Hilfe bei Beregnungsplanung

Hätte wäre wenn. Das ist an Sicherheit sparen. Schwimmerschalter 40€..?!

3Bar les ich bei dir oft. Das ist mau, da ist keine Reserve. Warum sollte man so bei einer Neuplanung am unteren Limit planen?! Ich habe knapp über 4 Bar fliesdruck. Damit kommt für alles an jeder Stelle genug.
Diese 1300 inox Pumpe ist schonmal mit:
Max. Druck: 5,5 bar- Max. Fördermenge: 6000l/h
angegeben. Das sieht schonmal deutlich besser aus. Nur holt er sich mit einer solchen Pumpe eine Lärmquelle ins Haus und benötigt dafür auch noch Platz.
Das wäre mit einer Tauchpumpe nicht nötig.
 
  • Und warum an Sicherheit sparen wenns die Pumpen oder der Druckschalter doch schon mitbringt. Gürtel zum Hosenträger kann man machen ist aber eher sinnlos.
    Alles eine Kostenfrage SebDob.

    die Inox 1300 mit Druckschalter 169€

    Ne Tauchdruckpumpe mit Druckschalter deutlich über 200€
    Ich habe falls du das gelesen hast übrigens beide Varianten genannt.


    Ich habe knapp über 4 Bar fliesdruck. Damit kommt für alles an jeder Stelle genug.
    Schön wenn du das hast, hab ich auch.... hat aber nicht jeder zur Verfügung.. Punkt.
    Hat man es nicht geht es auch mit entsprechenden Kompromissen auch mit weniger.

    Wenn er MP Rotatoren nehmen will so reichen den großen 2,8 Bar für maximale Reichweite... mit 2,1Bar kommen die Dinger immernoch auf rund 80-85% der Reichweite. Wem das reicht der kann so planen.
    Und gute 3 Bar (3,1-3,3) reichen einfach damit so ne Anlage locker betreiben zu können wenn man sich an den gemessenen Wasserverbrauch bei diesen Druck hält. Klar mehr is meist besser aber auch nicht immer. Mehr Druck ist auch mehr verschleiss an den Dichtungen, größere Druckschläge etc. etc. Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.

    Und Komm bitte nicht dauern so mega Klugscheisserich rüber. Du bist seit ein paar Tagen im Forum, schreibst zu allem was, aber nur im Telegram Stil ohne Erklärung und häufig sogar am Thema vorbei. Das bringt den Hilfesuchenden wenig.. ich kann dir alleine 10 Threads posten wo die Ersteller jeden deiner Telegram posts nachfragen weil sie mit den 3 hingeworfenen Aussagen nix anfangen können.

    Entweder nimmst du dir Zeit für ne ordentliche Erklärung oder du lässt es besser.
    Ahnung hast du ja, das will ich gar nicht bestreiten, aber die Art und Weise wie du die versuchst an den Mann oder die Frau zu bringen ist fürn Po.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Bei Korrekter Anmeldung der Zisterne für Toiletten und Waschmaschinen Nutzung hat man einen Wasserzähler in der Zuleitung die alles versorgt was danach in den Kanal geht, da man dafür Abwassergebühren zahlen muss.
    In der Jahresabrechnung der Kanalgebühren wird der Zähler mit abgelesen und das Verbrauchte Wasser mit der Abwassergebühr berechnet und entsprechend aufgeführt.

    Daher macht es also Sinn die Trinkwassernachspeisung die zu gut 90% wohl auf dem Rasen und den Beeten landet ohne Abwassergebühr zu beziehen.

    Sorry, nochmal für mich:

    Ich habe den Hauptwasserzähler A, nach dessen Verbrauch sich normalerweise auch das Abwasser bemisst. Jetzt habe ich zusätzlich einen Gartenwasserzähler B, der an dem Gartenschlauch zur Zisterne hängt.
    Dessen Verbrauch wird am Ende des Jahres von Zähler A abgezogen und reduziert damit die Abwassermenge.

    Aber: Der Gartenschlauch befüllt die Zisterne, die wiederum die Toiletten befüllt, die wiederum den Kanal nutzen.

    Und noch eine Frage zur Tauch/ bzw. Zisternenpumpe. "Steht" die unten in der Zisterne? Dort lagert sich ja Sediment ab und das will ich nicht hochpumpen. Bei einer Saugpumpe habe ich ja eine sogn. schwimmende Entnahme 10 min unterhalb der Wasseroberfläche.
     
  • Und Jungs, keinen Stress, ich freu mich über jede Meinung. Klar, ausführlicher desto besser. Aber ihr macht das alles für Lau und man darf auch mal unterschiedlicher Meinung sein. Danke euch beiden!
     
  • Hallo Torsten
    Du sprichst mir aus der Seele.
    Hab mich nur nicht getraut es zu schreiben.
    LG Herbert
     
    Sorry, nochmal für mich:

    Ich habe den Hauptwasserzähler A, nach dessen Verbrauch sich normalerweise auch das Abwasser bemisst. Jetzt habe ich zusätzlich einen Gartenwasserzähler B, der an dem Gartenschlauch zur Zisterne hängt.
    Dessen Verbrauch wird am Ende des Jahres von Zähler A abgezogen und reduziert damit die Abwassermenge.

    Aber: Der Gartenschlauch befüllt die Zisterne, die wiederum die Toiletten befüllt, die wiederum den Kanal nutzen.

    Und noch eine Frage zur Tauch/ bzw. Zisternenpumpe. "Steht" die unten in der Zisterne? Dort lagert sich ja Sediment ab und das will ich nicht hochpumpen. Bei einer Saugpumpe habe ich ja eine sogn. schwimmende Entnahme 10 min unterhalb der Wasseroberfläche.

    Bei unserem Zweckverband ist das so nicht zulässig. Da deine Waschmaschine und dein Klo wiederrum Abwasser verursachen. Das solltest du nochmal überdenken. Damit "schönst" du deine Wasserrechnung unzulässigerweise.

    Die Tauchpumpen etc. musst du nicht auf den Grund legen. Dafür gibt es Halter, Füsse oder du packst 5 Ziegel runter. Dann ist der komplette Pumpenkörper inkl. ansaugung über dem Sediment. Da geht auch eine Tiefbrunnenpumpe sehr gut. Ich habe auch schon halbierte Fässer gesehen, in denen die Pumpe liegt.
    Trotzdem würde ich einen Filter nach der Pumpe verbauen. 10" Filter mit Nylon Einsatz gibt es in diversen Abstufungen. Diesen Filter zu säubern ist immernoch bequemer als die Regner einzeln zu säubern.
    Wie filterst du dein Wasser vom Dach?

    Die Kostenfrage ist gut, durchaus auch berechtigt. Spart er an Pumpe und Sicherheit, kann ihn das später in den Kosten wieder einholen. Sei es auch nur der Kostenfaktor eines oder zweier zusätzlichen Kreise. Dann sind 40€ an der Pumpe gespart, wieder an den Kreisen ausgegeben.
    Gehen wir weiter mit den Kosten. Ein Getrieberegner kostet knapp 10€, dazu mit diversen Düseneinsätzen zum abstimmen der Reichweite und der Menge. Ein Rotator kostet knapp 10€, dazu das PRS40 Gehäuse für mindestens weitere 10€.
    Eine Beregnung mit Rotatoren in seinem Fall 8 Stk, besser gleich Eco-Rotatoren für 16€/Stk nehmen...
    Im schlimmsten Fall hat er somit pauschal erstmal 90€ zusatzlich ausgegeben...
    90€ die man auch in die Pumpe stecken kann und weniger aufwand in Schaltung und Verrohrung stecken muss.
     
  • Bei unserem Zweckverband ist das so nicht zulässig. Da deine Waschmaschine und dein Klo wiederrum Abwasser verursachen. Das solltest du nochmal überdenken. Damit "schönst" du deine Wasserrechnung unzulässigerweise.

    Bei uns auch nicht, aber so hatte ich den Vorschlag mit der Nachspeisung verstanden. Wie soll ich das verhindern, wenn sich Bewässerung und Toilette dieselbe Quelle teilen?

    Wenn man die Nachspeisung mal außen vorlässt, wäre der Aufbau mit Saugpumpe doch folgender:
    651149


    Korrekt?
     
    Ne, der Punkt wäre, dass die Toilette und die Waschmaschine an das Trinkwasser gehören.

    Nach deinem Zähler nur die Zisterne. Dafür brauchst du eine Steuerung, die den Wasserfluss stoppt. Keine Ahnung wie das klappen kann. Da hat bestimmt jmd eine Lösung.

    Ja, der Aufbau ist so korrekt.
    Ich hatte zum Schluss Probleme mit den Druckschaltern. Hab dann klassisch auf Membran Ausgleich Behälter und voll einstellbaren Schalter umgebaut.
    Kessel 30€, Druckschalter inkl Messing Verteiler und Manometer 20€. Dafür ist dann der Ausschaltdruck und der Differenz Druck einstellbar. Und schön alles mechanisch mit Feder. Kein nachlaufen der Pumpe...

    Dein Entwässerungsventil ist zu und manuell zu öffnen? Was anderes würde ich nicht einbauen. Luft in den Leistungen macht enorm Krach, wenn das ausbläst und soll für die Regner nicht gut sein. Wird interessant, wenn du in den frühen Morgenstunden bewässerst.
    Ich kann nach der Pumpe absperren, hab ein t Stück mit Gardena Anschluss. Da blass ich Luft rein im Herbst und Drück das Wasser so raus.

    Vllt schreibst Mal was dein Entwässerungsventil machen soll, bzw was du dir vorstellst...
     
    Korrekterweise wird wie ich schon geschrieben habe in die Zuleitung im Haus zu den Toiletten und zur Waschmaschine von der Zisterne aus ein Wasserzähler eingebaut der im Endeffekt die Abwassergebühr für Toilettenspülung Waschmaschine erfasst.

    Der Gartenwasserzähler hingegen misst den reinen Trinkwasserpreis ohne Abwassergebühr da das Wasser ja in den Garten gepumpt wird und dort versickert. Speisst die Zisterne wie in deinem Fall beides, so wäre auch das mit den beiden zusätzlichen Zählern korrekt abgedeckt.

    Beispiel:
    Keine Zisterne, WC UND WAMA(Waschmaschine) wird wie üblich vom Trinkwasser aus versorgt.
    du zahlst Trink und Abwassergebühr laut Hauptzähler.

    Zisterne, Regenwasser wird für WC UND WAMA benutzt, Wasserzähler in der Zuleitung zu WC UND WAMA erfasst das benutze Regenwasser. Dafür zahlst du nur Abwassergebühr.

    Zisterne mit Trinkwassernachspeisung und Gartenwasserzähler.
    Da es nicht genug geregnet hat und der Gartenwasserzähler nachspeisen musste ist nun Trinkwasser in der Zisterne... Dafür hast du aber dank Gartenwasserzähler nur den Trinkwasserpreis ohne Abwassergebühr bezahlt.
    Zisternenwasser wird für WC UND WAMA benutzt, Wasserzähler in der Zuleitung zu WC UND WAMA erfasst das benutze Zisternenwasser. Dafür zahlst du nun die vorher gesparte Abwassergebühr dank dem Gartenwasserzähler. Quasi keine Esparnis (gleicher Preis wie WC UND WAMA am Trinkwasser angeschlossen).

    Ohne Gartenwasserzähler in der Nachspeisung müsstest du doppelt bezahlen wenn mit Trinkwasser nachgespeist werden muss. Hast du keinen Zähler bescheisst du die Gemeinschaft da du Abwasser erzeugst ohne dafür zu bezahlen.

    ds wären mal so rein die Fakten :-)

    Lieben gruß
    Torsten
     
    Ich hatte zum Schluss Probleme mit den Druckschaltern. Hab dann klassisch auf Membran Ausgleich Behälter und voll einstellbaren Schalter umgebaut.
    Kessel 30€, Druckschalter inkl Messing Verteiler und Manometer 20€. Dafür ist dann der Ausschaltdruck und der Differenz Druck einstellbar. Und schön alles mechanisch mit Feder. Kein nachlaufen der Pumpe...

    Kannst du mir mal einen Foto oder eine Skizze davon schicken? Und wo hast du das Zeug alles untergebracht? Das Ausdehnungsgefäß nimmt ja auch noch einmal ordentlich Platz weg.

    Mit dem "Entwässerungsventil" meinte ich eigentlich genau das, was du auch hast. Eine Möglichkeit im Winter die Anlage auszublasen. Aber ein T-Stück reicht und ein Entwässerungsventil ist ja eigentlich auch was anderes. Da läuft das Wasser raus, sofern ich entsprechendes Gefälle habe.
     
  • Danke Torsten! Jetzt habe ich es auch verstanden.
    Dann darf ich nur den Außenwasserhahn nur noch für kleine Wassermengen verwenden, weil der am gleichen Kreis angeschlossen ist, wie die Toiletten und die WAMA, da ich dafür ja das Abwasser zähle. Aber damit könnte ich leben.

    Nochmal eine Frage zu der Variante mit der neuen Frischwasserleitung direkt aus dem Keller, durch die Kellerwand in den Garten:

    Was muss ich da beachten? Ich brauche einen 1" Zoll Systemtrenner, korrekt? Wird er nach dem Druckminderer für das Haus eingebaut? Der Druckminderer ist auf ca. 4 bar eingestellt. Es müssen ca 3,5m Höhe überwunden werden. Ich brauche eine Kernbohrung durch die Außenwand und eine entsprechende Abdichtung. Wie kriege ich die Zuleitung frostfrei? Ein Absperrventil mit Auslaufhahn oder sowas?
     
  • Wenn du keinen abzweig findest der nur WC UND WAMA versorgt dann wäre das mit dem Aussenhahn so.
    Wäre schade aber nicht zu ändern. Du kannst aber auch draussen noch eine Zapfstelle mit einplanen, dann hast du dort auch besseren Druck und Durchfluss und zahlst nur die Trinkwassergebühr zum Einzelplfanzen giessen.

    ich würde 1" hinterm Druckminderer und Filter vom Hauptzugang abzweigen, nen Absperrventil , Systemtrenner.
    Kernbohrung durch die Aussenwand und dann heisst das Zauberwort "Mauerdurchführung" hier z.b. eines für 32mm PE Rohr (1") Beulco PE-Rohr Mauerdurchführung Modell 9000 - 32 mm 32 mm x 45 cm lang 1 Zoll - Lotze Wassertechnik Shop

    Mit einer 1" Leitung solltest du kaum Druckverlust haben da dürften die 4 Bar reichen. Wenn nicht kannst du bis etwa 4,5-5Bar hoch gehen viel mehr würde ich nach Druckminderer nicht einstellen um die Hausinstallation zu schonen. Der Druckminderer hat ja seinen Zweck :)
    Je Nachdem wieviel Durchfluss dein Druckminder zulässt kann das reichen oder auch nicht :)

    Wenn das immer noch nicht reicht...vorm Hausdruckminderer abgehen und nen eigenen für die Ausseninstallation verbauen.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Danke, Torsten. Habe gerade mal gemessen. Aus der Hauseinführung kommt ein 32 PE Rohr, direkt danach die Wasseruhr. Die hat aber nur 1" Außendurchmesser, ist also eine 3/4" Wasseruhr, korrekt? Danach geht es mit einer 1" Leitung weiter.
    Das macht doch keinen Sinn. Die Uhr müsste ich also auch tauschen, korrekt?
    Und ich finde kaum 1" Systemtrenner. Die kosten um die 400€. :-(
     
    Auf den Wasseruhren steht drauf wieviel m³/h sie durchlassen. Du wirst mit Sicherheit einen Qn 2,5 eingebaut haben. dieser lässt 2,5m³ bis max 5m³ durch. Soweit ich weiss ist der 1" aussengewinde standard.
    Glaube da gibts gar nix anderes. Bin aber auch kein Sanitätsfachmann...

    Denke die Wasseruhr wirst du nicht tauschen müssen. In der Verengung fliesst das Wasser einfach schneller wenns danach wieder in der Größe wie vorher weitergeht.

    Systemtrenner:
    1" = 289€

    Systemtrenner brauchst du aber bei einem freien Auslauf in die Zisterne nicht wenn du von dort aus die Gartenbewässerung betreibst gell...

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Es steht Q3 drauf. Das ist aber ein Qn2,5, habe ich gerade gelernt.

    Den Systemtrenner brauche ich nur bei der Variante ohne Zisterne, bei der ich direkt eine "neue" Leitung nach draußen lege.

    In der Verengung fliesst das Wasser einfach schneller wenns danach wieder in der Größe wie vorher weitergeht.

    Wenn das so ist, kann ich doch auch einen 3/4 Zoll Systemtrenner mit reduzierung verwerden, oder? Der kostet nur 1/3.

    Gruß,
    Stefan
     
    Meine Hausbaufirma hat es anders empfohlen. Ich habe einen druckminderer mit Filter, einstellbar. Der steht bei 2,5bar. Fürs haus passt das.
    Für den Garten würde ich vor dem minderer abgehen. Dann kannst du ohne pumpe bewässern. Der kleine Zähler dürfte bei 6bar Druck Trinkwassernetz kaum was ausmachen... dann aber ohne Zisterne. Die komplette Installation mit trenngruppe hat man uns mit 800€ genannt. Daraufhin hatte ich mich für einen Brunnen entschieden.

    Billiger bleibt immernoch der freie zisternen Anschluss.
    Wenn du dein Klo damit nicht mehr betreiben willst, liegt dein PE Rohr doch schon! Die Ersparnis sollte doch eher gering ausfallen. Alle 6 Jahre müsste doch eh der Zähler getauscht werden. Für die Kosten musst du erstmal Wasser verbrauchen!
     
    Ich bin auch gerade zu planen wie ich die Leitung für die Bewässerung aus dem Keller Richtung Garten machen sollte.

    Werde bei uns nach der Hauswasserstation (Druckminderer/Filter) abgreifen, danach die Gartenwasseruhr 3/4 Zoll mit Absperrung vorne/hinten und dann einen Systemtrenner 3/4 Zoll.
    Dies werden wir noch in Kupfer legen (1Zoll Rohr) und nach dem Trenner 32er PE in Garten.

    Bei uns ist die Wasseruhr auch 3/4 Zoll mit 1 Zoll Abgängen.

    Die Systemtrenner werden oft bei Kleinanzeigen günstig angeboten...
     
    Ok. Bin gespannt, was du dann für einen Durchfluss bei knapp 4 Bar hast.
    Vor dem Druckminderer ist sicherlich effizienter, aber ich scheue das alles umzubauen bzw. umbauen zu lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten