Hilfe bei der Beetbewässerung

LivG

Neuling
Registriert
25. Apr. 2025
Beiträge
8
Hallo liebes Forum!

Ich bin Liv, 33 Jahre jung, Pflanzen-vernarrt und gerade am anlegen meines allerersten eigenen Gartens ☺️
Wie ihr seht, ist er klein, aber soll bald dicht bewachsen sein. Alle grünen Flächen werden dicht bewachsene Beete, wo man den Boden nicht mehr sehen kann. Da ich sandigen Boden habe und nicht immer die Nachbarn im Urlaub bitten möchte, möchte ich diese gern automatisch bewässern. Nach Recherche wird das ja vermutlich auf eine Tropfbewässerung hinauslaufen.

Teich und Bachlauf habe ich selbst angelegt, daher würde ich mich als nicht ganz handwerklich unbegabt bezeichnen, aber so ganz ist mir die Technik noch nicht klar.

Zur Skizze: 1 Kästchen = 50cm
Grün = dicht bewachsene Fläche
Braun = Wege (teils auch mit Polstern bewachsen, müssen nicht unbedingt gewässert werden)
Schwarz = Leerrohr unter dem Bach durch

Brunnen: Spülbrunnen mit Oberflächenpumpe (4800 l/h Leistung sind angegeben). Muss ich hier noch Tests bezüglich der Leistung der Pumpe durchführen?

Meine Fragen:
1) aufgrund des sandigen Bodens würde ich nach der Pumpe erstmal einen Filter installieren…oder ist das gar nicht nötig? Ich hab das Wasser letztes Jahr schon mal getestet… es ist klar, enthält aber viel Silikat und etwas Eisen.

2) mein Plan wäre jetzt entlang des Weges ein Versorgungsrohr im Boden zu führen und daraus per T-Stück jeweils an den Beeten einen Schlauch abzweigen zu lassen. Hier würde ich dann Einzeltropfer in den Schlauch machen, da ich ja keine gleichmäßigen Abstände der Pflanzen habe. Wäre dies so umsetzbar? Oder ist das ein Problem, weil manche Schläuche dann recht kurz wären? (Bei den kleinen Beeten ja nur 10-15m)

Alternativ könnte ich natürlich auch einen sehr langen Schlauch direkt durch den Garten führen und diesen halt mit Tropfern versehen bei Pflanzen oder aber im Boden führen, wo er Wege kreuzt.
Allerdings käme ich dann mit 100m sicher nicht aus. Und es erscheint mir sehr unflexibel wenn ich mal wieder umpflanze.

3) das Gemüsebeet wird ja deutlich mehr Wasser brauchen. Hier würde ich aber trotzdem gleich schalten, aber tropfer mit mehr l/h nehmen. Kann das klappen?

Kann mir hier jemand bisschen Licht ins Dunkel bringen? Darüber würde ich mich sehr freuen. Vielen lieben Dank
 

Anhänge

  • IMG_0673.jpeg
    IMG_0673.jpeg
    615,9 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_0674.jpeg
    IMG_0674.jpeg
    119,5 KB · Aufrufe: 26
  • Servus LivG
    Gratuliere zum eigenen Garten.
    Die Pumpe ist stark genug.
    Falls du nicht weißt wie man ein Pumpendiagramm liest.
    Die linke Senkrechte zeigt die Höhenmeter. 10 m entspricht 1 Bar Druck.
    Die untere Waagerechte gibt die Menge in Liter/min und m3/h an.
    Wenn du jetzt auf der Senkrechten z.b. bei 2 Bar die Kurve nach rechts verfolgst, schneidet sie sich bei 60l/min.
    Entspricht also 3,6m3/h.
    Das heißt aber nicht das dein gespülter Brunnen das hergibt.
    Ohne den genauen Aufbau des Brunnen zu kennen ( Tiefe, Filterstrecke, Entwicklung) gehe ich mal von 1-1,5m/h aus, mit denen du den Brunnen auf Dauer belasten kannst.
    Das ist für dein Vorhaben auch ausreichend.

    Ein Filter ist immer gut.
    Tropfer mögen keinen Sand.
    Die Einzeltropfer arbeiten zwischen 1-3,5 Bar lt. Datenblatt.
    Da irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit😉 mo
    Ich könnte mir vorstellen einen Druckminderer auf 2.1 Bar nach dem Filter zu verbauen.
    Vielleicht auch vorher mal ohne testen.
    Welche Tropfer (Literleistung) du wo und in welcher Menge einsetzt, weißt du selbst.
    Du rechnest dann die Verbräuche aller Tropfer zusammen und siehst dann ob du die Wassermenge für alle zu gleich zur Verfügung hast.
    Ein Beispiel:
    Durchschnittlicher Verbrauch pro Tropfer 4 l/h.
    Bei Wasserentnahme von 1200l/h könntest du 300 Tropfer gleichzeitig für 1 Stunde in Betrieb nehmen.
    Pflanzentechnisch ist das vermutlich nicht gescheit.
    Es wäre vermutlich besser mehrere Kreise ( Wir nennen das so, weil Bewässerungssteuerungen so aufgebaut sind) zu machen.
    Du kannst dann wie du schon erwähnt hast, z.b. das Gemüsebeet länger bewässern.
    Ob das mit einem Kreis und unterschiedlichen Tropfern so das gelbe vom Ei ist, weiß ich nicht.
    Da du die Nachbarn erwähnst, vermute ich das du die Bewässerung automatisieren willst.
    Was schwebt dir da vor.
    Klassische Schaltuhren oder eine Steuerung mit Magnetventile und falls vorhanden mit App über Wlan.
    LG Herbert
     
    Puh, vielen Dank für deinen Beitrag…aber jetzt sehe ich, dass ich doch noch nicht richtig verstanden habe wie es funktioniert.

    Wieso wäre es nicht gescheit 300 4l/h Tropfer gleichzeitig zu betreiben? Wenn ich 1500l/h zur Verfügung hätte, müsste es doch trotzdem passen in deinem Beispiel? Wo liegt mein Denkfehler?

    Was ist eigentlich, wenn ich von den o.g. 1500l/h nur 1000l/h verbrauche? Schiesst es dann aus den Tropfern raus?

    Du schreibst, welche Tropfer ich brauche, wüsste ich wohl…leider nein 😂🙈
    Ob mein Rittersporn jetzt 2l/h oder 6l/h will, hätte ich jetzt ausprobiert und experimentiert mit der Dauer 🙈🙈ich hätte jetzt durstigen Pflanzen Tropfer mit mehr l/h gegeben oder sogar ne Schleife gemacht…und anderen nur 2l/h

    Zur Steuerung: angefangen hätte ich jetzt ganz banal mit ner Schaltuhr. Ich bin oft nur ein paar Tage weg.
    Mit mehreren verschiedenen Schaltkreisen würde das schon nicht mehr klappen, denk ich.
     
  • Nein da schießt nichts raus.

    Die Pumpe fördert nur was du brauchst.
    Ich wollte nur erklären, das du schon darauf achten musst, dass du deinen Brunnen nicht überforderst
    Rein rechnerisch kannst du die 300 Tropfer versorgen. Aber ob das gärtnerisch sinnvoll ist, weiß ich nicht.
    Pflanzen haben doch verschiedenen Wasserbedarf. Dann kommt noch schattig oder sonnig dazu.
    Grundsätzlich kannst du ein Hauptrohr
    z.b. PE-25 entspricht 3/4“ von der Pumpe, besser nach dem Filter durch den Garten verlegen und dann wie du schon geschrieben hast mit T-Stücken zu den einzelnen Bereichen gehen.
    An das T-Stück kommt dann ein 16 mm Rohr das du von Pflanze zu Pflanze weiter verlegst. In das Rohr baust du dann die einzelnen Tropfer ein.
    Nach der Pumpe kommt dann natürlich noch die Schaltuhr.
    Deine Pumpe braucht dazu natürlich auch einen Druckschalter auch Presscontrol genannt.
    Er schaltet die Pumpe automatisch ein wenn die Schaltuhr den Weg frei gibt und nach dem schließen wieder ab.
    Oder du schaltest mit der Schaltuhr die Pumpe ein und aus.
    Vorteil: Kein Druckschalter notwendig.
    Nachteil: Wenn du einen zusätzliche Wasserentnahme brauchst, musst du an der Schaltuhr immer auf Hand stellen.
    Schau mal unter Einzeltropfer und 16 mm Rohr im Internet.
    Mein bevorzugter Händler:
    Wasser&Grün
     
  • Moin!

    Ich habe mich damit jetzt noch ziemlich viel beschäftigt (bin leider komplette Anfängerin) und habe noch ein paar kleinere Fragen bevor ich bestelle:

    1) ich würde so einen Filter nach der Pumpe verbauen ist das ausreichend?


    2) als Versorgungsrohr würde ich wie empfohlen PE-25 verwenden…wäre es aber nicht sinnvoller den Druckminderer erst danach zu verbauen, also bevor es auf 16mm Rohr geht? Oder ist das egal? Nachteil wäre, dass man dann ja einen Druckminderer je Kreis bräuchte

    3) ich bin noch etwas überfordert wie man das System im Winter wasserleer macht. Ich hätte jetzt überall an die Enden abschraubbare Verschlüsse gemacht und würde es gerne mit einem Kompressor leer pusten, da das Rohr und z.T die Schläuche ja im Boden sind und das Wasser so ja nicht einfach abfließen kann.
    Was brauche ich da für einen Anschluss? Und wieviele?

    4) die bei mir (vom Brunnenbohrer) verbaute Pumpe hat ungefähr den Geräuschpegel eines Rasenmähers, was bewässern in der Dämmerung etwas erschwert… ist das normal oder ist die einfach nicht hochwertig?

    Sorry, für die vielen Fragen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Servus Liv
    Filter würde ich den Rainbird Basketfilter mit Druckminderer empfehlen.
    IPRB 100
    Gleich hinter der Pumpe einbauen.
    Dann mit PE-25 weiter.
    Das mit den abnehmbaren Endkappen passt.
    Wenn die Pumpe im freien steht, muss sie im Winter sowieso abgebaut werden.
    Du schließt dann das Rohr ab und machst dir einen Anschluss für einen Kompressorschlauch.
    Damit kannst du alles trocken blasen.
    Am Kompressor nicht mehr als 3 Bar einstellen.
    Geräuschpegel Elektro oder Benzin Mäher?
    Wie ein E- Mäher wäre normal.
    Du könntest für die Pumpe ein gedämmtes Häuschen bauen.
    IMG_6563.jpeg
     
  • Moin,
    4) die bei mir (vom Brunnenbohrer) verbaute Pumpe hat ungefähr den Geräuschpegel eines Rasenmähers, was bewässern in der Dämmerung etwas erschwert… ist das normal oder ist die einfach nicht hochwertig?
    Das ist (leider) normal bei Jetpumpen (Standard-Baumarktpumpen). Es gibt aber auch Pumpen, die deutlich leiser sind, dies sind i.d.R. mehrstufige Kreiselpumpen. Zum Beispiel KSB MultiEco, aber auch die Gardena Silent Pumpenreihe.

    Gruß
    Steffen
     
    Moin!

    Ich habe mich damit jetzt noch ziemlich viel beschäftigt (bin leider komplette Anfängerin) und habe noch ein paar kleinere Fragen bevor ich bestelle:

    1) ich würde so einen Filter nach der Pumpe verbauen ist das ausreichend?


    2) als Versorgungsrohr würde ich wie empfohlen PE-25 verwenden…wäre es aber nicht sinnvoller den Druckminderer erst danach zu verbauen, also bevor es auf 16mm Rohr geht? Oder ist das egal? Nachteil wäre, dass man dann ja einen Druckminderer je Kreis bräuchte

    3) ich bin noch etwas überfordert wie man das System im Winter wasserleer macht. Ich hätte jetzt überall an die Enden abschraubbare Verschlüsse gemacht und würde es gerne mit einem Kompressor leer pusten, da das Rohr und z.T die Schläuche ja im Boden sind und das Wasser so ja nicht einfach abfließen kann.
    Was brauche ich da für einen Anschluss? Und wieviele?

    4) die bei mir (vom Brunnenbohrer) verbaute Pumpe hat ungefähr den Geräuschpegel eines Rasenmähers, was bewässern in der Dämmerung etwas erschwert… ist das normal oder ist die einfach nicht hochwertig?

    Sorry, für die vielen Fragen


    Der Filter ist schon gut. Vor allem weil du rein sehen kannst.

    Der Druckminderer kommt in das Rohr, was zu den Tropfern geht.

    Man hängt nicht nur 1000L ran, wenn 1500 gehen... Das ist wie dein 500PS AMG auf Vollgas mit Wohnwagen dran. Den hälst du auch nicht mit der Bremse bei 100...

    Wenn man es genau nimmt, würde ich max 2,1 bar in den Tropfschlauch jagen. Da hast du wieder mehr Wasser zur Verfügung. Mir sind bei 3,5bar auch schon die Tropfer aus dem 6mm System geflogen. Bei mir jetzt sogar auf 1,4 bar.

    Kauf dir viele viele 8L tropfer. Die werden nach Bedarf Pflanze, Sonne/Schatten gesetzt. Nie direkt an die Wurzel, eher ein Kreis um die Pflanze. Also wenig Bedarf, 1x 8l... Großer Baum etc. 4x und mehr 8l.

    Wenn du an deiner Pumpe einen Wasserhahn hast, kannst du diesen auch zum ausblasen nutzen. Druck immer begrenzen!

    Schraubbare kappen sind gut, habe ich auch. Geht schneller als über die Tropfer leerblasen.
     
    Der Filter ist schon gut. Vor allem weil du rein sehen kannst.

    Der Druckminderer kommt in das Rohr, was zu den Tropfern geht.

    Man hängt nicht nur 1000L ran, wenn 1500 gehen... Das ist wie dein 500PS AMG auf Vollgas mit Wohnwagen dran. Den hälst du auch nicht mit der Bremse bei 100...

    Wenn man es genau nimmt, würde ich max 2,1 bar in den Tropfschlauch jagen. Da hast du wieder mehr Wasser zur Verfügung. Mir sind bei 3,5bar auch schon die Tropfer aus dem 6mm System geflogen. Bei mir jetzt sogar auf 1,4 bar.

    Kauf dir viele viele 8L tropfer. Die werden nach Bedarf Pflanze, Sonne/Schatten gesetzt. Nie direkt an die Wurzel, eher ein Kreis um die Pflanze. Also wenig Bedarf, 1x 8l... Großer Baum etc. 4x und mehr 8l.

    Wenn du an deiner Pumpe einen Wasserhahn hast, kannst du diesen auch zum ausblasen nutzen. Druck immer begrenzen!

    Schraubbare kappen sind gut, habe ich auch. Geht schneller als über die Tropfer leerblasen.
    Also, um zu wenig Abnahme mache ich mir gar keine Sorgen. Ich hab grad mal nur die Blumenbeete gemessen und da bräuchte ich schon ca. 100m Schlauch mit mindestens 300 Tropfern. Dazu käme noch das Gemüsebeet.

    Ich werde also 2 Schaltkreise machen.
    - 1x Gemüse und 2 Beete mit sehr durstigen Pflanzen
    - 1x Halbschatten- Beete und gut eingewachsene Hecke, die ich nur 1x in der Woche giesse.

    Wie lang darf ich denn den 16 mm Schlauch maximal machen? Könnte ja schon die kleineren Beete dort zusammen schalten?
     
  • Gemüsen wird immer seperat gemacht. Hecke und Vorgarten etc. kann man Kombinieren.

    Glaube die Hersteller geben irgendwas von 75m an. Wenn du natürlich mittig in einen 150m Kreis gehst, oder an beiden Enden, ist das "Problem" gelöst.
     
  • So, heute bin ich mit Maßband durch den Garten und habe alles mal genau ausprobiert.
    Das Ergebnis seht ihr (hoffentlich) im Bild.

    Es sind 4 Stränge a 35m mit ca. 100-110 Tropfern, so dass jeweils um 750-800l/h abgenommen werden.

    Zusammenschalten würde ich immer 2, so dass letztlich 1500-1600l/h verbraucht werden:

    1) Gemüsebeet und sehr durstige Sonnen Pflanzen (grau)
    2) Schattenbereich und Vorgarten, der nur wenig gegossen wird (blau)

    Ich habe mich bemüht, dass die Stränge am selben Punkt abgehen, da ich gelesen hatte, dass Symmetrie sehr wichtig sei. Stimmt das bzw. Passt das so?

    Die Steuerung ist mir noch ein Rätsel, womit ich mich später beschäftigen muss.

    Prinzipiell wäre es ja möglich, dass man dort, wo der blaue Kreis abgeht, ein Ventil einbaut, das man so einstellen kann, dass alles Wasser in A) blau fließt oder B) blau zu, dann weiter im Versorgungsrohr und dann in grau
    Vorteil wäre, dass ich bis dahin nur ein Versorgungsrohr bräuchte (weiß nicht ob ich alles,unter dem Bach durch bekomme). Gibt es so was in steuerbar? Und ich habe dort keinen Strom.

    Alternativ trenne ich einfach in komplett getrennte Kreisläufe ab dem Filter und kann dann dort im Pumpenhäuschen eine Steuerung einbauen.

    Habt ihr noch Anregungen?
     

    Anhänge

    • IMG_0678.jpeg
      IMG_0678.jpeg
      523,3 KB · Aufrufe: 8
    Dann bohrst du ggf noch mit zusätzlichen Tropfern auf.

    Das tropfrohr kannst du beliebig aufteilen. T Stücken oder andere Verteiler. Gibt viele Möglichkeiten.

    Steuerung nicht anders wie beim rasen.
     
    Dann bohrst du ggf noch mit zusätzlichen Tropfern auf.

    Das tropfrohr kannst du beliebig aufteilen. T Stücken oder andere Verteiler. Gibt viele Möglichkeiten.

    Steuerung nicht anders wie beim rasen.
    😂 leider kenne ich mich mit der Steuerung beim Rasen noch weniger aus.

    Also, sorry nochmal für die doofe Frage: Mir wurde gesagt, dass bei Teilung der Leitung immer ca. Gleich viel auf beiden Seiten abgenommen werden muss…das stimmt aber nicht?

    Ich könnte also an beliebigen Stellen aus dem PE-25- Rohr Wasser entnehmen und der Hauptteil fließt weiter darin, Hauptsache insgesamt wird in einem Kreis genug und nicht zu viel verbraucht?
    DAS würde ja vieles vereinfachen
     
    Ich könnte also an beliebigen Stellen aus dem PE-25- Rohr Wasser entnehmen und der Hauptteil fließt weiter darin, Hauptsache insgesamt wird in einem Kreis genug und nicht zu viel verbraucht?
    Genau. Die abgehenden Leitungen müssen halt auf den Durchfluss ausgelegt sein. Zu klein/dünn ist schlecht, zu groß gibt es dagegen nicht.
     
    😂 leider kenne ich mich mit der Steuerung beim Rasen noch weniger aus.

    Also, sorry nochmal für die doofe Frage: Mir wurde gesagt, dass bei Teilung der Leitung immer ca. Gleich viel auf beiden Seiten abgenommen werden muss…das stimmt aber nicht?

    Ich könnte also an beliebigen Stellen aus dem PE-25- Rohr Wasser entnehmen und der Hauptteil fließt weiter darin, Hauptsache insgesamt wird in einem Kreis genug und nicht zu viel verbraucht?
    DAS würde ja vieles vereinfachen


    Es gibt fertige Computer. Die werden mit Stecker oder über Verteilerkasten mit 220V angeschlossen. Von dort aus findet die Verteilung auf die 24v Ventile statt. Mit ganz wenig Talent schafft man das. Wer eine Steckdose an den Strom bekommt, schafft das auch.

    Der Aufbau ist einfach.
    Pumpe, Druckschalter, (Druckminderer) Verteiler, Ventile, Druckminder, PE 25/32 Rohr, Übergang Tropfer, 16mm Tropfrohr.

    Ob du in ein 120m Tropfrohr jetzt 40m/80m gehst oder 60m/60m ist relativ egal. Nur keine 120m mit Speisung am Anfang. Du könntest es aber auch an beiden Enden speisen. Das ist ausblasen aber nur noch über die Tropfer möglich. Dauert minimal länger, geht aber auch.

    Genau, eine "Stichleitung". Ein PE25/32 Rohr quer durch den Garten. Nach 10m den Vorgarten abzweigen, nach 50m den hinteren Bereich.

    Wichtig ist halt nicht zu dünnes Rohr zu verwenden. Oder halt den Druckminderer an der Stelle bevor es ins Tropfrohr geht. Druck breitet sich zwar "allseitig gleichmässig" aus, aber unterliegt bei Strömung dem Reibungswiderstand im Rohr. Je länger umso weniger Druck/Menge kommt raus.

    Beim Gemüsen durchaus planen, dass das täglich bewässert werden muss. Ich kann einzelne Beete manuell per Hahn absperren. Ich kann aber auch alle Kreise öffnen, weil ich eine eigene Steuerung habe. Das kann die fertige nicht.
     
    Es gibt fertige Computer. Die werden mit Stecker oder über Verteilerkasten mit 220V angeschlossen. Von dort aus findet die Verteilung auf die 24v Ventile statt. Mit ganz wenig Talent schafft man das. Wer eine Steckdose an den Strom bekommt, schafft das auch.

    Der Aufbau ist einfach.
    Pumpe, Druckschalter, (Druckminderer) Verteiler, Ventile, Druckminder, PE 25/32 Rohr, Übergang Tropfer, 16mm Tropfrohr.

    Ob du in ein 120m Tropfrohr jetzt 40m/80m gehst oder 60m/60m ist relativ egal. Nur keine 120m mit Speisung am Anfang. Du könntest es aber auch an beiden Enden speisen. Das ist ausblasen aber nur noch über die Tropfer möglich. Dauert minimal länger, geht aber auch.

    Genau, eine "Stichleitung". Ein PE25/32 Rohr quer durch den Garten. Nach 10m den Vorgarten abzweigen, nach 50m den hinteren Bereich.

    Wichtig ist halt nicht zu dünnes Rohr zu verwenden. Oder halt den Druckminderer an der Stelle bevor es ins Tropfrohr geht. Druck breitet sich zwar "allseitig gleichmässig" aus, aber unterliegt bei Strömung dem Reibungswiderstand im Rohr. Je länger umso weniger Druck/Menge kommt raus.

    Beim Gemüsen durchaus planen, dass das täglich bewässert werden muss. Ich kann einzelne Beete manuell per Hahn absperren. Ich kann aber auch alle Kreise öffnen, weil ich eine eigene Steuerung habe. Das kann die fertige nicht.
    Vielen vielen Dank. Das hat mir grad alle noch ausstehenden Fragen beantwortet. Ne Steckdose bekomme ich ohne Probleme in die Wand 😜
    Hier ist nur so blöd, dass man die Sachen erst bestellen muss und sie sich dann ansehen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das stimmt nicht ganz.
    Gerade für Hunter Steuerungen gibt es viele Informationen auf Youtube und der HP von Hunter.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerungsanlage Bewässerung 9
    B Brauche Hilfe bei der Planung Rasenbewässerung (mit Herausforderungen) Bewässerung 28
    S Brauche Hilfe bei der Identifizierung eines Problems an meinen Paprikapflanzen Schädlinge 2
    M Hilfe bei der Rettung meiner Maxim Rose Rosen 21
    G Anzahl der Bewässerungskreise ? Hilfe bei der Berechnung benötigt Bewässerung 2
    Marmande Hilfe bei der Unterscheidung von Sorten Tomaten 13
    K Hilfe bei der Regnerplanung Bewässerung 6
    D benötige Hilfe bei der Planung einer Rasenbewässerung Bewässerung 30
    P Großer Geldbaum verliert Blätter – Hilfe bei der Fehlersuche Kakteen & Sukkulenten 11
    Pruefmaus Hilfe bei der Zuordnung eines Käfers Schädlinge 7
    K Hilfe bei der Bewässerung Gardena + Rainbird Versenkregner Bewässerung 9
    P Bitte um Hilfe bei der Anschaffung um eine Tiefbrunnenpumpe herum Bewässerung 9
    X Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerung bei einem Neubau Bewässerung 13
    C Hilfe bei der Regnerpositionierung? Bewässerung 5
    T Hilfe bei der Anzucht von Protea Samen Gartenpflanzen 12
    J Hilfe bei der Planung unserer Bewässerung Bewässerung 0
    K Hilfe bei der teichfilter Anlage Teich & Wasser 3
    M benötige Hilfe bei der Bestimmung Wie heißt diese Pflanze? 0
    M Hilfe bei der Bewässserungsplanung Bewässerung 1
    Wurzelelfe Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer Balkontomate Tomaten 2
    B Bräuchte Hilfe bei der Pflanzenbestimmung! Wie heißt diese Pflanze? 8
    A Dracaena fragrans - Hilfe bei der Pflege Zimmerpflanzen 17
    E Hilfe bei der Gartenplanung Gartengestaltung 1
    S Hilfe bei der Rasenpflege! Rasen 8
    M Hilfe bei der Raseneinfassung. Gartengestaltung 46

    Similar threads

    Oben Unten