Hilfe bei Gestaltung, Hang auffüllen + Weg anlegen

  • Schande über mich ....

    Ich hatte ganz vergessen, dass wir 10 Jahre lang exakt das gleiche Problem hatten wie Du, ehe wir die "chinesisches Mauer" gebaut hatten. Wie heißt es so schön aus den Augen aus dem Sinn.

    Wiese2.webp

    Du siehst wie sogar die Erde an dem Wiesenhang abgerutscht ist.

    Gemäht wurde diese Hang mit einem handlichen und leichten Hover Rasenmäher. Das Gerät schwebt über dem Boden und zieht einem nicht runter.

    Das wäre evt auch eine Lösung falls der Mauerbau sich doch aus zeitlichen / preislichen Gründen verzögert.
     
    Der Pflanzringhang sieht doch Klasse aus? Den kann man wenigstens bepflanzen. Alles andere, sind ekelhaft langweilige Ausreden. Gerade Gabionen sehen aus, wie Gefängnismauern.

    Oder bei einem kleinen Hang (bis ca. 1m Höhe) Cotoneaster. Der stabilisiert den Boden und man kann Rosen oder was anderes dazwischen setzen. Ich hab auch einen Rhodo darin. Muss seit Jahren kein Unkraut mehr jäten, nur ab und zu die Rosen giessen. Ist perfekt. Da Hanglage, empfiehlt sich dann eine Gießhilfe, damit das Wasser nicht wegläuft. Wir nehmen Drainagerohe, setzen 30 - 40 cm Stücke in den boden und gießen das Wasser darein. Man kann sie grün oder Schwarz ansprühen. Die transportieren das Wasser tiefer, so das die Pflanzen es auch an die Wurzeln bekommen.

    Suse
     
  • Der Pflanzringhang sieht doch Klasse aus? Den kann man wenigstens bepflanzen. Alles andere, sind ekelhaft langweilige Ausreden. Gerade Gabionen sehen aus, wie Gefängnismauern.

    Ich geb dir vollkommen recht.

    Aber noch viel mehr sind diese extrem nützlich, denn dadurch kommt viel mehr Sonne an meine Pflanzen.

    Ein Beispiel:
    weiße walderdbeere.webp

    Das Bild zeigt eine einzige Erdbeerpflanze ohne Ableger, d.h. wirklich nur eine Einzelpflanze. In einer ebenen Fläche würde diese etwas 1/5 soviel Erdbeeren austragen können.
    Gerade bei Erdbeeren ist es wichtig, dass diese sehr viel Sonne bekommen.

    Hätte ich stattdessen eine 2,7m. hohe Mauer aus Naturstein müsste ich statt Erdbeeren pflücken das Unkraut aus den Zwischenräumen entfernen.
     
  • Die Mauer wäre ca. 80cm hoch, damit wir eben sind mit den Nachbarn. Die haben die Mauer übrigens selbst gemacht...haben heut nen Gartensmalltalk gehalten und darüber auch diskutiert. L-Steine wären am besten geeignet auch wegen dem Erddruck, der entsteht wenn wir auffüllen...
    Unsere Nachbarn würden auch helfen. Sind eher Profis in dieser Hinweis als wir jungen Wilden :rolleyes:
     
  • So ein gemeinsames Arbeiten im Garten kann die Nachbarschaft stärken.

    Natürlich müsst Ihr dann danach eine Gartenpartie schmeißen, das versteht sich von selbst.

    Aber das mit L-Steinen würde ich mir noch überlegen. Das ist mit Abstand die häßlichste Lösung und wirklich preiswert ist sie nicht.

    Wenn der Nachbar sich auskennt würde ich die Natursteinmauer verlängern, das gibt auch ein gutes Gemeinbild.
     
    Stimmt das sieht gar nicht so schlecht aus, dann hat man wenigstens nicht mehr diesen Eisenbahnbrückenscharm;).

    Über Pflanzringe kann man geteilte Meinung haben. Über L-Steine haben jedoch wohl alle die gleiche Meinung - häßlich.

    Aber mit Verblendung sieht es wieder wie echt Naturstein aus.
     
  • Über L-Steine haben jedoch wohl alle die gleiche Meinung - häßlich.

    Nö, ganz und gar nicht. Wenn es zum Garten, zum Haus, zur Gesamtanlage passt, können Sichtbeton-L-Steine eine sehr attraktive Lösung sein.

    Im konkreten Fall, mit der Mauer des Nachbarn, würde es aber wahrscheinlich die wirklich beste Optik ergeben, wenn die Natursteinmauer rübergezogen wird. Bei einer Höhe von 80 Zentimetern wird dort auch nicht der Erddruck so groß werden, dass man ihn nicht in den Griff bekommt. Man muss halt den Untergrund ordentlich machen, die Mauer mit einer Neigung zum Hang bauen und dahinter ordentlich verdichten. Nichts, was man nicht hinbekommen kann - zumal ja die Auflast nicht gigantisch werden dürfte: Dort oben werden ja keine Autos fahren/parken, oder?!

    Schöne Grüße
    SunStar
     
  • Du hast recht, bei einem Beton Wohn Silo passt es *grins*

    Spaß beiseite - Geschmäcker sind zum Glück verschieden.

    Aber wir sind uns einig. Wenn bezahlbar, dann ist die Natursteinmauer die optimale Lösung und da der Nachbar die Zusammenarbeit angeboten habe dürfte dem wohl wenig im Wege stehen.
     
    IMG_1853.jpg

    hier nun unser Fortschritt der Mauer ;) haben wir jetzt mit Betonschalensteine gemacht, diese mit Beton gefüllt. JEtzt ist die Mauer soweit stabil und fertig, sodass wir mit dem Auffüllen beginnen können....darauf soll auch ein kleines Gartenhäusle drauf. Nur welche Art? Kunstoff, Metall oder Holz? Hat jemand Erfahrung mit solchen Häusle? Darin sollen Gartenkram, Fahrräder und vlt. Rasenmäher aufbewahrt werden.....bin gespannt auf eure Meinungen :cool:
     
    Anhang anzeigen 474037

    hier nun unser Fortschritt der Mauer ;) haben wir jetzt mit Betonschalensteine gemacht, diese mit Beton gefüllt. JEtzt ist die Mauer soweit stabil und fertig, sodass wir mit dem Auffüllen beginnen können....darauf soll auch ein kleines Gartenhäusle drauf. Nur welche Art? Kunstoff, Metall oder Holz? Hat jemand Erfahrung mit solchen Häusle? Darin sollen Gartenkram, Fahrräder und vlt. Rasenmäher aufbewahrt werden.....bin gespannt auf eure Meinungen :cool:
     
    Sicher wir haben sowohl das Holzhaus als auch ein Metall Gerätehaus aufgebaut. aber was ihr da hinsetzen wollt, müsst ihr schon selbst entscheiden. Die Aufbauanleitung sind gut erklärt auch schon 2007 als wir das Holzhaus aufgebaut haben und das hat ne Woche gedauert zu zweit. Hat ja 3 Räume unten und nen Schlafboden. Wer keine 2 Linke Hände hat bekommt das hin. Zumal die kleinen Holzhäuser ja auch fertige Wände haben. Kein Vergleichv mit unserem großen. Also holen und aufbauen morgen abend seid ihr fertig.

    Suse
     
    es geht mir weniger um den Aufbau, sondern um die Qualität. Was habt ihr ausgegeben? Wie oft musstet ihr schon das Holzhaus streichen?
     
    2007? 13.000 DM Wie gesagt 3 Räume und Schlafboden.

    Was du willst, das musst du taggenau vergleichen und jetzt gehts ja schon an den Sommerschluss verkauf.

    Dann ist das Größenabhänging, heißt Da muss sich jemand hinsetzten und eure Regionalpreise vergleichen. Werbeprospekte Internet. Manchmal findet man auch was bei Ebay Kleinanzeigen.

    Streichen gar nicht, Lasiert und kommt auf das Material an, das man kauft. Ist das gleiche wie oben da muss man sich die Mühe machen Preise und Qualität zu vergleichen und Preise sind regional unterschiedlich. Wir machen das wenn es sichtbar notwendig war, anfangs wegen billiger Lasur, weil ich halt geizig bin alle 2 Jahre. Macht ja Spaß zusammen. Die letzte Lasur ist hochwertiger, hält jetzt das 4 jahr.

    Suse
     
    vorher nachher Fotos ;)) so jetzt ist der Hang soweit aufgefüllt und die Pflastersteine gelegt.....der Weg nach unten muss noch schöner gestaltet werden. Treppen möchten wir keine legen, da wir mit Rasenmäher runter müssen. Also wenn dann Kies, Platten etc. Was sind eure Ideen??? :confused:
     

    Anhänge

    • IMG_1916.jpg
      IMG_1916.jpg
      649,1 KB · Aufrufe: 1.243
    • IMG_1915.jpg
      IMG_1915.jpg
      630,8 KB · Aufrufe: 933
    Wie wäre es mit einer Bahn aus glattem Metall? Dann hättet ihr eine gutgehende Rutsche, besser als viele Kinderspielplätze. :grins:

    Ne, mal Spaß beiseite, wenn ihr da auch bei feuchtem Wetter heile rauf- und runterkommen wollt, am besten noch mit dem schweren Rasenmäher im Schlepp, dann dürfte die Steigung zu steil sein. Kies rutscht bestimmt auch runter. Ich würde wenigstens auf 1m Breite eine Treppe aus schönen Steinen anlegen, daneben kann ja dann, dazu passend, eine Rampe für den Rasenmäher längs führen.
    Den Rest der Breite könnte man terrassieren, dann spült auch der Regen das Erdreich nicht runter, und auf den einzelnen Ebenen schöne Blumen pflanzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten