Hilfe bei Teichgestaltung

Registriert
14. Sep. 2014
Beiträge
2
Hallo an alle Teichbauer.

Bin neu hier im Forum und habe mal ne Frage zu meinem Teich den ich gerade am Bauen Bin.

Ich sende ein Bild mit um Frage besser verständlich zu machen.

Es geht um die Zonen und den Winkel von dem Gefälle.
Kann ich das mit den einzelnen Zonen so Plateaumäßig machen, oder müssen die immer komplett Umlaufen sein. Dann das Gefälle. Ich wollte dort wo kein Plateau ist senkrecht nach unten gehen auf die Tiefe von 110 cm. Funktioniert das so.

Die Größe ist später 3,60m x 2,10m x 1,10.

Mehr geht leider nicht.

IMG_20140915_183148.webp

Danke
 
  • Hej!
    Die Frage lässt sich meines Erachtens so nicht beantworten. Es kommt ganz drauf an .. ..
    Wir haben vor 20 Jahren einen Teich mit Gfk gemacht, damit kann man problemlos auch senkrechte Wände machen, wie bei einem Swimming Pool, und auch diverse andere Formen.
    Mit Folien habe ich keine Erfahrung.
    LG
    Fjäril
     
    Das, was du bisher gemacht hast, sieht schon sehr gut aus. Und die Tiefe von 110 cm geht auch noch in Ordnung. Und - wenn wo anders Pleteaus vorhanden sind, kannst du durchaus senkrecht in die Teife gehen. Die verschiedenen Plateaus sind eigentlich nur dazu da, dass du verschiedene Pflanzen pflanzen kannst - und: damit auch Tiere (Igel z.b.), die aus Versehen im Teich landen, wieder Land gewinnen können.
    Die einzelnen Niveau-Stufen müssen nicht um den ganzen Teich gezogen werden, einzelne Ausbuchtungen langen hier vollkommen aus.
    Was ich noch machen würde (wenn es noch geht): auf einer Seite die Sumpfwasser-Zone noch ein wenig erweitern, weil sich gerade hier vielfältige Pflanzmöglichkeiten anbieten - und: falls du Fische einsetzen willst, könntest du diese Zone durch Steine/Findlinge abgrenzen, so dass auch Frösche und Kröten sich im Teich wohlfühlen und ihre Nachkommenschaft nicht durch die Fische aufgefressen wird.

    LG
    maryrose
     
  • Hallo,

    ich habe mal eine Frage und brauche einen Rat

    Den Garten den ich übernommen hatte im Dezember hat ein großen Teich, diesen behalte ich und gestalte den um den Teich herum neu.

    Als ich den Garten hatte war der Teich voller Pflanzen, um den Teich und in den Teich.
    Ich wusste bis dato nicht das es ein Natur Teich war, habe den Teich komplett entleert, die Pflanzen um den Teich entfernt und den schön Blickfrei fürs Auge gemacht.

    Dort war eine Pumpe (für den Bachlauf) drinne, ich dachte es wäre auch eine Filteranlage vorhanden gewesen aber es war nach meiner Meinung ein Naturteich und der vorgänger hatte keine Filteranlage.


    Es waren Echsen, Kröten am Teich vorhanden, auch eine Menge Goldfische (40-50 Stück) im Teich vorhanden.


    Ich kann gerne mal Fotos vom jetzigen Teich posten, um ein besseres Bild vom allen zu bekommen.

    Mein Problem ist jetzt nur, der Teich bleibt bestehen, er ist zwar leer außen rum wird er neu gestaltet, habe 2 Pumpen aber keine Filteranlage. Ich keine Ahnung habe wie Teuer mich der Stromverbrauch käme.
    Meine Mutter fand die Kröten und die Echsen immer schön.

    Ich hab gerne klares Wasser bzw so das man die Fische sehen kann.

    Nun habe ich mich etwas durch gelesen was ein Natur und was ein Filterteich ist.

    Eigentlich würde ich gerne, Fische, Kröten, Echsen + Bachlauf + einigermaßen klares Wasser zusammen haben.

    Aber ich auch nicht auf Kies um den Teich verzichten möchte.

    Meine Frage, kann ich das iwie kombinieren miteinander?

    Ich habe einen ziemlich großen Teich, wie groß kann ich gerne mal ausmessen,

    ein Gärtner meint der ist 4000, der andere meint der wäre 8-10.000

    ich habe darüber keine Einschätzung.

    Ansich habe ich nichts gegen einen schönen Naturteich doch der war leider nicht so schön gestaltet wie ich es mir vorgestellt hatte, und habe darauf alles verändert und entfernt.

    Den ganzen Teich mit Pflanzen zu schütten bei der Größe würde mir nicht gefallen, da ich nicht ins Wasser schauen könnte.

    die Seerose war ca. 1 - 1,20 breit und 1,80 lang..

    Bei Fragen werd eich die so gut wie möglich versuchen zu beantworten, die erste wird wahrscheinlich sein. wie groß mein Teich ist, und oder Fotos vom Teich. Wird heute falls es nicht Regnen sollte direkt gemacht.


    Mfg
     
  • @michael93,
    hab gerade festgestellt, daß es Dich hier noch gibt , deshalb antworte ich Dir mal.
    Als ich den Garten hatte war der Teich voller Pflanzen, um den Teich und in den Teich.
    Ich wusste bis dato nicht das es ein Natur Teich war, habe den Teich komplett entleert, die Pflanzen um den Teich entfernt und den schön Blickfrei fürs Auge gemacht.
    Das ist der größte Blödsinn, den ich jemals gehört habe. Du hast jetzt alles leer gemacht, und hast
    demnach ein Loch in der Erde, mit Folie und Wasser drin ?? Richtig ??
    Ansich habe ich nichts gegen einen schönen Naturteich
    Wie soll sich denn Deiner Meinung nach jetzt ein Naturteich entwickeln , ohne Bepflanzung ?
    Wo hast du denn die Frösche, Kröten und Fische gelassen ?
    Mach bitte mal konkretere Angaben, über Größe und Tiefe des Teiches , dann kann man eventuell auch
    helfen .
     
    Das sind mal die fotos

    Tiefe wenn bis oben hin 90 bis 100

    Teichlänge insgesamt 6,50 bis 7 m
    Teichtiefezone ca 5 Meter lang und die Länge der oberen sumpfzone beträgt ca. 1,50 m

    Breite des Teiches ca. 1.40
     

    Anhänge

    • A8A5E842-6E30-4DB5-BE4F-AC3F7C73B805.jpeg
      A8A5E842-6E30-4DB5-BE4F-AC3F7C73B805.jpeg
      211 KB · Aufrufe: 184
    • FBF189E3-6841-47ED-84FB-2378CDF7A8F9.jpeg
      FBF189E3-6841-47ED-84FB-2378CDF7A8F9.jpeg
      232,6 KB · Aufrufe: 148
    • C0A5A437-880E-4772-AF17-EE32DDB19F89.jpeg
      C0A5A437-880E-4772-AF17-EE32DDB19F89.jpeg
      175,2 KB · Aufrufe: 160
    • B61754FC-D7F8-4D75-B655-DF3532A8AFD2.jpeg
      B61754FC-D7F8-4D75-B655-DF3532A8AFD2.jpeg
      204,6 KB · Aufrufe: 154
  • Die Fische habe ich soweit wie es ging gefangen und verschenkt . Manche müssten leider Gottes auch den Weg ins Himmel suchen.

    Frösche kommen und gehen ja von allein.

    Wasser war einfach komplett dreckig, gekippt alles . Musste so oder so geleert werden.

    Da ich aber umgestalten wollte habe ich alles an blumen , sträucher auf der einen Seite rund um den Teich entfernt.
     
    Also was heisst ich fange von vorne an, der Teich wurde ja nicht abgerissen, nur geleert , und pflanzen drum herum und im wasser entfernt.

    Nun möchte ich ihn neu gestalten, bin mir unsicher ob ein naturteich (mit pumpe für bachlauf, wasserfall) oder einen fischteich.

    oder iwie versuchen so beides in einem.

    ich lege grade einen Kiesweg an um den teich herum, wie ich aber beispielsweise einen Wasserfall miteinbeziehe , bleiben mir so die ideen aus.

    aber meine hauptsächliche frage war eher:

    Ich möchte so ein allrounder teich, sprich:

    Evtl paar fische, kröten anlocken, vielleichht auch die teichechsen, nicht arg viel bepflanzung (normale 2 , 3 pflanzen), einen wasserfall mit einen bachlauf.

    bisschen kompliziert, vielleicht auch einfach to much an vorstellung.

    ich weiss das kröten oder echsen die ruhe genießen wollen und pflanzen brauchen, wasserfall oder einem bachlauf hingegen bringt dem teich etwas unruhe rein.

    falls jemand tipps hat zum wasserfall bau, höre ich gerne zu :)

    Ich schätze es ist eher unmöglich einen allrounder teich zu haben.

    aber ich tendiere dann vorerst wohl doch zu einen naturteich (falls es nicht möglich sein sollte einen allrounder zu planen) aber nur wenn das wasser ansich auch nicht kippt.


    mfg (falls euch diese grammatik stört, bitte mitteilen, dann achte ich auf Groß und Kleinschreibung :P)


    ging grad so schneller da ich übers Handy am tippen war.
     
    Michael, mach einen Naturteich, ist nicht so aufwändig in der Pflege, und auch nicht so kostenintensiv.
    Bei Fischen brauchst Du unbedingt eine Pumpe und Filter, die 24 Stunden durchlaufen sollten, um das Wasser
    sauber zu halten. Das heißt nicht, glasklar, sonder frei von Schadstoffen ( Futterreste, Kot Schmutzeinträge etc.)
    Dabei mußt Du natürlich auch noch laufend die Wasserwerte kontrollieren ( PH-Wert, Nitrat, Ammoniak usw. )
    nicht arg viel bepflanzung (normale 2 , 3 pflanzen), einen wasserfall mit einen bachlauf.
    Für einen Naturteich brauchst Du mehr Pflanzen, als 2 - 3 , vor allen Dingen Unterwasserpflanzen .
    Die Frösche und Kröten stört das Geplätscher eines Bachlaufes nicht.
    Was immer wichtig ist, ist ein Oberflächenskimmer, der den Dreck anzieht, der durch die Luftverschmutzung
    auf Deinem Teich landet, und sonst zu boden sinken würde.
    Mein Teich kostete ca. 80 Euro im Monat mehr , an Stromkosten , als noch Fische drin waren .
    Er ist aber auch ein bißchen größer als Deiner
     
  • Danke vorerst,

    Unter Wasserpflanzen soll nicht das Problem sein, mag halt nicht drum herum alles mit Pflanzen, Ich habe 1 Seite mit einem Blumenbeet, die aber nicht auf den Teich bezogen sind (kann fotos machen und heute abend mal hochladen) . die andere seite besteht mittlerweile mit einem Kiesweg ( ist auch auf eines der Fotos zu erkennen). Nun folgt der nächste Kies weg hinter dem Teich herum.


    Pumpen sind vorhanden,

    einmal eine mit 3000l 60 Watt
    eine andere mit 6000l 60 Watt

    Einen Skrimmer der die Herbstblätter beispielsweise auffängt? hatte ich leider ist der Korb davon weg.

    oder meintest du etwas anderes?

    Ist der Stromverbrauch von 60 Watt viel für eine Pumpe?
    1 Seerose ist weiterhin vorhanden.
     
  • Wenn Du beide Pumpen laufen läßt, durchgehend, hast Du 120 Watt x 24 Std. = 80,64 KW im Monat
    kostet bei 0,29 € = 23,39 € im Monat, also 304,-- Euronen im Jahr.
    Das ist meiner
    o.Fische.JPG
     
    Naja deiner ist wohl min. das doppelte ^^

    ich würde wenn nur 1 laufen lassen, das sollte doch ausreichen wenn die 6000er läuft oder?

    muss die auch bei einem Naturteich 24h laufen? oder reicht da eine Zeitschaltuhr?

    sieht aber gemütlich aus dein Teich.

    ich brauche ja eine Pumpe für meinen Bach/ wasserfall.

    Leider weiss ich nicht wieviel Liter bei mir rein passen das sehe ich sobald ich auf der Wasser uhr schaue.

    Einer meint ca 10000L einer meint 7000 der andere meint eher 5000L.

    von daher :D kein plan ^^
     
    Ich kann laufe des tages mal weitere Fotos machen, und makieren wie ich mir etwas vorgestellt habe.

    so an sich ist der teich von allen richtungen ja bereits hier hochgeladen

    Der Teich steht auf jedenfall auch gut im Schatten, bei der Mittagssonne.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    muss die auch bei einem Naturteich 24h laufen? oder reicht da eine Zeitschaltuhr?
    Bei mir läuft gar keine mehr, nur noch der Oberflächenskimmer bei Bedarf .
    Dafür hab ich ja einen Urwald mit den Unterwasserpflanzen, der Teich ist glasklar, kannst bis auf den
    Grund gucken. Das war für mich auch einer der Gründe , meine Fische zu verschenken, immer trübes
    Wasser, abgefressene Pflanzen und zwei Pumpen zur Klärung a 120 Watt.
    Schön war es trotzdem 20132.jpg
     
    ok, ja fische sind was tolles. aber ich höre von jedem auch das es dreck und arbeit ist.

    problem ist bei mir nur das ich nicht soviele pflanzen um den teich pflanzen will... im teich ne seerose und 2 3 andere kleinere sollte nicht das problem sein.

    ich mag halt in den teich rein zu schauen und nicht das der teich voller grün ist und ich nichts mehr sehe.

    unterwasserpflanzen sollte auch kein problem darstellen.

    auf einem foto zwischen den beiden ahörnern die ich besitze, dort kommt auch noch alles voller kies. und an den teich ran soll dann ein kleiner wasserfall entstehen.
     
    Verstehe eine Aussage nicht.

    Ich soll am Boden kein kies nehmen weil es verschlammt ?


    Sand meinst du wohl Quarzsand ? Oder egal ?
     
    letz endlich, brauche ich überhaupt viele Pflanzen wenn ich ein Naturteich anlege mit Pumpe für den Bachlauf/Wasserfall ?

    Das Wasser kann doch dann garnicht kippen.
     
    Das Wasser kann doch dann garnicht kippen.

    Wie kommst du auf diese lustige Idee?

    In jedem gesunden Teich wachsen Unterwasserpflanzen, ob Bach oder nicht, spielt da wenig Rolle. Sonst hast du ganz schnell einen stinkenden Mückenpfuhl - und die natürlichen Bewohner von Molch bis Libellenlarve, die dir die Mückenlarven vom Hals halten, mögen sich auch nicht ansiedeln.

    Und das, was das Teichwasser dir gesund erhällt, nämlich alle kleinen Mikroorganismen, die wir mit dem bloßen Auge gar nicht sehen können, die brauchen auch den von den Pflanzen hergestellten Sauerstoff, leben zum Teil von winzigen abgestorbenen Pflanzenteilchen etc. Ein gesunder Teich ist ein Ökosystem, da laufen die Stoffe im Kreis. Dein Bachlauf ist für den Teich nur ein hübsches Anhängsel, das dient mehr dir und deinem Schönheitsempfinden als dem gesunden Teich.
     
  • Zurück
    Oben Unten