Hallo zusammen,
mein Mann und ich haben vor 3 Jahren neu gebaut und 1 Jahr später den Garten "angelegt". Leider sind wir beide absolute Garteneulinge und daher ziemlich hilflos, was die Gestaltung des Gartens anbelangt und hoffen, dass wir hier vielleicht ein paar Tipps und Ideen bekommen.
Wir haben uns damals Rollrasen verlegen und ringsherum einen Zaun als Sichtschutz erstellen lassen. Zudem haben wir einen Nuss- und einen Kirschbaum gepflanzt. Das war es dann auch schon mehr oder weniger....Fotos hänge ich an (Ursprungsfarbe des Rasens war mal grün, momentan ist einfach alles verbrannt....).
Jetzt würden wir den Garten gerne etwas mehr begrünen, insbesondere ringsherum vor dem Zaun ein bisschen einwachsen lassen.
Zum einen natürlich, weil es fürs Auge schöner ist, auf Pflanzen statt auf den Zaun zu gucken, zum anderen weil unsere Aussicht am hinteren Grundstücksende auf eine nicht besonders schöne Halle fällt und wir auch zu den Nachbarn auf der rechten Seite gerne eine zusätzliche grüne Wand hätten.
In beiden Fällen (hintere und rechte Grundstücksgrenze) hätten wir gerne immergrüne Pflanzen, am hintere Ende des Zauns sollte es etwas sein, das hoch wächst, so dass wir die Halle irgendwann nicht mehr so sehr sehen. Daher haben wir vor Kurzem dort Thujas gepflanzt, die uns jetzt leider jedoch aufgrund der aktuellen Hitze fast komplett verbrannt sind. Gegossen wurden sie reichlich - vielleicht sogar zu viel. Da die Thujas aber von außen nach innen braun werden und auf der "schattigen Seite" zum Zaun hin zumindest ein bisschen besser aussehen, vermuten wir, dass es ein Sonnenbrand der Pflanzen ist und hoffen, dass sie sich vielleicht noch einmal erholen. Sie wurden leider ziemlich kurz vor der großen Dauerhitze gepflanzt (wäre dem Profi wohl nicht passiert...). Falls sie sich erholen, sollen sie bleiben.
Die Ausrichtung des Gartens geht nach Osten, der Boden ist lehmig. Wir wohnen im Rhein - Main - Gebiet.
An der rechten Seite stehen aktuell Glanzmispeln, die wir "übrig" hatten, da wir diese zuvor als kleine Hecke am hinteren Grundstücksende (dort, wo jetzt die Thujas stehen) gepflanzt hatten, uns diese dort aber nicht dicht genug gewachsen sind. Dort befindet sich ein öffentlicher Weg und wir wollten einen Sichtschutz haben, der den Zaun überragt. Aus der Not heraus haben wir die Glanzmispeln dann an die rechte Seite gesetzt. Sie müssen da nicht zwingend bleiben, wir sind für alles offen. So richtig passt das irgendwie alles nicht zusammen.
Wir hatten alternativ auch schon überlegt, andere Pflanzen (Kirschlorbeer o.ä.) dazwischen zu setzen. Aber irgendwie ist das dann im Gesamtbild mit den Thujas nicht stimmig. Die rechte Seite vor dem Zaun soll in jedem Fall auch mit immergrünen Pflanzen bepflanzt werden und diese sollen auch dicht wachsen. An eine weitere Thujahecke haben wir auch schon gedacht, aber vielleicht wäre das dann doch etwas zu erdrückend für den Garten? Hier wären wir für Ideen sehr dankbar....
Die Hortensien und der Rhododendron vor dem Gartenhaus des Nachbarn sollen bleiben. Gerne würde ich irgendwo im Garten auch noch ein paar Stauden (zB Allium finde ich schön)/ Hortensien/ Gräser pflanzen. Aber wo? An der linken Seite vor dem Zaun? Oder ein kleines Beet in der rechten hinteren Ecke? Gräser möchte ich allerdings nur haben, wenn diese nicht irgendwann zur Plage werden....da habe ich leider wenig Ahnung. Hat jemand Ideen, wie man das am besten umsetzen könnte?
Noch zu unserer Situation: Das Haus ist relativ modern, von der Art her fänden wir das auch im Garten schön. Wir haben 2 kleine Kinder (Baby und ein 3 Jahre altes Kind), der Pool und der Geräteschuppen sollen da bleiben wo sie jetzt sind. Rasenfläche soll für die Kinder natürlich auch noch übrig bleiben, vielleicht muss in den kommenden Jahren auch noch ein Trampolin Platz finden.
Wir brauchen also vorerst einen halbwegs pflegeleichten Garten, der auch noch als Spielfläche dient. Wenn die Kinder größer sind, kann man das ja nochmal ändern. Der Sicht-und Schallschutz nach hinten und rechts steht aktuell im Fokus und ein paar schöne Pflanzen fürs Auge wären nett.
Vielen Dank schon einmal an alle, die sich das alles bis hier durchgelesen haben und wir freuen uns über jede Idee/Anregung![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
mein Mann und ich haben vor 3 Jahren neu gebaut und 1 Jahr später den Garten "angelegt". Leider sind wir beide absolute Garteneulinge und daher ziemlich hilflos, was die Gestaltung des Gartens anbelangt und hoffen, dass wir hier vielleicht ein paar Tipps und Ideen bekommen.
Wir haben uns damals Rollrasen verlegen und ringsherum einen Zaun als Sichtschutz erstellen lassen. Zudem haben wir einen Nuss- und einen Kirschbaum gepflanzt. Das war es dann auch schon mehr oder weniger....Fotos hänge ich an (Ursprungsfarbe des Rasens war mal grün, momentan ist einfach alles verbrannt....).
Jetzt würden wir den Garten gerne etwas mehr begrünen, insbesondere ringsherum vor dem Zaun ein bisschen einwachsen lassen.
Zum einen natürlich, weil es fürs Auge schöner ist, auf Pflanzen statt auf den Zaun zu gucken, zum anderen weil unsere Aussicht am hinteren Grundstücksende auf eine nicht besonders schöne Halle fällt und wir auch zu den Nachbarn auf der rechten Seite gerne eine zusätzliche grüne Wand hätten.
In beiden Fällen (hintere und rechte Grundstücksgrenze) hätten wir gerne immergrüne Pflanzen, am hintere Ende des Zauns sollte es etwas sein, das hoch wächst, so dass wir die Halle irgendwann nicht mehr so sehr sehen. Daher haben wir vor Kurzem dort Thujas gepflanzt, die uns jetzt leider jedoch aufgrund der aktuellen Hitze fast komplett verbrannt sind. Gegossen wurden sie reichlich - vielleicht sogar zu viel. Da die Thujas aber von außen nach innen braun werden und auf der "schattigen Seite" zum Zaun hin zumindest ein bisschen besser aussehen, vermuten wir, dass es ein Sonnenbrand der Pflanzen ist und hoffen, dass sie sich vielleicht noch einmal erholen. Sie wurden leider ziemlich kurz vor der großen Dauerhitze gepflanzt (wäre dem Profi wohl nicht passiert...). Falls sie sich erholen, sollen sie bleiben.
Die Ausrichtung des Gartens geht nach Osten, der Boden ist lehmig. Wir wohnen im Rhein - Main - Gebiet.
An der rechten Seite stehen aktuell Glanzmispeln, die wir "übrig" hatten, da wir diese zuvor als kleine Hecke am hinteren Grundstücksende (dort, wo jetzt die Thujas stehen) gepflanzt hatten, uns diese dort aber nicht dicht genug gewachsen sind. Dort befindet sich ein öffentlicher Weg und wir wollten einen Sichtschutz haben, der den Zaun überragt. Aus der Not heraus haben wir die Glanzmispeln dann an die rechte Seite gesetzt. Sie müssen da nicht zwingend bleiben, wir sind für alles offen. So richtig passt das irgendwie alles nicht zusammen.
Wir hatten alternativ auch schon überlegt, andere Pflanzen (Kirschlorbeer o.ä.) dazwischen zu setzen. Aber irgendwie ist das dann im Gesamtbild mit den Thujas nicht stimmig. Die rechte Seite vor dem Zaun soll in jedem Fall auch mit immergrünen Pflanzen bepflanzt werden und diese sollen auch dicht wachsen. An eine weitere Thujahecke haben wir auch schon gedacht, aber vielleicht wäre das dann doch etwas zu erdrückend für den Garten? Hier wären wir für Ideen sehr dankbar....
Die Hortensien und der Rhododendron vor dem Gartenhaus des Nachbarn sollen bleiben. Gerne würde ich irgendwo im Garten auch noch ein paar Stauden (zB Allium finde ich schön)/ Hortensien/ Gräser pflanzen. Aber wo? An der linken Seite vor dem Zaun? Oder ein kleines Beet in der rechten hinteren Ecke? Gräser möchte ich allerdings nur haben, wenn diese nicht irgendwann zur Plage werden....da habe ich leider wenig Ahnung. Hat jemand Ideen, wie man das am besten umsetzen könnte?
Noch zu unserer Situation: Das Haus ist relativ modern, von der Art her fänden wir das auch im Garten schön. Wir haben 2 kleine Kinder (Baby und ein 3 Jahre altes Kind), der Pool und der Geräteschuppen sollen da bleiben wo sie jetzt sind. Rasenfläche soll für die Kinder natürlich auch noch übrig bleiben, vielleicht muss in den kommenden Jahren auch noch ein Trampolin Platz finden.
Wir brauchen also vorerst einen halbwegs pflegeleichten Garten, der auch noch als Spielfläche dient. Wenn die Kinder größer sind, kann man das ja nochmal ändern. Der Sicht-und Schallschutz nach hinten und rechts steht aktuell im Fokus und ein paar schöne Pflanzen fürs Auge wären nett.
Vielen Dank schon einmal an alle, die sich das alles bis hier durchgelesen haben und wir freuen uns über jede Idee/Anregung