Wenn ich Ableger machen muß, schneide ich mit einem scharfen Messer ab, steck den Ableger in Erde und gieße an. Das nächste Wasser gibt es erst nach 2 Wochen.
    Klappt super. Leider bekomme ich nie ein riesiges Exemplar, sie machen nach einigen Jahren einfach schlapp und kippen förmich um.
     
  • Zurück
    Oben Unten