Hilfe....mein Garten ist ein Erdloch

Mein Garten ist ein Erdloch - Mischen Impossible

Hallo Rasendoktor,

vielen Dank für Deine Anmerkungen zu meinem Beitrag im Forum!

Rasenmaster, sorry, deine Empfehlungen 1 und 2 sind meiner Meinung nach stark kontraproduktiv bzw nicht zutreffend. Deutlich kann man im Bild mit der etwas raueren Oberfläche, die sicherlich auf eine etwas feuchte Bodenbearbeitung hinweist erkennen daß der Sandanteil schon extrem hoch ist. Man sieht deutlich die weißen Sandkristalle.

Stimmt. Betrachtet ich einige Fotos genauer, dann ist schon eine deutlich "krümmelige" Struktur zu erkennen. Vermutlich ist hier eine zusätzliche Besandung die eindeutig falsche Vorgehensweise.


Die sehr guten Kiepenkerl mischungen sind bereits optimal in ihrer Zusammensetzung. Ein mischen von 2 verschiedenen, vom Züchter sehr sorgsam zusammengestellten Mischungen führt in den allerseltensten Fällen zu einer Verbesserung, mehrheitlich zur Verschlechterung des Ergebnisses.
Dunklen Galarasen ,den ich auch schon verwendet habe, hat nichts in anderen Mischungen zu suchen. Er sollte aus farblichen gründen immer solo ausgesäht werden.Hellere ,zwischengemischte Sorten ergeben einen Pfeffer und Salz Farbeffekt. Toll!

Wie bereits von mir angemerkt, stellt das Vermischen von zwei Rasensamensorten eher eine Entmischung dar. MS87 sollte dann doch alleinig der "Pegasus"-Mischung vertrauen. (Sorry, manchmal geht das ästhetische Empfinden mit mir durch. Ich mag aus eigener Erfahrung sehr gern den Dunkelgrünen Galarasen von Kiepenkerl. Dieser schlägt sich auch recht wacker an eher schattigen Plätzen und sieht wirklich atemberaubend aus.)
Hier gilt das Motto: Mischen Impossible!
Den vielbeschworenen Pfeffer-Salz-Effekt habe ich dagegen bisher nicht beobachten können, obwohl ich häufig einen eher helleren Rasen mit dieser Rasensorte nachgesät habe.

Ich würde die Fläche erst einmal über Winterruhen lassen und auch im Frühjahr erst einmal die Ruhe bewahren .Vieles regelt sich von selbst mit der Zeit.

Da gehe ich dann mal gerne mit. Ich denke, mal eine beherzte Nachsaat zu einem warmen und sonnigen Zeitpunkt mit einem qualitativ hochwertigen Saatgut, das für diesen Standort geeignet ist, wird MS87 zwar keinen englischen Traumrasen, aber eine ansprechende Rasenfläche bescheren.

Gruß der Rasenmaster
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Das Pegasus Rasenprogramm liegt in der mittleren Qualitätsschiene.
    Die Topmischungen sind im Majestic Programm von Kiepenkerl.

    Dunkler Galarasen sieht in den ersten 3-4 Jahren absolut Top aus -aber dann schleichen sich hellere Gräser und unerwünschte Wildgräser ein .z.B. poa annua und dann beginnt der Kampf. Wer da nicht rechtzeitig auf den Knien liegt, hat ein Riesenproblem. Ich habs bei einigen Kunden erlebt.
     
    mein Garten ist ein Erdloch - Grüner wird's nicht...

    Dunkler Galarasen sieht in den ersten 3-4 Jahren absolut Top aus -aber dann schleichen sich hellere Gräser und unerwünschte Wildgräser ein .z.B. poa annua und dann beginnt der Kampf. Wer da nicht rechtzeitig auf den Knien liegt, hat ein Riesenproblem. Ich habs bei einigen Kunden erlebt.

    Hallo Rasendoktor,

    das ist richtig. Habe eine separate Fläche, die ausschließlich mit dem "Dunkelgrünen Galarasen" von Kiepenkerl begrünt wurde. Hier scheint vorerst alles perfekt: guter Saataufgang, dichter Grasnabe, sattdunkelgrüne Farbe – dunkler geht es fast gar nicht – und, im Vergleich zu meinen anderen Flächen, ein spürbar geringeres Schnittaufkommen.

    Im zweiten/dritten Jahr fliegen dann die ersten "Wildgräser" wie Poa annua ein, obwohl hier der Befall wesentlich moderater ausfällt, als auf meinen anderen Flächen. Doch jedes noch so kleine Büschelchen Fremdgras sticht dann um so prägnanter ins Auge. – Wer das Poa verstärkt zu befürchten hat, sollte sich im Vorfeld dann eher für eine hellere Mischung entscheiden.

    Danke für den Tipp bzgl. der "Majestic"-Mischungen. Dieses Produkt hatte ich bis dato noch nicht so recht auf dem Schirm.

    Gruß der Rasenmaster
     
  • ICh hab jetzt nicht alles durchgelesen und hoffe ich wiederhole mich nicht.

    Du hast unter anderm von Moos gesprochen. Moos als Zeigerpflanze könnte auf einen übersäuerten Boden hinweisen. ICh würde zunächst einmal eine Bodenuntersuchung machen zu lassen.
    Wenn der Moosbefall extrem ist, dann könnte auch eine Zusatzuntersuchung auf Schwermetalle sinnvoll sein.

    Die Idee mit Häcksel Büsche und Bäume abzuteilen ist sicher eine gute Idee, da dies zugleich den Boden um die Bäume vor Austrocknung schützt.
    Evt reicht es auch nur Baumscheiben anzulegen.
    Dies erleichtert auch das Mähen. Aber ich bin im moment noch nicht sicher ob dies wirklich erforderlich ist. Evt reicht auch nur zusätzliches gießen während der Rasen anwächst (das hatte bei mir geholfen).
     
  • Also:
    Bodenuntersuchung auf PH, P205, K2o, MgO durchführen. Schwermetalluntersuchungen sind unnötig und zudem extrem teuer, mehrere hundert Euro JE ELEMENT !!

    Es gibt säureliebende,aber auch kalkliebende Moosarten. Blinde Kalkdüngungen lösen kein Problem.

    Moos ist ein Schwächeparasit im Rasen ,es gewinnt den Konkurrenzkampf um Dünger, Licht und Wasser meist im Winter, da der Rasen sich in der Vegetationsruhe befindet . Moos wächst im Winter auch unter Schnee bei Plus 2 Grad Cels.
    Ab Frühjahr intensiv mit Langzeitdünger düngen.
    Bei Trockenheit besonders im Schatten von Bäumen und Sträuchern wässern (deren Wurzeln saugen das Wasser weg)und vor allem nicht tiefer als 5,im Schatten 6-7 cm tief mähen, da die geringere Lichtmenge nur durch eine größere Blattfläche ausgeglichen werden kann.

    Fitter Rasen bekommt kein Moos!
     
    Hallo. Jetzt ist der Winter endlich vorbei und ich versuche den Rasen fit zu machen. Zu den Bildern die ich am Anfang hier rein gestellt habe gibt es leider keine Veränderung. Hatte im Herbst Dünger drauf gemacht und Anfang Februar.
    Wollte jetzt wie folgt vorgehen:
    Vertikutieren
    Pferdemist untergraben bzw auftragen
    Samen säaen
    Dünger verteilen
    Halben cm Torf drauf verteilen. Hab ich damit eine Chance? Kann ich Pferdemist als zusätzlichen Dünger verwenden?
    Freue mich auf eure Antworten. Danke und Gruß!
     
  • Bremse einlegen.

    Es ist noch zu kalt. Hab außerhalb des Forums noch in unserem Gartencenter nachgefragt, weil es bei uns bekanntlich etwas wärmer ist als im Durchschnitt von Deutschland.
    Mindestens und regelmäßig +6 Grad Minum Nachtemperatur sonst geht der Samen nicht auf und die Vögel pikken den Samen weg.
     
    Sooo..jetzt will ich den Rasen komplett neu machen. Habe bereits die Grasnarbe teilweise enfternt. Werde diese natürlich noch ganz weg machen. Danach wollte ich mit einer Motorhacke den Boden 15 cm umgraben. Dann begradiegen und walzen. Zum Schluss Startdünger drauf und die Samen aussäen.
    Kann ich den Dünger zuerst aufbringen und direkt danach die Samen oder muss der Dünger erst eine gewisse Zeit wirken?

    Hab außerdem mal ein paar Bilder von dem Boden gemacht. Vielleicht könnt ihr eine Ferndiagnose erstellen und sagen was ich dem Boden eventuell noch bei mischen muss / soll...Vielen Dank für eure Antworten und Tipps!


    20150407_111440.webp

    20150407_111434.webp

    20150407_111429.webp

    20150407_111424.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    P.S. Das letzte Bild was ich hochgeladen habe mit der weißen Bank hinten ist leider nur aus dem Internet. Weiß nicht ob du dachtest das wäre von mir ;-)


    dann solltest du das bild schnell wieder entfernen, erst heute hab ich
    in der zeitung wieder einen großen artikel gelesen, von wegen urheberrecht
    und die folgen bei nichtbeachten.
     
  • Das weiß ich noch nicht. Wollte mich morgen im obi beraten lassen.
    Eventuell den Start-Dünger von Comp Saat?! Mit welchem Startdünger habt ihr gute Erfahrung gemacht?
     
  • Zurück
    Oben Unten