So, nun möchte ich diesen Artikel nochmals nach oben holen.
Wieder sind 2 Jahre ins Land gegangen, der Hallimasch hat dieses und letztes Jahr mehrere Koniferen und Sträucher geholt. Alle mit Wurzeln konsequent entfernt.
Ich will nochmal die gleiche Frage stellen:
Denn ich glaube nicht daran, dass vom Fruchtkörper ein nennenswerter Soffewchsel ins Myzel hinein erfolgt, so dass besprühen, bestreuen der Pilzkörper mit was auch immer kaum Erfolg haben kann. In einem anderen Forum habe ich folgende Aussage gefunden:
Das wäre doch ein Hoffnungsschimmer - bevor ich doch noch den großen Teich anlegen muß...
Gruß Otto37
Wieder sind 2 Jahre ins Land gegangen, der Hallimasch hat dieses und letztes Jahr mehrere Koniferen und Sträucher geholt. Alle mit Wurzeln konsequent entfernt.
Ich will nochmal die gleiche Frage stellen:
Eher könnte ich mir noch vorstellen, dass eine Bekämpfung des unter der Erde verborgenen Myzels mit irgendwelchen Parasiten oder Fungiziten funktioniert. Aber da scheint es wohl wirklich nichts praktisch nutzbares zu geben.
Denn ich glaube nicht daran, dass vom Fruchtkörper ein nennenswerter Soffewchsel ins Myzel hinein erfolgt, so dass besprühen, bestreuen der Pilzkörper mit was auch immer kaum Erfolg haben kann. In einem anderen Forum habe ich folgende Aussage gefunden:
Bei einer Forstausstellung wurde zur Hallimaschbekämpfung eine Sporenlösung eines anderen Pilzes vorgestellt. Dieser soll angeblich den Hallimasch verdrängen. Zum sofortigen Aufsprühen auf die Baumstümpfe. Wer Lust hat, kann bei der Forstl. Versuchsanstalt in Freiburg nachfragen.
Das wäre doch ein Hoffnungsschimmer - bevor ich doch noch den großen Teich anlegen muß...
Gruß Otto37
Zuletzt bearbeitet: