Hilfe!!! Schnecken!!!

  • Tja und was mach ich mit den Enten wenn ich keine
    Schnecken mehr hab?
    Dann leihst Du dir ein paar Füchse aus. Und wenn dann keine Enten mehr da sind, engagierst Du dir ein paar Waidmänner. Und wenn die Füchse alle sind, holst Du dir ein paar fanatische Tierschützer in den Garten usw., usw.
     
    @ all
    Na, die Enten im Winter mit Weizen füttern brauchen gar nicht viel.
    @ Rentner
    Erst hatte ich 14 Jahre die selben Enten dann kam der Fuchs.

    Letzten Sommer neue Enten geholt jetzt war der Fuchs wieder da. Am frühen Nachmittag durch einen 2 meter hohen Zaun. Das war gar nicht lustig:(

    Und die Jäger treffen noch nicht mal ein Scheunentor:mad:

    Und das jetzt wo die Schnecken in Massen da sind:(

    Gruß hoodia
     
  • Hilfe bei Schnecken

    Hab mal wieder einen nützlichen Link ausgemacht, den ich Euch nicht vorenthalten möchte.
    Schnecken - der sanfte Weg

    Moosextrakt will ich ja schon lange mal testen.

    Gruß
    Apisticus
     
  • habe mir den link auch mal angeschaut, sehr informativ. mir war nicht klar, dass die schnecken bis zu 30 meter in der stunde schaffen...
    allerdings haben "meine" schnecken andere lieblingsspeisen: z.b. der salbei, den sie angeblich nicht mögen, ist bei mir eine der am liebsten angefressenen pflanze und zwar alle salbei-arten:mad:
    lg
    martina
     
    Vorteil:
    Eine sehr schonende Methode

    Nachteil:
    Der Schilderwald im Garten

    wirmssendraussenbleibequ26.jpg
     
  • Also einige dieser sicherlich sehr informativen Tipps hab ich bereits vor Jahren ausprobiert. Aber entweder sind unsere Schnecken besonders raffiniert oder sie wissen nichts davon, dass sie z.B Kapuzinerkresse u.ä. nicht mögen.

    Über eine Handvoll Schnecken würde ich mir auch keine Sorgen machen. ich lasse eine Menge Tiere am Garten teilhaben. Unsere wunderbaren Kirschen z.B.(dieses Jahr das erste mal mehr als 10 Stück) waren die Lieblingsspeise der Vögel ..., aber wenn ich den Salat im Prinzip nur pflanze für die Schnecken, dann wirds mir zu bunt.

    Absammeln hab ich auch schon versucht. Über mehrere Wochen jeden morgen um 7 Uhr raus und jedesmal so um die 60/70Schnecken, nur im Gemüsebeet, abgesammelt.

    Das macht nicht wirklich Freude - zumal -wohin damit ?
    Direkt töten bring ich nicht übers Herz.
     
    Hallo Helga,
    genau wie du können wir auch - fast - kein Tier ohne Grund umbringen (Ausnahmen sind Stechmücken und Zecken).
    Ich hab's schon mal irgendwo geschrieben: Wir sammeln die Nackis jeden Abend/jede Nacht in ein Riesen-Gurkenglas mit Löwenzahn und Luftlöcherdeckel.
    Ein/zwei Tage später werden sie knapp 2 km entfernt in der "Pampa" (keine Gärten in der Nähe) wieder ausgesetzt.
    Das praktizieren wir seit drei Jahren - es sind schon viel weniger geworden.

    Außerdem locken wir sie mit Gurkenschalen/-stückchen von den uns wichtigen Pflanzen weg - z.B. Islandmohn, Gartenkresse, Sonnenblumen, Edeldisteln...

    Gurke fressen sie am allerliebsten. So können wir sie gut sammeln und wir schaffen es jedes Jahr, dass die kleinen vorgezogenen/gesäten Pflänzchen groß werden.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Mal was Ernsthaftes meinerseits zum "Schneckenproblem":

    Fakt ist, dass wir Menschen nicht bereit sind den natürlichen Feinden der Schleimis adäquaten Lebensraum in unseren sterilen Gärten anzubieten. So breiten sich die ungeliebten Tiere, die ja eigentlich von Natur aus eine sehr wichtige Aufgabe haben, unkontrolliert aus.​
    Nichts ist einfacher und bequemer, als mittels Chemiekeule den Viechern den Garaus zu machen.

    Im Moment wird z.B. u.a. das Mittel Metaldehyd als schonendes und für Nützlinge ungefährliches Mittel angepriesen.

    Meine Meinung dazu:

    Metaldehyd ist ein hoch potentes Krampfgift. Die Meinung, Schneckenkornpräparate seien für alle Nützlinge unschädlich, stammt natürlich von der davon lebenden und sehr einflußreichen Chemieindustrie, deren Händlern und Zwischenhändlern, sowie von Lobbyisten in den zuständigen Behörden.
    Es stimmt tatsächlich, dass Igel metaldehydhaltige Schneckenköder meiden. Bei anderen Nützlingen gibt es aber noch keine "absolut" gesicherten Erkenntnisse.​
    So gab es beispielsweise bei einigen Laufkäferarten (Carabus granulatus) negative toxische Effekte.
    Schneckenkorn kann übrigens auch für viele Haustiere, wie Hunde oder auch Katzen gefährlich und sogar tödlich sein.

    Beispiele:

    Jungkatze (1 Jahr alt)

    Ataxie, Speicheln, Schütteln, Tachykardie, Exitus

    Hund (ca. 30 kg)

    Hinterhandschwäche, Hyperthermie, Mydriasis, Krämpfe, Heilung

    Und eines sollte ebenfalls nicht verschwiegen werden:
    Mit dem Ausbringen des Schneckenkorns, also dessen diverser Lockstoffe, werden sämtliche Schnecken der Umgebung, einschließlich der nützlichen oder auch geschützten (z.B. Tigerschnegel oder Weinbergschnecke) angelockt und vernichtet.


    Quellen:

    Institut fuer Veterinaerpharmakologie und -toxikologie, Universitaet Zuerich

    Wapedia - Wiki: Schneckenkorn
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Soviel wie ich weis,wird das Schneckenkorn Ferramol mit dem Wirkstoff Eisen III Phosphat für Nützlinge und Haustiere und nicht zuletzt für den Menschen ,als unbedenklich eingestuft.

    Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd ist in der Tat nicht ungefährlich ,auch für den Menschen.

    Die Wirkstoffe der einzelnen Schneckenkornsorten wird hier ausführlich beschrieben:

    Umweltbundesamt: Maßnahmen gegen die Schneckenplage
     
  • Hallo Pit,
    herzlichen Dank für die ausführlichen Infos und die Links.

    Ich fände es so wichtig, wenn wenigstens wir Haus- und "Zier"-Gärtner nicht so viele Gifte in unseren Gärten verteilten, denn die Landwirtschaft, die ja davon leben muss, richtet schon genügend Unheil an.

    Leider ist das Gegenteil richtig, wie unser hiesiger Stadtgärtnermeister mir mal berichtete: In die Hausgärten würde ein Vielfaches an Giften ausgebracht als in der Landwirtschaft.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • ....die ungeliebten Tiere, die ja eigentlich von Natur aus eine sehr wichtige Aufgabe haben......​

    Das trifft jedoch nicht für die braunen bzw. orangen Nacktschnecken zu. Die wurden durch den Menschen von Spanien hierher verschleppt, vermehren sich hier explosionsartig, weil sie wenig natürliche Feinde haben und stören nur das ökologische Gleichgewicht!

    Gruß sweetberry
     
    Wie bereits gesagt: ich teile den Garten mit vielen Tieren. Bisher ist Ferramol
    das einzige "Gift", welches unser Gartenboden gesehen hat.
    Düngen tu ich nur mit Kompost, also durchaus ökologisch angehaucht.
    Ich bemühe mich weitestgehend mit der Natur in Freundschaft zu leben,
    aber Schnecken - in Mengen verderben sie mir wirklich die Laune und machen mich agressiv. Und wenn sie in Massen auftreten , greife ich (auch mit leisem Unbehagen) zu Ferramol.
     
    Das trifft jedoch nicht für die braunen bzw. orangen Nacktschnecken zu. Die wurden durch den Menschen von Spanien hierher verschleppt, vermehren sich hier explosionsartig, weil sie wenig natürliche Feinde haben und stören nur das ökologische Gleichgewicht!
    Also gut,
    wenn Du die dann persönlich selektierst und von Hand mit Schneckenkorn fütterst, werde ich mal ein Auge zudrücken. ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :D Nicht zu vergessen: Der unübertreffliche haut goût baveux konveniert auf unnachahmliche Weise mit der von Ihnen, Monsieur Pit, angesprochenen ferreusen Note!:D

    P.S. Jetzt mussten wir (mon cher macht mit, Monsieur Pit::D ) aber unser hinterletztes Französisch hervorkramen!!:D
     
    Ich habe auch schon vieles ausprobiert, aber nichts hat wirklich geholfen. Seitdem ich Schneckenkorn nutze, ist der Garten sauber. Folgerung: kleinstes Übel, um mich an meinem Hobby Garten noch ausrecihend erfreuen zu können. Absammeln würde sicher auch etwas bringen, aber auf 1000qm Schnecken sammeln fordert dann doch zu viel Zeit.

    Gruß Martin
     
  • Zurück
    Oben Unten