Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

  • Kanarienvögel hatte ich auch in einer Voliere, ein Pärchen.
    Es hat tatsächlich Jungvögel gegeben. Es war interessant,
    wie schnell sich die Vögel entwickelt haben.
    Nach ca. 3 Wochen waren die ersten Federkiele sichtbar,
    ziemlich dapsich wagten sie sich auf die nahegelegene Kletterstange.
    Ich habe zugefüttert mit Salat, Ei und Gurke, die vielgeliebte Kolbenhirse
    durfte auf keinen Fall fehlen. Später war das tägliche Vogelbad die Krönung.
    Von den Zebrafinken kann ich ein lautes Liedchen singen,
    ohne Punkt und Komma wurden die piepsigen Stimmchen erhoben,
    tätätätätärätärärätätä, auf die Dauer kaum ertragbar.
    Pausenlos haben die Vögel gebrütet, einige Nachbarn waren schon dabei,
    die Vögel, wenn sie ausgewachsen waren, wegzugeben.

    @Schwarze Katze
    Das ist bestimmt hübsch eine Voliere mit Wellensittichen zu haben,
    viel Arbeit macht es bestimmt, oder?
    Könnt ihr einfach so verreisen, ohne das sich jemand um die Vögel kümmert?
    Das Wasser mus täglich ausgewechselt werden, etc.
     
  • Macht praktisch keine Arbeit, ist ja draussen. Nix staubsaugen.
    Verreisen? Was'n dat? Nein, wir fahren höchstens mal einen Tag nach Ferrol, und das erst, wenn alle Tiere versorgt sind, also Katzen, Vögel, Hühner und Pferde. Wenn wir mal, so alle zehn Jahre , nach Madrid müssen, um unsere Fingerabdrücke und den Augenabstand feststellen zu lassen für einen neuen Pass im Schweizer Konsulat, ist das eine echte Generalstabsarbeit. Bisher haben wir es jeweils geschafft.
     
  • Alles klaro, jetzt weiß ich, das bei euch keine besondere Pflege nötig ist, lieben Dank.:D
    Die Vögel haben es wirklich gut getroffen bei euch.(y)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich mag die Elstern :giggle: unsere scheinen aber eher von der schweigsamen Truppe zu sein, denn ich kann gerade gar nicht zuordnen wie sie klingen. :unsure: (bei den übrigen Vögeln hier aber schon, deren Gezwitscher und Gekrähe kenne ich gut..)
     
    Ich lege manchmal für die Elstern "alte" Eier nach draussen. Da gibt es immer Streitereien, und das nicht zu knapp. Mich stört das Gekreische und Geschimpfe der Elstern nicht. Auch nicht jenes der Eichelhäher, "Herregäägger" nennt sie mein Mann. Die Raben und Krähen streiten sich auch oft mit den Elstern, dann wechselt ihr "Klonk, klonk" in wüstes Gekeife. Die Raben versuchen im Frühsommer jeweils die Elsternnester auszuräubern. Da ist dann etwas los, aber sowas von.. o_O
     
    Hier vertreiben Elstern die Tauben. Zuerst kam eine Taube, inzwischen finden sich 4 Tauben ein,
    um am Boden ein Körnchen zu erwischen.
    Die Elstern picken auf der frisch entstandenen Blumenwiese herum. Einmal habe ich aus nächster Nähe
    sehen können, wie barbarisch die Vögel einen Jungvogel nach dem anderen aus dem Nest geholt hat,
    das brauche ich nicht noch einmal. Die Vögel können nicht abwarten, bis es endlich soweit ist,
    auf Beutezug zu gehen.
     
  • @Lavendula
    Das ist immer traurig, aber so ist die Natur eben.
    Freud und Leid liegen nah beieinander.

    @Schwarze Katze
    Sehr schön mit den Volieren. Wir konnten auch kaum verreisen, da meine Wellis und Kanarien versorgt werden mussten. Dazu kam noch die Medikamentengabe bei einigen Lieblingen, was die Sache noch schwieriger machte. Aber wir waren nicht traurig, dass wir nicht groß vereisen konnten. Die Kleinen haben uns so viel Freude gemacht, auch wenn der Kummer wegen diverser Krankheiten manchmal größer war.

    Die Elstern toben hier auch rum, tw. sind es richtige Angsthasen. In Nachbars Kiefer ist öfters großes Gekreische, dort haben Elster, Tauben und vermutlich noch der ein oder andere Piepmatz ihre Nester.

    Den dritten Canna-Samen konnte ich heute versenken, bei den Chilis macht sich der erste kleine grüne Stängel bemerkbar.
    Es geht loooooos!
     
  • Einmal habe ich aus nächster Nähe
    sehen können, wie barbarisch die Vögel einen Jungvogel nach dem anderen aus dem Nest geholt hat,
    Meine Brutkästen bekommen einen Flugloch Verlängerung.
    Ein halb gespaltenes Stück Astholz wird mit einem Loch 6 cm Durchmesser und 6 cm Tiefe vor das Flugloch geschraubt. Dadurch wird die Zugriffsöffnung so lang gemacht, daß der Elstern/Raben Hals keinen Jungvogel mehr greifen kann.
    Sollte das alles nicht helfen, so werde ich unseren Garten mit anderen Mitteln feindfrei halten.
     
    Eine prima Idee mit dem Astholz @poldstetten

    Im Spatzen-Garten spitzen weitere Pflanzen aus den winterlichen Beeten hervor.
    Ich sehne das Frühjahr und hoffentlich milde Temperaturen sehr herbei. Endlich wieder buddeln und wühlen. Beim jetzigen nassen Garten macht das Buddeln keine Freude.

    Im Wohnwagen-Nistkasten herrscht weiterhin Bewegung, wie ich am Einflugloch sehen kann. Gelegentlich ziehe ich etwas Nistmaterial ins Einflugloch, was einige Zeit später wieder von innen vor das Loch gestopft wird. Allerdings weiß ich immer noch nicht, wer sich dort eingenistet hat. Meine Beobachtung mit der Wildkamera hatten seinerzeit keine Ergebnis gebracht.
    Ob sich der Bewohner ein weiteres Loch genagt hat? :giggle:
     
    Bei mir schiebt der Estragon erste Triebe nach oben.
    Und die Zwiebelpflanzen bringen sich in Stellung. Hoffentlich wird es nicht noch mal zu schlimm kalt.
     
    @poldstetten
    Das war ein Amselnest im Kirschlorbeer, kein Brutkasten.
    Leider viel zu weit oben gebaut. Die Amsel hat ihr Nest jetzt ziemlich tief gebaut,
    seitdem ist alles dicht und unerreichbar.
    Für Brutkästen eine gute Idee.(y)

    Den Weg ins Forum brauche ich nicht, der Gedanke allein, was demnächst wieder alles
    im Gartencenter auf mich wartet reicht schon, ich bin schon dabei,
    mich darauf vorzubereiten. Hier bekomme ich noch den Rest der Schönheiten gezeigt,
    also keine Schwierigkeiten, den Anhänger anzuspannen.:D

    Spätzin, bei dir tut sich jetzt was, das ist doch super. Die Zaubernuss muss ich mir
    näher anschauen, die blüht nämlich zuerst. Die Schneebälle sind voll mit weißen Blütendolden.
    Ich muss Fotos machen und mein Gärtchen aufblühen lassen.
    Der Crotton blüht schon wieder, das habe ich eben entdeckt, die lange Rispe ist schon welk,
    das geht wohl schon eine Weile so. Die rote Lenzrose muss ich auch mal aufnehmen,
    langsam kommt sie zum Vorschein.
     
    @poldstetten Das wäre fein mit dem Gartenschläfer. Wir haben schon mit der Inspektionskamera in den Nistwohnwagen reingeschaut, konnten aber vor lauter Nistmaterial und anderes Zeug nichts erkennen. Entweder war der Winzling gerade nicht da oder er hatte sich gut im Wohnwagen versteckt.

    @Lavendula Bei uns sind die Gartencenter noch in der Frühjahrsvorbereitung. Bald geht es wieder los und ich kann mir Anregungen und die ein oder andere Pflanze holen.

    Im Spatzen-Garten tut sich schon einiges, wie ich gestern gesehen habe. Gestern konnte ich einen schönen Rundgang im Garten machen und viele große Maulwurfhügel in die Beete schütten. Meine Beete werden dank Fräulein Maulwurf höher, das Wasser kann durch den kleinen Erdwall nicht mehr zum Nachbarn ablaufen.
    Die Rehe haben an meinen Pflanzen geknabbert, wie ich an den Fraß- und Hufspuren sehen konnte. Eine Rose wurde auch angenagt. Vermutlich besonders lecker in dieser kalten Jahreszeit.

    In der Anzuchtschale mit Chili und Paprika zeigen sich weitere Schleifen. Endlich geht es dort auch los!
    :love:

    Aktuell sind es hier 2 °C mit Nieselregen. Keine schöne Voraussetzung für einen Gartentag.
     
    Wie ich lese, hast du auch immer wieder Besuch von Rehen in deinem Garten!
    Lässt du sie einfach futtern oder hast du ein Mittel, um sie zu vertreiben -bzw. schützt du manche Pflanzen ?
    Ich wohne am Waldrand, da haben wir zwar einen Wildzaun, aber inzwischen kommen die Rehe ja einfach über die Straße und die Zufahrt spaziert - und die können wir nicht absperren. Meist fressen sie sich bei meinen Nachbarinnen schon satt (diese Gärten liegen direkt an ihrem Weg :p ), aber trotzdem finden sie auch hin und wieder zu mir und fressen die schönsten Rosentriebe, Anemonen- und Glockenblumenknospen.....
    Junge Rosen decke ich über Nacht mit Vlies ab, aber das ist auch lästig.
    Dieses Jahr werde ich es mit Blutmehl und Wildverbißspray probieren, mal sehen, ob es etwas nützt.
    Deine Erfahrungen würden mich interessieren!
     
  • Zurück
    Oben Unten