Hilfe beim ersten Beet erbe(e)ten ;)

Registriert
02. Mai 2013
Beiträge
7
Hallo,
wie ich bereits im Vorstellungsbereich geschrieben habe, möchte ich mich endlich um unseren Garten kümmern.
Beginnen möchte ich mit dem Eingangsbereich, denn dieser ist das erste was man sieht und deshalb soll er auch toll aussehen.(wenn ich von der Arbeit heimkomme, ist es das erste, was ich sehe)
Derzeit steht eine kleinwüchsige Tanne bei diesem Beet. Diese möchte ich aber umsetzen und stattdessen etwas anderes nehmen.

Im Anhang habe ich die Beetmaße, Fotos vom Beet, Blühzeit der ausgesuchten Pflanzen hinzugefügt.

Anforderungen:
- bitte möglichst pflegeleicht (also keine empfindlichen Blumen, die sofort eingehen, wenn ich einmal zu wenig oder zu viel gegossen habe) - gießen und zurückschneiden ist ok.
- mehrjährig und winterhart
- es sollte ganzjährig ansehnlich sein - aber zumindest vom Frühling bis in den Herbst hinein
- ich mag es nicht, wenn man zu viel Erde sieht - also immergrüne Bodendecker?
- es sollte in die mediterrane Richtung gehen (unser Haus hat einen warmen Gelbton, Zufahrt ist Sandstein)
- helllila finde ich hier vorne am schönsten
- es sollte mit Haus und Zufahrt harmonieren
- statt Lavendel keine Katzenminze (wir haben sehr viele Katzen in der Siedlung und die sollen nicht alle in unserem Garten sein :) )

Bedingungen:
- die Sonne scheint derzeit von 9, halb 10 Uhr morgens bis ca 15 Uhr auf das Beet. (obwohl es im Nordosten ist, aber es ist keine Wand direkt daneben). Ab ca 15 Uhr kommt langsam der Schatten. Meiner bescheidenen Meinung nach ist dieser Standort also sonnig?

In meiner Naivität dachte ich immer, es gibt Pflanzen, die blühen jedes Jahr und immer :D Mein Traum war ein Lavendelbeet. Mittlerweile habe ich aber herausgefunden, das die leider auch nicht immer blühen.

Natürlich sind meine ausgesuchten Pflanzen nicht alle mediterran, aber sie gefallen mir und ich wollte eben, dass fast das ganze Jahr über etwas blüht.

ausgesuchte Pflanzen:
Winterheide Rosalie
Krokus
Violette Tulpen
Polsterstaude (zb Blaukissen) bei Gartenmauer
Säulenkirsche statt kleinwüchsiger Tanne
rosa Sonnenröschen
Steppen-Salbei
italienisches Leinkraut
Storchschnabel-Hybride Rozanne (als Bodendecker?)
Ysop (mögliche Alternative zu Lavendel)
purpur Sonnenhut
Lavendula angustifolia
Lavendula angustifolia rosea

Meine Frage ist nun: Passen die Blumen zusammen, kann ich Lavendel nehmen oder sollte ich lieber eine Alternative wählen?
Habt ihr andere Vorschläge, bzw könnt ihr mir helfen, zu verstehen, WIE ich die Pflanzen einpflanzen soll, damit es immer aussieht, als würde etwas blühen?

Das Problem wird auch sein, dass ich die Zwiebelblumen (also Tulpen) erst im Herbst pflanzen kann und den Lavendel aber schon jetzt. Geht das dann überhaupt noch?

Naja, so viele Fragen und ich hoffe, ich bekomme viele hilfreiche Antworten.
 

Anhänge

  • GartenbeetBluehzeit.webp
    GartenbeetBluehzeit.webp
    31,6 KB · Aufrufe: 259
  • GartenbeetMaße.webp
    GartenbeetMaße.webp
    69,4 KB · Aufrufe: 257
  • Frontal.webp
    Frontal.webp
    126,6 KB · Aufrufe: 145
  • SichtVonHaustuerAus.webp
    SichtVonHaustuerAus.webp
    76,6 KB · Aufrufe: 146
  • vonHintenNachVorne.webp
    vonHintenNachVorne.webp
    98,5 KB · Aufrufe: 139
  • Spitz vorne.webp
    Spitz vorne.webp
    412,5 KB · Aufrufe: 179
  • Hallo shimsham,

    wenn du pflegeleichte Dauerblüher suchst,
    dann liegst du mit der Rozanne schon ganz richtig.
    Sie macht sich jedoch ziemlich breit (ca. 1m²), blüht pausenlos von Juni bis November.
    Sehr empfehlenswert, wenn man viel Platz hat, kein Unkraut und keine Schnecken mag.

    Ein pflegeleichter Dauerblüher wäre auch die Färberkamille.
    Die gibt es in gelb und in weiß,
    blüht den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein.

    Wie wärs mit Rosen?
     
    Hallo,
    also die Färberkamille kann ich mir hier vorne irgendwie nicht so gut vorstellen.
    Wegen Rosen habe ich auch schon nachgedacht, aber den "Traum" vom Lavendelbeet habe ich noch nicht ganz aufgegeben. Eben alles in lila.
    Die Färberkamille wäre ja gelb (oder weiß) und das ist dann schon sehr viel gelb in Kombination mit unserem Haus.

    Aber danke für deine Antwort.
     
  • In meiner Naivität dachte ich immer, es gibt Pflanzen, die blühen jedes Jahr und immer :D

    Hallo,

    meine letzte Antwort bezog sich auf oben zitiertes Gedachtes von dir.

    Wenn dein Traum ein lila Lavendelbeet ist, dann erfülle dir doch einfach diesen Traum.
    Lavendel würde sicher auch noch nach dem Verblühen farblich zu eurem gelben Haus passen. :)
     
  • Für den Spätsommer kann ich den Mönchspfeffer "Vitex agnus castum) und die Bartblume (Caryopteris) empfehlen. Beide blühen in lavendelblau zu einer Zeit, wenn der Lavendel schon verblüht ist.
    Das mit der Zierkirsche solltest Du Dir nochmals überlegen. Die ist nur 2 Wochen im Jahr schön! Auch ich würde Rosen empfehlen, mit denen Du entweder als Hochstamm oder als eine Strauchrose an einem Obelisk, Höhe ins Beet bringen würdest. Wenn Du gute Sorten wissen möchtest, dann teile mir Deine Lieblingsfarbe mit.
    Blumenzwiebeln kannst Du im Herbst gut zwischen die Stauden pflanzen.
    LG von Hero
     
    Man kann auch mit Bodendeckern schöne Beete machen die auch lange blühen.
    Ob diese nun im Winter immergrün sind oder nicht würde ich an deiner Stelle nicht überbewerten.

    Unsere Siedlung ist ein Vorbild für alle wie man es nicht machen soll. Bei einem Wettbewerb um das schönste Dorf würden wir wohl das Schlusslicht belegen;) Daher kann ich Dir zumindest sagen was man nicht machen soll.;)

    Am aller schlimmsten sind übrigens Ziermispeln. Damit sagst du für jeden Menschen verständlich "Garten ist nicht meine Welt, mir graut davor". Einer unserer Nachbarn hat einen rieisgen Garten mit lauter Kieselsteinen zugemacht und wenn doch etwas hervorkommt spritzt er es tot.

    .... aber pflegeleicht sind diese Lösungen

    Aber du willst vermutlich lieber wissen wie man es schön machen kann.
    Generell ist ein Staudenbeet oder sogar ein reines Lavendelbeet durchaus eine nette Idee die nur wenig Pflege braucht. Spätestens imHerbst solltest du beim LAvendel jedoch alle Blütenstände abschneiden, aber sonst braucht er nicht viel Pflege.
    Schöner ist es natürlich mit verschiedenen Stauden.

    Unser Blumenbeet ist für mich als Gemüsegärtner auch vergleichsweise wenig Arbeit,
    Die Besorheit zu jeder Jahreszeit blüht etwas anderes und es sieht von Frühjahr bis Herbst immer hübsch aus. Gelegentlich gießen, verblühtes Abschneiden und gelegentlich auch mal Unkraut jäten wobei man letzteres durch einen blühenden Bodendecker auch weitgehend einschränken könnte. Im Winter sieht unser Beet allerdings eher häßlich aus (solange kein Schnee liegt).

    Wenn du willst kann ich Bilder von meinem Blumenbeet oder evt auch Bilder der Staudenbeete meiner Nachbarin (muss erst um Erlaubnis fragen) einstellen.

    Der Nachteil bei beiden Lösungen, man braucht sehr viel Liebe um ein solches Beet künstlerisch zu gestalten. Danach aber ist der Pflegeaufwand mittel - gering und du wirst von allen für deinen grünen Daumen gelobt werden.
     
  • Hallo,
    danke für eure hilfreichen Antworten.

    mutabilis..Der Mönchspfeffer und die Bartblume sehen wirklich toll aus.
    Allerdings habe ich dann im Frühling nichts.

    hero..zu den Rosen: Ich habe im Internet gelesen, dass es ein Irrtum ist, dass Rosen und Lavendel gut zusammenpassen. Weil Rosen eher einen humosen (heißt das so?) Boden brauchen und Lavendel eher nicht.
    Wenn es aber doch möglich ist, gefallen mir pastellige Farbtöne sehr gut. Eben lila, creme bis pastelliges gelb oder helles rosa.

    thomash..also wenn das Beet zu pflanzen viel Arbeit ist und nachher nicht mehr so viel, dann ist das natürlich super.
    Ich weiß eben nicht, ob man bei dieser Beetgröße so viele verschiedene Stauden pflanzen kann. Weil dann ja nur kleine Fleckerl pro Pflanze möglich sind.
    Über Fotos würde ich mich natürlich sehr freuen.

    Wenn das Beet im Winter nicht so toll aussieht, ist es mir egal. Wenn es vom Frühjahr bis in den Herbst ansehnlich ist (es muss auch nicht immer etwas blühen, zumindest grün sollte es sein), bin ich schon sehr glücklich.

    Wird Lavendel denn schön dicht, wie man es auf Bildern immer sieht?

    Danke für eure Antworten!
     
    Ich habe heute an dich gedacht und gleich ein Foto geschossen

    Tulpen versteckt im Lavendel, dahinter ein Rosenbusch

    Blumen_Tulpen im Lavendel.webp

    Ob Rosen und Lavendel zusammenpassen kann ich nicht sagen. Bei uns wachsen sie aber sogar ineinander, wobei es evt der Rose besser gehen dürfte aber seht selbst
    Bild aus 2012 (05.06.2012)
    Rosenbusch.webp

    Hier mal Bilder aus 2012
    Alle Bilder stellen nur ein kleines Blumenbeet zu verschiedenen Jahreszeiten darf.
    Pflegeaufwand

    - Pflanzen
    - Nur in der größten Trockenheit gießen (Lehmboden)
    - 2 Mal im Jahr durchjäten
    - hin und wieder das Blütenstände abschneiden

    01.05.2013
    Blumenbeet1.webp

    05.Mai 2013
    Blumenbeet.webp

    05.06.2012
    Blumenbeet.webp Blumenbeet1.webp

    Leider finde ich keine späteren Bilder:( Aber bis zum Herbst blüht immer irgend etwas.
     
    Danke, thomas. Das gefällt mir echt gut. Wobei ich bei uns wahrscheinlich noch mehr Lavendel/Salbei/Bartblume oder ähnliches will.
    Dass die Tulpen zwischen dem Lavendel durchwachsen gefällt mir auch gut.
    Ich habe gelesen, dass diese zum Verwildern neigen können. Konntest du das auch beobachten ?
    Du hast so kleine lila Blumen im Beet. Was ist das ?

    Würdet ihr mir also empfehlen Lavendel (dazwischen vielleicht Tulpen?), Bartblume, Mönchspfeffer empfehlen und in der Mitte einen Rosenstock? Was ist denn ein Obelisk ?
    Auch noch einen Bodendecker? Oder sieht man den dann sowieso nicht ?
     
    Setz vllt. noch 1-2 Rhododendren da hin. Blühen zwar nicht ewig, doch m.M.n. doch ausgiebig. Vor allem aber sieht er immergrün auch im Winter schön aus. Und er bringt auch Struktur ins Beet.
    lg M.
     
  • Rhotodendren brauchen eher sauren Boden und halbschattig bis schattig, daher weiß ich nicht ob diese so passen wären.

    Damit nicht alles eine Ebene ist und etwas Struktur rein kommt, sind in unserem Beet
    - Sommerflieder
    - Flieder
    und natürlich diese beiden
    Pfingstrosebusch-rot.webp
    Pfingstrose_weiß.webp

    Pfingstrosen sind zwar wunderschön und ich möchte sie nicht missen, blühen aber leider nicht sehr lange. In einem Beet wo immer was anderes blüht aber evt doch eine Möglichkeit.

    Beim letzten Bild siehst du ganz unten was lila klitzerndes, das ist ein Zierlauch.

    Die lila Blume die du meintest ist vermutlich eine dieser hier.
    Blumen_Tulpen2.webp Blumen_Tulpen5.webp
     
  • Natürlich pflanzt du Lavendel, die gibts genau jetzt (Anfang Mai )im 6er Tray, und zwar mit dem Lineal und zeichnest, misst (Kinderlineal) genau den Bogen deiner Einfahrt nach.
    Lavendel wird so groß wie ein Putzeimer, also Abstand zum Rand und Lücken lassen, und in die Lücken ,,pflanzt "du die leeren Töpfe des Lavendels,(Löcher nach oben, ) und sagst , so da kommen die lila Tulpen hin, die kommen am 1 September ins Gartencenter.(ach und Lavendel verholzt nach 5 Jahren sieht dann aus wie Gestrüpp,nicht wundern)
    2, sehe ich in dem Beet Betonreste und viele Steine ? wäre es nicht clever das auszugraben , wegwerfen und mit einem neuen Sack teure Blumenerde anzufangen?
    3. Roxanne hab ich auch , die ist von Dez, bis September unsichtbar, und dann so hoch bis zum Knie und erdrückt sogar die Wiese, ich hab ein Bild und die Pflanzsteine im Hintergrund ind auch so hoch wie ein Putzeimer. .es gibt aber Geranium rosa, 10centimeter hoch, wäre das nicht besser um den Rand nachzuzeichnen
     

    Anhänge

    • 29.Juni 2010 187.webp
      29.Juni 2010 187.webp
      402,9 KB · Aufrufe: 310
    Wow, danke, so viele Tipps.

    Also Rhododendron gefällt mir schon. Aber der wird ja doch recht groß, oder? Das Beet hat denke ich, nicht solche Ausmaße, dass ich dann noch 2 solcher Büsche pflanzen kann.

    thomash...wegen Zierlauch. Da mag ich im Süden sowieso ein Beet mit verschiedenen Zierlaucharten :)

    milchmädchen..dass Lavendel nach 5 Jahren verholzt, weiß ich. Soll man da dann neuen Lavendel pflanzen? Oder ist gleich eine andere, ähnliche Pflanze besser?
    Die Betonreste und die Steine kommen natürlich noch weg (das ist vom Pflastern übriggeblieben). Ich kann natürlich noch gute Erde hinzugeben, ich dachte nur, die Erde wäre hoch genug. :D

    Du meinst also, das Geranium rosa (ist auch ein Storchschnabel, oder?) rund ums Beet und mittendrin eben der Lavendel + Tulpen (vielleicht auch Mönchspfeffer und Bartblume, damit auch im Herbst etwas blüht, oder wird das zu viel?)?
    Die Tulpen sind schon mehrjährig, oder? Ich habe gelesen, dass diese zum verwildern neigen.

    Danke!
     
    Tulpen sind begeehrte Diebesbeute von Wühlmäusen. Wenn diese aber nicht gefunden werden vermehren sie sich in Grenzen. Verwildern wäre nun wirklich übertrieben. Es wäre mir neu, dass jemand Tulpen als "Unkraut" jäten müsste weil es zuviel wird.

    Der Lavendel soll verholzen und kann viele Jahre oder gar Jahrzehnte alt werden. Unser größter und schönster ist 1 m. breit s. Bild oben (nicht Eimergröße wie genannt).
     
    kennst du Westernfilme ?wo als Ausdruck der Trostlosigkeit vertrocknete Büsche durchs Bild rollen?, genau so sieht mein Lavendel aus.und liegen jetzt in meinem Rosenbeet.
    dies Jahr schneid ich ihn zurück und pflanz dazwischen schon neuen.

    1.ich würde vorschlagen erst mal den Beton und die Steine ausbuddeln, nicht weil das Beet niedrig ist sondern weil die Steine nicht besonders nahrhaft sind.
    dann kaufst du zwei 6er Tray Lavendel, schnappst dir das 30 centimeter Lineal aus dem Kinderzimmer, und rutscht auf den Knien. Also pfanz den Lavendel genau als Linie mit 30 ctm Lücke an deiner Auffahrt endlang. immer mit leerem Topf dazwischen. und schreibst dir in den Kallender am 1 Sep. Tulpen kaufen , große lila, gefüllte :)

    in die 30ctm Lücke davor planzt du rosa 10 ctm Geranium auch mit Blumentöpfe als lücken halter, und da kannst du dann überlegen ob dir Krokusse oder Hyazinten dazwischen pflanzt.

    In der dritten Reihe (wir haben ja jetzt Putzeimerhöhe erreicht ) kannst du was größeres pflanzen, aber da haben ja schon andere Leute schöne Sachen vorgeschlagen.Geh spazieren , was findest du schön ?

    und weil alles etwas klein aussieht, würde ich einjährige lila Verbenen dazwischenplanzen.
    4.meine Tulpen verwildern nicht, und stehen seit 30 Jahren an der selben Stelle.

    5. als Abschluß auf der linken Seite würde ich Bux als kleine Hecke planzen, und schön exakt schneiden.

    6,wie wäre es mit etwas gelb?? als Eyecatscher ?wenn du das alles fertig hasst, reicht das erst mal mit Knieschmerzen, puder alles mit Rindenmulch zu. Pause, es soll ja nicht in Arbeit ausarten.

    7.wenn dein Lavendel verholzt, pflanz in 4 Jahren etwas junges dazwischen.
    aber selbstgesammelte Lavendelkörner, in ein altes von Uroma besticktes Kindertaschentuch, mit Spitze, eingenäht, als Duftsäckchen in den Schrank gelegt, ein Traum.da tuen die knie auch nicht mehr weh.

    6. eine ist klar, sobald nur ein drittel des Beetes beflanzt ist, löst das den Kacktrieb bei Hunden aus .
    7.den Tannenbaum würd ich stehenlassen und im Winter Lämpchen dran, wo versteckst du das Kabel ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Milchmädchen, du hast das alles sehr schön bildlich beschrieben. Toll :)

    Also den Baum hätte ich weiter nach hinten gesetzt, damit im Beet genug Platz ist-aber das kann ich mir ja noch überlegen. Im Winter wird er natürlich beleuchtet.

    Danke, ich schreibe mir deinen Vorschlag mal genau so aus. Den Tipp mit den leeren Blumentöpfen finde ich super :) So kann sich auch eine Anfängerin etwas darunter vorstellen.

    lg
     
    Ich finde die Idee von Milchmädchen auch für sehr gut.

    Gerade als Einsteiger ist es gut, wenn man nicht zuviele verschiedene Pflanzenarten betreuen muss.
     
    Ich hab noch eine neue Idee die sehr pflegeleicht ist.

    Immergrün:

    Blumen immergrün1.webp

    Blumen immergrün.webp

    Vergißmeinnicht
    vergißmeinnicht1.webpvergißmeinnicht.webp

    Immergrün vermehrt sich überall da wo es wurzeln darf und Vergißmeinnicht neigt eher sogar zum verwildern.

    Allerdings sind beide recht unproblematisch und können nlicht entfernt werden wo sie nicht gewünscht sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten