Hilfe, Fraßspuren an Orchideenblatt

Bin ja mal gespannt, ob Monika etwas rausfindet wenn sie die Blätter abwischt. Eine Ferndiagnose zu stellen ist immer schwierig, deshalb halte ich mich jetzt mal zurück. Es bringt nichts weiter zu diskutieren, wenn man die Blätter nicht direkt sehen kann.

Aus dem was ich bisher gesehen und erfahren habe würde ich weiter auf Fraßschäden tippen. Der Hauptgrund dafür ist, daß der Schaden bisher auf die zwei Blätter beschränkt ist und keine kleinen Tierchen(Spinnmilben) gefunden wurden.

Grüße von Blitz
 
  • Da bin ich wieder. Ich habe den Taschentuchtest gemacht, zum Glück oder leider - wie man es sehen will - kein Ergebnis. Das Taschentuch ist weiß geblieben.

    Ich weiß auch nicht, ich hab sie isoliert - in der Hoffnung, dass nicht weitere
    angesteckt sind - werde sie beobachten und ggf schweren Herzens die Konsequenz ziehen.

    Da fällt mir ein, vor wenigen Tagen hab ich auf genau dieser Fensterbank eine kleine HawaiiPalme stehen gehabt, die urplötzlich von echten Spinnis befallen war. Die hab ich sofort vernichtet. Aber echte Spinnis machen auch nicht solche Spuren, außerdem kann man sie mit der Lupe gut sehen. Hab mal alle anderen Pflanzen untersucht, zum Glück o.B. Hoffe es bleibt so.

    @ Tina
    Mit Viren kenne ich mich so gar nicht aus, hab das bisher auch nur in Verbindung mit saugenden Insekten gehört. Wenns denn die sind, kann ich eh nichts machen. Hab ich doch richtig verstanden. Also bleibt nur abwarten.

    Ich danke Euch jedenfalls für Eure regen Tips. Aus der Ferne ist es sicher noch schwerer zu enträtseln als direkt am Objekt. Ich berichte mal wenn es Ergebnisse gibt. Ich hoffe positive:rolleyes:

    Einen schönen Abend

    Monika, die die Hoffnung nicht aufgibt. :)
     
    Hallo,

    ich möchte hier auch keine Ferndiagnose machen.
    Aber bei Viren hilft leider nichts mehr.
    Schau doch mal, ob die "Fraßspuren" nur auf der Oberseite sind.

    LG tina1
     
  • Hi Tina,

    Ja, die Spuren sind bisher nur auf dem einen Blatt und nur auf der Oberseite zu sehen.
    Ich werd mal mit einem Filzer Punkte auf dem Blatt machen um zu sehen ob die Fläche größer wird.

    Vielen Dank erstmal und

    LG Monika
     
  • Hallo,

    ich habe diese Viren zur Zeit an meiner Grünlilie. Es fängt immer so an, daß die Blätter glänzend aussehen.
    Ich habe nur eine Orchidee und von der kann ich sagen, daß deren Blätter vom Aussehen eher grün und stumpf sind, also von der Farbe her.

    LG tina1
     
    Hallo Tina,

    kommt es da nicht eher drauf an, welche Art Orchidee Du hast? Die verschiedenen Sorten haben auch verschiedene Blätter von der Farbe her.
    Meine Odontglossum z.B. sind ganz tief dunkelgrün, ganz fein gerillt, dünn von der Blattdicke und matt, andere sind eher hellgrün aber auch matt, die Phalaenopsis hingegen haben fleischige Blätter, dunkelgrün, matt und die jungen Blätter sind heller und frischglänzend, das ändert sich jedoch mit zunehmenden Alter.

    Ich hab jetzt die ganzen Stellen mit einem dünnen Filzstift begrenzt, so kann ich sehen, ob sich da etwas verändert.
    Dabei hab ich auf einer der Stellen etwas entdeckt, dass mir fast wie eine kleine Schildlaus aussah, schwarz, rund, flach, 0,5 mm, saß auch fest auf dem Blatt. Mit der Lupe konnte ich es allerdings nicht erkennen ob es etwas Dreck war oder eine Schildlaus. Die Spuren könnten auch passen. Hab jetjeden Abend mit der Lupe geschaut, aber nichts weiter entdeckt.
    Da die Stellen am Ende eines Blattes sind, müssten die ja auch dorthin kriechen, also müßten ja auf dem Weg dorthin auch welche sein, aber nichts dergleichen. Ich denke ich warte einfach mal ab.

    LG Monika
     
  • Hallo,

    ich habe dieses Problem an zwei anderen Pflanzen gehabt. Leider sind die Fotos schon gelöscht.
    Diese Pflanzen haben im Normalfall stumpf aussehende Blätter. Dort wo sich diese Stellen befanden waren die Blätter richtig glänzend und sahen wie zerfressen aus.
    Ich habe zur Zeit Blattläuse an einem Usambaraveilchen. Die sind mir nicht mal mit Brille aufgefallen. Ich habe bemerkt, daß die Blüten viel zu schnell hinüber sind. Da hab ich die Lupe geholt und nicht mal damit kann man sie erkennen. Man kann nur ihre Bewegung wahrnehmen, wenn man sie mit einem Pinsel auf ein weißes Blatt "schubst".
    Vielleicht kannst Du auch sehen, ob sie sich bewegen oder es nur ein Fussel ist.

    LG tina1
     
    Hallöle,

    solcherlei Schäden hatten wir auch schon und haben nirgends eine klare Antwort bekommen. Da sich die Geschichte immer weiter ausbreitete, wurden die Pflanzen soweit möglich getrennt gestellt, bzw. sogar "entsorgt" :twisted:

    Hier nun ein Foto von unserem jetzigen "Gast". Pflanze, Topf, Erde.... alles mit der Lupe abgesucht, aber es ist keinerlei Schädling zu finden - auch keine Schnecke, wie man anhand der Spuren vermuten könnte.

    attachment.php


    Wir wissen leider nicht mehr weiter und werden uns, wenn es keine Lösung gibt, von den restlichen Pflänzlein trennen :p müssen.

    Falls noch jemand einen guten Rat hat !?
    Grüßle
    Zweizylinder
     

    Anhänge

    • Phaläo_001.webp
      Phaläo_001.webp
      18,3 KB · Aufrufe: 3.015
    Hallo Zweizylinder.

    Für mich sieht auch nach Schneckenschaden aus. Aber Du hast ja nix gefunden - leider. Sieht man richtige "Zahnspuren"?

    Das Blatt hat auch andere Blattverfärbungen welche noch auf andere Probleme schließen lassen. Ich schaue noch mal in einem schlauen Buch nach, wenn ich am Nachmittag wieder da bin.

    Ich könnte mir noch vorstellen, daß die Flecken von zuviel Licht oder anderen Mangelerscheinungen kommen. Das Blatt ist fleckig und sehr hell.

    Wo steht die Pflanze? (Licht, Fenster nach Nord, Ost, Süd oder West)

    Blüht sie gerade oder wann hat sie das letzte Mal geblüht.

    Wann wurde das letzte Mal getopft?

    Zur Ersten Hilfe würde ich die Pflanze aus dem Substrat nehmen und nach gründlicher Untersuchung wieder eintopfen, natürlich in neues Substrat und desinfizierten Topf. Wenn noch andere nichtbefallene Blätter vorhanden sind, dann würde ich das Blatt entfernen (Cuttermesser über Kerzenflamme desinfiziert) und die Schnittstelle mit einer Feuerzeugflamme kurz abflammen.

    Die Orchidee getrennt von unbefallenen Pflanzen stellen.

    Stell doch mal ein Bild von der ganzen Pflanze ein. Es ist wie ich annehme eine Phalaenopsis?

    Grüße Blitz
     
    hallo,

    ich hätte im notfall mal in einem blumenladen gefragt, was es sein könnte. wenn die sich die orchidee ansehen, könnten sie vlt etwas dazu sagen.
     
  • wir waren im dezember in vietnam im urlaub, dort hatten sie die orchideen alle in holzkohle eingetopft. leider konnte der gärtner wegen fehlender sprachkenntnisse uns nichts dazu erklären.

    aber hat das schon mal einer von euch ausprobiert ?
     
  • wir waren im dezember in vietnam im urlaub, dort hatten sie die orchideen alle in holzkohle eingetopft.?

    War wirklich alles Holzkohle? Kokosschalen sehen auch sehr ähnlich aus. Ich habe eine Cattleya die in solchen Substrat war. Optisch wirkte das auch wie Holzkohle.

    Holzkohle wird dem Substrat zugesetzt, da sie desinfizierend (Kann zur Schnittstellendesinfektion eingesetzt werden.) und auflockernd wirkt. Außerdem bindet Holzkohle Giftstoffe (Wird aus diesem Grund auch bei der Wasserfilterung verwendet.). Als reines Substrat wird sie aber nicht eingesetzt, zumindestens nicht in den Orchideenbüchern die ich habe.

    Grüße Blitz
     
    Meine GG hat einige ihrer Orchideen (Ascocendas) in reiner Holzkohle (Buche) stehen.
    Sie schwört drauf.
     
    Hallo Orchideen-Freunde,

    @ Zweizylinder
    leider kann ich zu Deinem Fall nicht viel sagen weil Du schreibst, es breitet sich immer mehr aus. Auf jeden Fall würde ich die befallenen Pflanzen gesondert stellen. Ich wünsche Dir, dass Du eine positive Lösung findest.

    @ Blitz und Tina und alle Anderen:
    Zum Glück hat sich der Schaden an meiner Phal, den ich hier ansprach, nicht verändert. Ich hatte die Stellen mit einem Filzer eingekreist, damit ich sehen kann, ob sich die Stellen vergrößern. Die Stellen befinden sich auch nur auf der Blattoberseite, von unten sieht es total gesund aus. Das einzige, sie bekommt jetzt am Blattrand, wo die Stellen sind, einen leichten gelben Rand. Ich hab noch mal das alte Foto, wie auch ein aktuelles eingestellt. Inzwischen hat sie auch ein neues gesundes Blatt gemacht und blüht an 2 Stengeln. Ich denke, irgendwann wird das befallene Blatt vielleicht hin sein, solange der Rest gut aussieht und wächst ist es so ok für mich.

     

    Anhänge

    • DSC_3158.webp
      DSC_3158.webp
      312,2 KB · Aufrufe: 325
    • DSC_3657.webp
      DSC_3657.webp
      195,1 KB · Aufrufe: 302
    • DSC_3658.webp
      DSC_3658.webp
      137,9 KB · Aufrufe: 467
    Hi Monika.

    Es freut mich, daß sich der Schaden nicht vergrößert hat, wird also doch irgendwie was gefressen haben. Andere Schädlinge geben meist nicht so einfach auf.

    Den Rand an den Blättern habe ich auch an einer Orchidee. Diese steht an einer Stelle mit wenig Licht. Ich vermute mal, es liegt am fehlenden Licht. Deshalb sind die Blätter auch sehr dunkel. Im Sommer sind die Ränder meist weg.

    Grüße Blitz
     
    Ich hatte das gleiche mit den Fraßspuren nach dem Umtopfen und hatte damals auch hier um Rat gefragt. Einige meinten es währe die Trauermücke.
    Ich habe dann die Gelbtafeln für Ungeziefer in den Topf gesteckt und habe seither Ruhe.
    Weiterhin viel Glück mit den Orchideen.

    LG Amazonenomi :cool:
     
    Trauermücken und deren Larven würde ich ausschließen. Ich habe gerade mal gegoogelt, und dabei herausgefunden, daß die Schäden durch Trauermücken eher im Wurzelbereich(Lebensraum der Larven) sowie an Triebspitzen auftreten. Die Trauermücke selbst frisst keine Orchideen, sondern lebt von der Reserve die sich die Larve angefressen hat. Schäden sollten deshalb bei Trauermückenbefall im Wurzelbereich auftreten. Allerdings können durch die angefressenen Stellen Bakterien und Viren in die Pflanze eindringen und weitere Schäden verursachen.

    Grüße Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten