Heuchera 2016

bin wieder zu hause und habe mal Fotos gemacht
 

Anhänge

  • 005_1280x960.webp
    005_1280x960.webp
    235,2 KB · Aufrufe: 202
  • 006_720x960.webp
    006_720x960.webp
    221,7 KB · Aufrufe: 159
  • Da der Link oben nicht geht, hier meine Frage..wie nun weiter bei mir auf dem Weg zum pflegeleichteren Garten mit einem großen Heuchera Beet

    ....Sie sollten meine neuen Bodendecker werden. Die Schönste vom letzten Jahr sieht grauselig aus, nachdem ich alle welken Blätter entfernt habe . 5 Strünke haben so 10 cm über dem Boden einen Schopf mit kleinen neuen Blättern...werden die nun überbordend einen Tuff bilden, und habe ich jedes Jahr mit so einem gakeligen Zuwachs zu rechnen? ...muß ich also immer neu kaufen? um eine Fläche zu bekommen?

    Meine Umpflanzungen vom letzten Herbst, sehen auch nicht gut aus, ich hätte wohl im Frühjahr umpflanzen sollen. Das ist eine Pflanze, die mindestens 20 Jahre am selben Fleck an einer Hecke gestanden hat...unscheinbar, leider lagen die schönen Blüten immer auf der Erde...da warte ich ab, was sich entwickelt...hübsche Blüte, aber unscheinbares Blattwerk...sicher eine alte Gartensorte, an der noch nicht so viel herumgezüchtet wurde.
     
  • @mahatari
    Ältere Heuchera-Sorten neigen dazu, sich mit der Zeit aus dem Boden zu schieben und solche langen Strünke zu bilden wie du schreibst. Grab sie einfach aus und setze sie wieder tiefer, dann sehen sie bald wieder ordentlich aus, wenn sie austreiben.
     
  • Ich habe ja auch viele Heucherasorten mindestens 10 Sorten. Schneide sie im Frühling immer stark zurück, bzw. alle alten Blätter weg. Wenn sie sich so erhoben hat, wie londoncyberat schreibt, gebe ich einfach eine Schaufel Kompost drauf, damit das Herz wieder geschlossen wird mit Erde. Die treiben dann ganz willig wieder neu aus und sehen dann das ganze Jahr wieder dekorativ aus. Ich liebe sie sehr, weil sie vielfältig und auch so dankbar und unkompliziert sind. Wenn ich im Herbst neue Sorten sehe, pflanze ich sie auch oft in Töpfe und stelle sie auf die Terasse und baue sie dann im Frühling irgendwo in Töpfe oder Staudenbeete ein.
     

    Anhänge

    • Heuchera    0122.webp
      Heuchera 0122.webp
      328,5 KB · Aufrufe: 39
    • Heuchera    0322.webp
      Heuchera 0322.webp
      541,9 KB · Aufrufe: 32
    • Heuchera    0323.webp
      Heuchera 0323.webp
      389 KB · Aufrufe: 45
    • Heuchera    0423.webp
      Heuchera 0423.webp
      299,5 KB · Aufrufe: 30
    • Heuchera    0523.webp
      Heuchera 0523.webp
      477,1 KB · Aufrufe: 26
    • Heuchera    0623.webp
      Heuchera 0623.webp
      396 KB · Aufrufe: 41
    • Heuchera    0723.webp
      Heuchera 0723.webp
      481,5 KB · Aufrufe: 39
    • Heuchera    0823.webp
      Heuchera 0823.webp
      545,5 KB · Aufrufe: 47
    • Heuchera    0824.webp
      Heuchera 0824.webp
      207,4 KB · Aufrufe: 27
    • Heuchera  0120.webp
      Heuchera 0120.webp
      477,1 KB · Aufrufe: 47
    • Heuchera  0220.webp
      Heuchera 0220.webp
      561 KB · Aufrufe: 37
    • Heuchera  0320.webp
      Heuchera 0320.webp
      452,6 KB · Aufrufe: 41
    • Heuchera  0321.webp
      Heuchera 0321.webp
      350,6 KB · Aufrufe: 27
    • Heuchera  0421.webp
      Heuchera 0421.webp
      383,8 KB · Aufrufe: 31
    • Heuchera  0521.webp
      Heuchera 0521.webp
      374,3 KB · Aufrufe: 28
    • Heuchera  0621.webp
      Heuchera 0621.webp
      309,8 KB · Aufrufe: 38
    • Heuchera  0721.webp
      Heuchera 0721.webp
      597,7 KB · Aufrufe: 39
    • Heuchera  0821.webp
      Heuchera 0821.webp
      786,8 KB · Aufrufe: 21
    • Heuchera0116.webp
      Heuchera0116.webp
      907,6 KB · Aufrufe: 47
    • Heuchera0216.webp
      Heuchera0216.webp
      439,7 KB · Aufrufe: 29
    • Heuchera0316.webp
      Heuchera0316.webp
      585,5 KB · Aufrufe: 42
    • Heuchera0416.webp
      Heuchera0416.webp
      719,3 KB · Aufrufe: 38
    • Heuchera0516.webp
      Heuchera0516.webp
      733,1 KB · Aufrufe: 35
  • Zurück
    Oben Unten