HILFE, befallener Kirschbaum :(

Registriert
11. Aug. 2011
Beiträge
499
Ort
Buxtehude
HILFE, befallener Kirschbaum :( 2013 schon wieder

Hi Leute,

was k
önnte das sein..lauter kleine schwarze punkte in einer art Netz...

wir haben auch schon 1-2 schwarze larven auf der terasse (unterm kirschbaum)

Leider verliert der Baum immer mehr grüne Kirsche (nicht reif)

Eben habe ich eine Larve unter dem Terassendach entdeckt

Schädlingsbekämpfer anrufen? Äste abschneiden?

Grüsse
 

Anhänge

  • 2012-05-13 20.21.24.webp
    2012-05-13 20.21.24.webp
    168,5 KB · Aufrufe: 919
  • 2012-05-13 19.48.04.webp
    2012-05-13 19.48.04.webp
    334,4 KB · Aufrufe: 730
Zuletzt bearbeitet:
  • hallo
    das könnten die larven von gespinstmotten sein. welche art, weiss ich nicht.
    allerdings kenne ich von denen keine larven, die schwarz sind.
    sind es nur vereinzelt gespinste, versuche sie mit einem scharfen wasserstrahl zu entfernen. über die larven freuen sich die vögel.
    http://www.arbofux.de/gespinstmotten.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    lt. einer bekannten schmetterling/taupe seite,habe die bilder dort hingeachickt soll es der grosse fuchs sein.

    denke werde die äste abschneiden oder den bekämp:confused:fer kommen lassen
     
  • du willst so einen schönen schmetterling bekämpfen? hoffentlich nicht mit gift.
    den raupenfraß verkraftet der baum locker. es würde wirklich ausreichen, die grössten nester manuell zu beseitigen.
     
  • Gefährdung und Schutz

    Der Große Fuchs ist durch Intensivierungsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefährdet, da diese die Lebensräume der Art erheblich beeinträchtigen. So wurden Streuobstbestände durch Umwandlung in Ackerland oder Siedlungsanlagen vernichtet, Salweiden ausgeschlagen, und verstärkt Biozide im Obst- und Gartenbau eingesetzt. Um die Art zu schützen, sollten vor allem die gesellig auftretenden Raupen nicht bekämpft werden.[3]
    Da die Populationen des Großen Fuchses in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen sind, wird er mittlerweile in der Roten Liste der gefährdeten Tiere Deutschlands als gefährdet (3) eingestuft.[4] Auch in Österreich ist die Art nur noch sehr selten zu finden, sie gilt als empfindlicher Bioindikator.[5] Allerdings gab es in den letzten Jahren auch gegenteilige Beobachtungen, ein wieder häufigeres Auftreten der Art, etwa in Oberbayern.[6]


    ohne Worte
     
    highländer, ich bin deiner meinung. ich würde ihn nicht bekämpfen, auch wenn es mein baum wäre.
    leider befürchte ich, dass deine und meine mahnenden worte ungehört verhallen.
    wenn der erste gedanke schon der schädlingsbekämpfer ist, dann haben solche tiere keine chance.
     
  • Bäume können mehr ab als man meint. Auch ist der sogenante Johannistrieb nicht zu unterschätzen. Leider sieht der Baum halt nicht "schön" aus.
     
    Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, wie man auf die Idee kommen kann, einen so schönen Schmetterling (selbst wenn er es hier in diesem Fall nicht sein sollte!) mit der chemischen Keule zu bekämpfen. :rolleyes:

    Ist doch was dran, an der Aussage: Deutschland schafft sich ab.
    Mit unserer ganzen Chemie schaffen wir das locker.

    Ich habe gerade erst vorhin wieder in einem Fachbuch für Neuro-Wissenschaft gelesen, dass der Einsatz von Insektiziden im privaten Hausgarten das Risiko einer Parkinson-Erkrankung im Alter um 50% steigert.
    Das haben einige empirische Studien sehr deutlich belegen können.

    Aber mei, wir sind halt eine Chemie-Nation durch und durch... Bin gespannt, wann es noch mehr MCS-Erkrankte wie mich geben wird, auf jeden Fall wird es nicht mehr lange dauern.

    Wohl bekomm's! :rolleyes:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    HI LEUTE ich will doch auch NICHT spritzen...

    Es ging mir nur darum zu wissen was es für eine Raupe ist :)

    Ihr sagt jetzt Gespinnstmotte und der andere sagt Falter...

    Was nun? Ich möchte keine Arten schädigen oder töten....

    äste abschneiden...

    die schwarzen Punkte sind also keine neuen Larven?
     
  • Oh sorry!
    Dann war das oben selbstverständlich auch nicht auf dich bezogen, sondern nur an die Allgemeinheit gerichtet. ;)
    (Das mit den vielen Chemikalien ist nämlich wirklich ein Problem - und dass sie so leichtfertig eingesetzt/akzeptiert werden. Mittlerweile sind schon mehr Menschen von Umwelterkrankungen betroffen, als der Öffentlichkeit so bewusst ist, vieles fängt auch sehr "harmlos" an und äußert sich erst nach einigen Jahren recht unangenehm und massiv)


    Leider kann ich bezüglich der Schädlinge nicht helfen -
    hoffe aber sehr, dass sich noch jemand meldet, der es kann! :)

    Liebe Grüße :o
    Lauren
     
  • Das letzte was ich will ist Chemie in einem Garten in dem ich mich aufhalte...Unkraut zupfe ich immer im Rasen :-P

    Nur was mit dem Baum machen?? :-(
     
    Also,

    Ihr habt die Raupe ja gesehen also Mottengespinnt glaub ich dann mal eher nicht

    Ich hoffe es tauchen nicht mehr zuviele Raupen auf...!?!?
     
    Ich täte mir trotzdem mehr Gedanken über die Falter als über den Baum machen ... ;)
    Klar,
    das Tier wird auf der Roten Liste mit 3 (gefährdet) geführt.

    Der Kirschbaum lacht wahrscheinlich heimlich über den Hype, der wegen der Raupen des Falters veranstaltet wird.
     
    NIX wird gespritz...

    Leimring ist jetzt dran, aber witzig ist das Ameisen nicht mal mehr drauf laufen...schlaue Tiere..

    Hab die Äste mit den Tieren abgeschnitten und in den Wald gebracht :)
     
  • Zurück
    Oben Unten