Hilfe, die Ackerwinde hat mich fest im Griff

In diesem Falle ist der Einsatz von Unkrautvernichtern durchaus angebracht. Man sollte sich dies nur nicht zur Gewohnheit machen.

Ich denke auch so. Einmalig bei Neuanlage, damit man einen guten Start hat, und danach dann "von hand" Sauber halten.

PS: 21.07.2073 - NEWS - Nachdem das Gen des Regen-und Sturmstabilen Stahlweizens jetzt auf die Ackerwinde übergesprungen ist, berichten Bauern zunehmen von Traktorenm, die sich in stahlseilstabilen Windenranken festgefahren haben, und nur mit dem Bolzenscheider wieder gelöst werden konnten. Die Industrie forscht nach noch stärkeren Unkrautvernichtern, ein geheimer Rostfrass-Bazillus wurde erwähnt, der speziell herbizid-resistente und stahlverstärkte Unkräuter befallen soll. Die Auto-Industrie ist verunsichert, da erst vor wenigen Jahren biologische Algenlacke eingeführt wurden, und man Sorge hat, dass Autos jetzt gegen Rostfrass geimpft werden müssen.
 
  • Lass das Ru mindestens 2 Wochen ,besser länger wirken bevor du es umbrichst.Die Pflanze müssen hellgelb werden.
    Ru ist im Boden nach 1 Woche abgebaut. Bodenbakterien cracken es in kurzer Zeit zu Co2 und Wasser.
    Glyfosat- der Wirkstoff des Ru ist nur in Getreidekörnern nach der Ernte in Spuren zu finden, da es erlaubterweise 10 Tage vor der Ernte zur Ernteerleichterung gegen grünen Fremdpflanzendurchwuchs und zur Synkronisierung der Abreife eingesetzt wurde.Dieses geschah nach meiner fachlichen Einschätzung auf max 5% der Getreidefläche Der Gesetzgeber und die Landwirtschaft haben darauf schon reagiert und die Anwendungserlaubnis geändert.
    Ru resistentes Getreide ist nirgends in Europa zugelassen.Resistenzen gibt es nur in Ländern in denen diese Pflanzen seit fast 20 Jahren im Anbau sind und ausschließlich Ru eingesetzt wurde.
    Die Umweltverbände haben sich auf Glyfosat eingeschossen, weil es der Schlüssel zur auch von mir nicht gewollten grünen Gentechnik ist.
    Gegen rote Gentechnik in der Medizin ist komischerweise niemand obwohl diese Technik elementar in den menschlichen Organismus eingreift.
    Das Enzym Kasein ,das zur Käseproduktion eingesetzt werden muß,wird seit mehr als 20 Jahren mit gentechnisch veränderten Bakterien hergestellt. Es hat uns nicht geschadet,ebenso wie einigen Milliarden Menschen außerhalb Europas die von den mehr als 800 Millionen Ha ernährt und gekleidet werden. Jawohl-auch Baumwolle wird mittlerweise zu ca 80 % gentechnisch produziert.
     
  • Hab wo gelesen, dass RaundUp nach 28 Tagen zu 55 % und nach 42 Tagen zu 72 % abgebaut ist... aber wann es ganz abgebaut ist kann ich nicht richtig finden, schon komisch.
     
  • ganz einfach .. die letzten 28% bleiben auf immer und ewiglich
     
    sorry,meine Industrieinformation ist schon etwas älter.

    Tante Wicki: "Die bestimmungsgerechte Anwendung birgt keine gesundheitlichen Gefahren.....was auf den Boden gelangt wird vom Boden adsorbiert.....die Halbwertzeit beträgt auf Ackerboden 14 Tage.
    In einer Zeit wo man 16 und mehr Stellen hinter dem Komma messen kann,ich verweise auf den berühmten Zuckerwürfel auf den ganzen Bodensee ,wird man immer etwas finden . Die Frage ist - wieviel.
    Für immer und ewig halten scheinbar nur bestimmte Vorurteile und Falschinformationen von Organisationen die Spenden in höhe vieler Millionen jährlich einsammeln.
    Greenpeace in 2011 allein 49 Millionen in Deutschland.
    Wer die Gelegenheit hat sollte mal bei der deutschen Hauptverwaltung in Hamburg vorbeifahren. Das Bundeskanzleramt ist eine Hundehütte (nicht für Doggen sondern für Dackel) dagegen. Ob van Elst beraten hat?
     
  • Zurück
    Oben Unten