Hilfe beim Anlegen eines Beetes

Registriert
11. Apr. 2008
Beiträge
82
Ort
in der Nähe von Heidelberg
Ich habe ein Beet anzulegen. Es ist 5 m breit und 1,60 tief. Hinter dem Beet haben wir einen Sichtschutzzaun, der 170 cm hoch ist. Rechts und links davon stehen zwei Zypressen. An der Edelstahlleiter in der Mitte habe ich eine weiße Rose und eine pinke Clematis eingepflanzt, die sich dann zusammen ihren Weg an der Leiter hoch erklimmen. Vor die Holzseiten habe ich jeweils eine Hortensie Annabell pink und eine Pfingstrose geplant. Rechts vorne am Beetrand steht eine große Buchskugel. In der Mitte vor der Strauchrose (die sich noch entwickeln muss) müsste etwas kompaktes, formgebendes stehen, damit das Beet Struktur bekommt.
Die restlichen Pflanzen habe ich ausgepflanzt, weil der Aufbau nicht gestimmt hat. Ich habe irgendwie keinen Plan, wie ich die Pflanzen anordnen soll, weil ich möchte nicht, dass es so vollgestopft ist, sondern das sich die Pflanzen allerhöchstens leicht berühren und die Höhenstaffelung von der Annabell (120 cm) über die Pfingstrosen (1m) stimmt. Dann soll ja auch nicht alles auf einmal blühen und sich filigrane Blüten mit akzentuierenden abwechseln. Ich bin noch nicht hinter das System gekommen, wie viele Pflanzen man wo pflanzen muss, damit es nicht zerrissen aussieht und eher verzweifelt, da ich mich stundenlang damit beschäftige und dabei nichts heraus kommt. Z.B. ist die Iris Siberica ja in der Blütezeit höher als sonst und ich muss mich ja an der Höhe danach orientieren, was das ganze ja wieder erschwert...
Ich liste Euch mal die Pflanzen auf, die ich außer den o.g. noch habe und die, die ich mir noch vorstellen könnte. Die Pflanzen habe ich:
- Geranium Rozeanne (6 Stück) violett
- Iris siberica (4 Stück) - lila
- Ehrenpreis/Veronica longifolia; blau - 1x
- Schopflavendel (höchstens 30 cm) - 2 x
- Bartfaden/Penstemon digitalis 'Huskers Red' (1x)
- Taglilien (2 Stück) weiß

Ebenso habe ich noch
- Fetthenne
- Spirea "Little princess" (wobei die Blüten rasch braun werden)
- Frauenmantel (blüht super, ist aber auch schnell unansehnlich)

Ich könnte mir in dem Beet jedoch auch noch folgende Planzen vorstellen:
- Phlox
- Echinacea
- Purpurglöckchen und vieles mehr

Könnt Ihr mir da helfen

Beet_8_April - Internet.webp

Liebe Grüße

Chrissi
 
  • Hallo,

    leider hat niemand geantwortet. Ich habe mit der Gärtnerin, die mir beim Umpflanzen von Büschen geholfen hat, ein paar Pflanzen wieder eingesetzt, aber ich finde es einfach zu unruhig und wollte die Höhenstaffelung optimaler und nicht zu viele Pflanzen im Beet.

    Mittlerweile habe ich mich entschlossen die Anabell pink vor den Holzelementen nicht zu pflanzen, da sie bis 11 Uhr Sonne bekommen und ich nicht weiß, ob sie das vertagen werden. An ihre Stelle muss nun etwas anderes die Höhe von ca. 1,20/1,30 cm einnehmen, Sonne vertragen und ab ca. 12 Uhr mit Halbschatten zurechtkommen. Da wir viele Schnecken haben, darf es auch nicht auf deren Delikatessliste stehen... und lange blühen, versteht sich ;) An der "Leiter" klettert gerade eine weiße Rose zusammen mit einer Clematis hoch. Der Frauenmantel ist mir in dem Beet zu unruhig und ich werde ihn umpflanzen. Das Beet benötigt noch eine Pflanze mit großem Blütenkopf, wie z.B. Echinacea, aber die Schnecken werden schneller sein, als die Pflanze wachsen kann. Der Schopflavende müsste auch ersetzt werden, also eigentlich benötige ich einen neuen Aufbau, der schön gestaffelt ist und den Pflanzen Platz lässt, sich zu entfalten. Gerne auch mit neuen Pflanzen... Hat jemand Vorschläge 8-)

    Viele Grüße

    Chrissi22
     

    Anhänge

    • Beet Juni 2017.webp
      Beet Juni 2017.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 136
  • Du hast recht; das Beet sieht unruhig aus.
    Zuerst würde ich die Iris sib. mit 30 cm Abstand als Gruppe pflanzen.
    Die von Dir erwähnten Echinacea und Phlox auch als 3er Gruppe mit demselben Abstand. Im schattigeren Bereich eine oder zwei großblättrige Hostas.
    Wenn die Rose größer ist, sieht das Beet fertiger aus.
     
  • Hallo Hero,

    danke für die Info. Ich habe nun hinten zweimal Annabell pink sowie einen Rittersporn eingepflanzt und die Echinachea vor die Pfingstrose.... usw. ich bin nicht mehr glücklich über die Iris Siberica, weil sie komplett umkippt und nur noch gammelig aussieht. Ich werde es nun ab und an abfotografieren und im Herbst oder nächstes Frühjahr neu anordnen.. danke
     
  • Zurück
    Oben Unten