Hilfe, meine Palmen werden braun

Hallo Jürgen

da geb ich dir Recht ich lasse meine zwar immer sehr lang draußen und bring sie auch wieder frühzeitig raus aber von ende Dezember bis mitte februar oder gar anfang März bleibt sie frostfrei. Letzten Winter hab ich ihr mal Temp von -12 Grad ausgesetzt und sie hat nichtmal was abbekommen war aber nur kurzeitig ca 3 Nächte
 
  • Wie soll das Herz überhaupt nass werden ? Vorausgesetzt Du meinst das Mittelblatt , - den Speer -, warum wills du dieses vor Nässe schützen?
    Mit Herz meine ich die Stelle an der die neuen Blätter herauskommen. Wenn sich dort im Winter Wasser sammelt und später gefriert, kann dadurch die Palme schaden nehmen. Wenn eine Phönix Palme an einen geschützten Standort steht, kann sie nach unseren Erfahrungen schon einige Grad Minus ab. Also Minusgrade ist eigentlich nicht das Problem, Nässe ist es an und für sich auch nicht, aber beides zusammen ist leider überhaupt nicht gut.

    Mit Einwickeln in Isolierfolie bringst Du nicht nur jede Palme, sondern auch jede andere Pflanze um.
    Ok... ich habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt. :D Ich meinte eigentlich durchsichtige Luftpolsterfolie. Die gibt es sogar speziell zum einpacken von Pflanzen in fast jeden Bau- oder Gartenmarkt.

    Eine Phönix würde ich in De im Winter überhaupt nicht drausen lassen. Wenn Sie vermutlich auch die vorangegangen beiden Winter überstanden hätte, wäre es dieses um sie Jahr geschehen.
    Wir hatten vor zwei Jahren eine Phönix Palme auf unserer Terrasse. Zuletzt stand sie in einen 200Liter Regenfass, war etwa 3 Meter hoch und ca. 4 Meter in der Breite. Sie sah ja zugegeben richtig toll aus. Aber weder kann solch ein Monster noch jemand fortbewegen, noch haben wir den nötigen Platz im Haus.

    Wenn sie nun mal ausgepflanzt ist, hilft nur ein beheiztes Folienzelt herumbauen.
    Nun ja, allerdings dürften die Heizkosten dafür gewiss nicht unerheblich sein.
     
  • Hallo Frank,

    Mit Herz meine ich die Stelle an der die neuen Blätter herauskommen.
    Mit dem Herz bezeichnet man, das Wachstumszentrum im Inneren des Stamms. Dort beginnt der Austrieb. Solange dies intakt ist, kann sich die Palme auch bei totalen Blattverlust erholen.
    Wenn sich dort im Winter Wasser sammelt und später gefriert, kann dadurch die Palme schaden nehmen. Wenn eine Phönix Palme an einen geschützten Standort steht, kann sie nach unseren Erfahrungen schon einige Grad Minus ab. Also Minusgrade ist eigentlich nicht das Problem, Nässe ist es an und für sich auch nicht, aber beides zusammen ist leider überhaupt nicht gut.
    Das ist nicht richtig, die Palme kann je nach Art kann schön was an Frost ab, vertrocknet aber, d asie nicht genug Wasser aufnehmen kann. Das ist das Problem aller Immergrünen. Also im Winter Giesen !
    Ok... ich habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt. :D Ich meinte eigentlich durchsichtige Luftpolsterfolie. Die gibt es sogar speziell zum einpacken von Pflanzen in fast jeden Bau- oder Gartenmarkt.
    Das nützt leider nichts, da die Planze keine Wärme entwickelt und sich nur langsamer erwärmt bzw. auskühlt. Du musst dann schon ständig ein und auswickeln. In einem Zelt wirkt dagegen zumindest am Tag der Treibhauseffekt. Rechtzeitig den Boden abdecken und entfernen nützt dagegen schon etwas, da sich dort die Wärme eine weile hält.

    Wir hatten vor zwei Jahren eine Phönix Palme auf unserer Terrasse. Zuletzt stand sie in einen 200Liter Regenfass, war etwa 3 Meter hoch und ca. 4 Meter in der Breite. Sie sah ja zugegeben richtig toll aus. Aber weder kann solch ein Monster noch jemand fortbewegen, noch haben wir den nötigen Platz im Haus.

    Nun ja, allerdings dürften die Heizkosten dafür gewiss nicht unerheblich sein.

    Es muss eigentlich ausreichen, die Palme fast frostfrei zu halten.

    Eine Phönix auszupflanzen wäre mir aber zu arbeitsintensiv. Ich habe nur Trachycarpus, Chamerops und Jubea im Garten. Sie sahen nach dem großen Frost furchtbar aus. Inzwischen treibt aber selbst eine von drei Zwergpalmen wieder.

    mfg Jürgen
     
  • Mit dem Herz bezeichnet man, das Wachstumszentrum im Inneren des Stamms. Dort beginnt der Austrieb. Solange dies intakt ist, kann sich die Palme auch bei totalen Blattverlust erholen.
    Schon klar. :rolleyes: Wenn das Herz verfault ist kann es sich aber nunmal beim besten Willen nicht erholen und verfaulen kann es ziemlich leicht wenn es durch Frost geschädigt ist und das widerum kann bei gefrierenden Wasser passieren, bsw. durch Schnee und Eis.

    Das ist nicht richtig, die Palme kann je nach Art kann schön was an Frost ab, vertrocknet aber, d asie nicht genug Wasser aufnehmen kann. Das ist das Problem aller Immergrünen. Also im Winter Giesen !
    Wieso soll das nicht richtig sein? Ich habe schliesslich nicht von den Wurzeln gesprochen. OK. also nochmal... eine Phönix Palme kann etliche Grad Frost ab, sie kann auch längeren Regen ertragen, aber wenn man die Blätter nicht zusammen bindet und vor Feuchtigkeit schützt kann es passieren das das Palmherz durch gefrierendes Wasser Schaden nimmt und die Palme eingeht. Jetzt klarer? ;)

    Eine Phönix auszupflanzen wäre mir aber zu arbeitsintensiv. Ich habe nur Trachycarpus, Chamerops und Jubea im Garten. Sie sahen nach dem großen Frost furchtbar aus. Inzwischen treibt aber selbst eine von drei Zwergpalmen wieder.
    Na ja, Palmen sind zwar imposante Pflanzen, aber leider werden sie halt irgendwann zu gross. Das heisst, wenn man nicht gerade über einen tanzsaalgrossen Wintergarten verfügt, hat man irgendwann ein Problem. Eine unserer Palmen ist von einen mikrigen Sonderangebots-Pflänzchen von nichtmal einen halben Meter Höhe auf ein besagte 3 Meter angewachsen. Und da es für solche Palmen auch keine Abnehmer gibt, bleibt sie halt im Winter ab einer gewissen Grösse draussen stehen. Entweder sie schafft es oder das Thema hat sich halt erledigt. Ich meine, kann man ja nun nicht ändern. Ein Baum muss ja auch irgendwann weichen wenn er zu gross geworden ist. Wobei die Palme fast den ganzen Winter überstanden hat und erst durch massiven Schneefall und einsetzenden Frost gegen Ende Februar den beschriebenen Schaden genommen hat.
     
  • Zurück
    Oben Unten