Hilfe: Obstbaum voller Wasserschosser!

Wenn er wirklich nicht mehr grösser werden darf, dann jetzt nicht mehr schneiden und nur noch einen Sommerschnitt machen. Nur gerade sich kreuzende und nach innen wachsende Äste und Zweige schneiden. Die Spitze bis zum Sommerschnitt auch so lassen.

Die Unterlage ist wohl einfach zu stark für diese Grösse.
 
  • ...Das mit dem Rausreißen hab ich vorher schon gelesen, aber dafür ist es zu spät...
    Diesen Juniriss habe ich bis vor einigen Jahren selbst noch praktiziert.
    Heute schneide ich nur noch.
    Am kommenden Montag schneide ich viele der letztjährigen Wasserschosser.
    Dazu verwende ich das passende Werkzeug, eine sogenannte Konkavzange.

    konkav0xcv3.jpg


    Damit lässt sich effektiver, sauberer und schonender und unabhängig von der Jahreszeit (Juni) arbeiten.
     
    Bei solch starkem Wuchs würde ich nichts schneiden – alles was steiler ist als 45° mit Austrieb der Blätter (dann werden die Triebe weich)
    • runter binden
    • unter Nachbartriebe stecken
    • Astgewichte anhängen
    • usw.
    Der Austrieb muss sich beruhigen – Im Juni können wir dann weitersehen

    Beispiel Birne-A_2022-03_06.jpg Viele hätten die "Wasserschosse" weg geschnitten zumindest teilweise.
    Birne-A_2022-03_06.1.jpg Ich habe alle in Schärglage gebracht
    Birne-A_2023-02 > WestNord.jpg Das Ergebnis, schon im Folgejahr, ein Menge Blüten.

    Das klappt nicht immer so gut, nicht bei einem stark wüchsigem Apfel – aber es ist der richtige Weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Konkavzangen benutze ich auch – wo nötig – Ich habe je nach Einsatz mit rechtwinkeligen Schneiden und mit schräg liegenden.
    Sie werden von Bonsai-Zubehör-Händler angeboten.
    Aber schaut Euch genau an, was Ihr geliefert bekommt. Auch von Namenhaften kann Schrott geliefert werden.
    Eine Zange mit rechtwinkeligen (Vornschneider) Schneiden:
    Offener Überbiss Zange KnzXXL27_02_Überbiss.jpg Zange KnzXXL27_03.jpg
    Verbindungsniet zu locker > Zangenschenkel und Backen sind gegeneinander verschiebbar
    nach links Zange KnzXXL27_04_rechts verschoben.jpg nach rechts Zange KnzXXL27_05_links verschoben.jpg
    Sowas müsst Ihr dann, wie ich auch, reklamieren.

    Edit
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Deine gezeigte fällt unter die Bezeichnung Knospenzange.
    Die findest du in meinem Koffer in der oberen Reihe an vierter und fünfter Stelle.

    koffer1ua5irrjx6.jpg


    Das Wichtigste bei diesen Zangen ist der saubere Überbiss. Sie sollen ja schneiden und nicht quetschen oder abzwicken.
     
  • Konkavzangen benutze ich auch – wo nötig – Ich habe je nach Einsatz mit rechtwinkeligen Schneiden und mit schräg liegenden.
    Sie werden von Bonsai-Zubehör-Händler angeboten.
    Aber schaut Euch genau an, was Ihr geliefert bekommt. Auch von Namenhaften kann Schrott geliefert werden.
    Eine Zange mit rechtwinkeligen (Vornschneider) Schneiden:
    Offener Überbiss Anhang anzeigen 732595 Anhang anzeigen 732592
    Verbindungsniet zu locker > Zangenschenkel und Backen sind gegeneinander verschiebbar
    nach links Anhang anzeigen 732593 nach rechts Anhang anzeigen 732594
    Sowas müsst Ihr dann, wie ich auch, reklamieren.

    Edit
    Es geht in meinem Beitrag vordergründig darum, dass auch mal fehlerhafte Werkzeuge geliefert werden.
    Und habe ein Wort hinzugefügt – Ich hoffe jetzt ist der "Club" zufrieden Klugscheisser_02.jpg
     
    Nichts für ungut, Galileo.
    Aber mit deiner ausgeprägten rechthaberischen Art, tust du mir irgendwie richtig leid.
     
    Ja, möglichst klein soll er bleiben. Ihr seht ja schon die Probleme mit der Mauer (die gibt wenigstens nicht nach) und dem Zaun. Welche Optionen hab ich denn - da muss ich ja abschneiden...
    Und nochmal die Frage nach der Spitze - wo da so wirklich 6...8 fast gleich dicke und gleich hohe Triebe sind.
    Ziel ist es ihn nicht größer als nötig werden zu lassen. Klar, gegen die Natur kann ich nicht viel machen und was seine natürliche Wuchshöhe ist weiß ich nicht. Dazu hab ich in den Videos nichts gesehen..

    b) einen der kürzeren (aber so viel macht das nicht aus) stehen lassen, weil eben nicht beschnitten werden soll?
    Den kürzesten...

    Man kann auch eine neue Krone ziehen...
     
  • Erst mal nicht viel. Auf den Juni warten. Ein paar wenige Quertreiber entfernen. Ein Foto von der Krone will ich noch machen, wenn das belaubt ist sieht man später nichts mehr....
     
    Wenn du unter der jetzigen Krone ableitest, hast du das Problem schon gemildert. Zweige kannst du auch jetzt schon markieren, Bändchen rum…
     
    Nein, Du solltest jetzt schon was tun.
    Die Hälfte der Wasserschosse sollten schon weg. Dabei die, die sich behindern.
    Das reicht fürs erste.
     
    Wenn du unter der jetzigen Krone ableitest, hast du das Problem schon gemildert. Zweige kannst du auch jetzt schon markieren, Bändchen rum…
    Ich mache morgen bei Tageslicht noch mal ein Bild nur von der Krone. Kannst du das bitte (morgen) näher erklären?

    Markieren: Das klingt gut, aber ich sehe da ein Problem. Im Juli kommen ja die ganzen Wasserschosser raus und das sind so viel dass ich mir gar nicht vorstellen kann was dann noch so übrig ist.
    Auf jeden Fall muss ich den Wuchs Richtung Zaun begrenzen.

    Der ganz unten abgehenden 2. Apfelsorte würde ich gern etwas Wuchs angedeien, die ist ja inzwischen fast verkümmert. Aber es ist echt schwer wenn wenig da ist noch was wegzuschneiden ... auch wenn ich nun weiß dass es richtig und wichtig ist.
     
    Einfach die Hälfte der Wasserschosse entfernen, damit es eben weniger werden.
    Damit Luft in die Krone kommt.
    Und weiter unten auch ab und an einen Wasserschoss entfernen. Eben da wo sie zu dicht sind.
    Aber eben nicht alle!
    Aus Wasserschosse können Fruchtäste werden. Das siehst Du dann im Sommer.
    Im Prinzip kannst Du dabei nicht viel falsch.
     
  • Zurück
    Oben Unten