Heute schon gelacht?

Ich bin auch mit sehr wenig Fernsehen aufgewachsen und habe die blaue Elise irgendwann per Zufall als Erwachsene kennengelernt.
ich kenn sogar noch s`Pferdle und Äffle.:)

Das müssen schon immer lokale Größen gewesen sein - ich verdanke es @Billabong , dass ich sie kennengelernt habe. (Forum bildet).

Mein erster Kontakt mit dem rosaroten Panther erfolgte bei einem Blockflötenkonzert, bei dem das Musikstück immer nur soweit ging, bis die Bassflöte mit furchtbarem Kieksen einsetzte. Abbruch, Neuanfang wieder von vorne - die ganze Runde bestimmt dreimal, bis der Spieler der Bassflöte grinsend seine Flöte aufschraubte und ein rosarotes-Panther-Stofftier aus der Flöte angelte. Da ich das Lied zu dem Zeitpunkt noch nicht kannte, weiß ich nicht einmal sicher, ob es das Lied vom rosaroten Panther (Wer hat an der Uhr gedreht...) war, was sie gespielt haben. Aber ich verbinde die Aktion bis heute mit dem rosaroten Panther.

Ich war aber auch nie das typische Kind, was Fernsehkonsum anging. Wenn die anderen in der Schule über irgendwelche Kinderserien redeten, konnte ich meist nur sagen, dass ich das Buch dazu gelesen hätte. Fernsehen war bei uns stark rationiert, was mich kaum störte. Bücher gab es dafür in rauen Mengen. Ich bin Tochter einer Bibliothekarin. :whistle:
 
  • Wir hatten sehr früh ein Monster in Wurzelfunier. Natürlich Schwarz/ Weiß. Angeblich habe ich heimlich nachts die Mondlandung geschaut. Ich bin mir nicht sicher, damals gab es ja noch ein Testbild.
     
  • Ja, aber die Abenteuer von der Augsburger Puppenkiste hat man nicht lesen können. Die haben wir beim Nachbarn angeschaut, weil wir damals noch keinen Fernseher hatten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    480573752-1039422991565360-6078640473592694114-n.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten