Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Mann, Joa, das ist ja ärgerlich! :mad: Hoffentlich handelt es sich nicht um Unsummen, [Daumen gedrückt], lasst euch nicht die Freude vermiesen!

Schön, dass hier niemand nennenswerte Sturmschäden zu beklagen hat, ich auch nicht. Die Blumentöpfe lassen sich leicht ersetzen. Fast, aber nur fast hätte ich heute einen planlosen Frühblüher-Einkauf getätigt, nur weil ich zufällig an all dem schönenbunten Blühkram vorbeimusste ... im letzten Moment hab ich den Einkaufswagen wieder ausgeräumt. Ich weiß nicht, was das für ein Anfall war und wieso er eigentlich vorüberging? In 14 Tagen zuzuschlagen ist doch früh genug! Außerdem hab ich an so vielen Stellen in den Beeten neue Sprösslinge, die in den Jahren davor noch gar nicht da waren, erstmal abwarten, was das alles wird. Eine ganz neue Plantage mit nur dunkellila Krokussen, die grad aufblühen, müssen sich die Ameisen angelegt haben.

Wenn es nicht mehr kälter wird, kann ich in 1 Woche die Rosen schneiden!
 
  • @Joaquina, wie ärgerlich, dass die amtlichen Vermesser 12 qm mehr gemessen haben, die nun zusätzlich kosten. Ist ein deutlicher Unterschied zur ersten Messung.
    Habt Ihr nachgemessen, ob die neue qm-Zahl stimmt?

    @Rosabelverde, gut, dass bei Dir keine Sturmschäden zu beklagen sind.
    Das war ein ungewöhnlicher Pflanzenanfall. :grinsend:

    Ich schleiche auch um Blühkram rum und habe mich bisher erfolgreich zurückhalten können, was Topfpflanzen angeht.
    Nur bei Zwiebeln und Sämereien habe ich fröhlich zugegriffen.
     
    Frau Spatz, das haben wir nicht, denn genauer als sie können wir ja per Hand ja nicht machen.
    Sie hatten die neuesten Geräte. Mich ärgert ja nicht so das Geld für die 12 qm, sondern, dass sie das ganze Procedere nicht vor dem Verkauf gemacht haben. Die Vermessung (2 Stunden) hat uns 1500 € gekostet. Da wird einem aber schon klar, warum es hinterher gemacht wird.
     
  • Ja, Spätzin, bei uns auch. Endlich mal wieder echten Sonnenschein und den kalten Morgentemperaturen wird schnell eingeheizt. War eben draußen und hab damit begonnen, die Cannarhizome durchzuschauen und schon in Vorzuchttöpfe zu setzen. Die kommen aber erst noch drinnen an die Fensterplätze und erst nach den Eisheiligen ins Beet. Dann sind sie aber schon schön ausgetrieben und blühen eher. Nachher geht's weiter, dann kommt der Rest in die Töpfe.
    Hab wieder viel zu viele überwintert und mein typischer Zu-Dicht-Pflanz-Fehler ist vorprogrammiert...:verrueckt:
    Jetzt macht's seit langer Zeit erstmals wieder Spaß.:lachend:
     
    Bei uns ist der Frühling nun auch so richtig da. :)

    Auch im Vitalis-Garten blüht schon einiges. Meine Sternmagnolie begann gestern, eine erste Blüte zu öffnen. Mich freut auch, dass der Nistkasten von einer Meisen-Familie auch am neuen Platz angenommen wurde.
     
    @Orangina, Deine Fenster werden gut belegt sein mit den vielen Cannas. Wie viele hast Du aktuell?
    Meine Cannas habe ich kürzlich inspiziert. Ihnen gefällt der Platz in der Garage und es geht ihnen gut. Meine lasse ich noch bis zu den Eisheiligen schlummern, dann kommen sie in die Beete. Vielleicht fallen die Eisheiligen auch aus und dann dürfen die knubbeligen Lieblinge früher raus.
    Sie haben sich voriges Jahr prima vermehrt, dieses Jahr wird der Spatzen-Garten noch mehr erröten! :grinsend:




    @Vitalis, das liest sich sehr schön. Sternmagnolien finde ich sehr hübsch.
    Meine kleine Sternmagnolie werde ich nachher inspizieren, vielleicht hat sie auch schon Knospen.
    Freue mich sehr, dass der Nistkasten angenommen wurde. Meisen sind niedlich, besonders wenn sie meckern.
    Familie Zaunkönig baut fleißig ihr neues Nest am alten Platz. Die Sanierung scheint abgeschlossen zu sein, denn ich finde keine Rest mehr vom alten Nest.

    Im Efeu über der Haustüre hat Familie Spatz (?) ein Nest gebaut, wie ich vor einigen Tage gesehen habe. Ich freue mich schon auf die kleinen Lieblinge. :love:
     
  • Moin, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:

    liebe Spätzin, es geht jetzt wirklich los, kalte Tage gibt es mit Scherheit,
    das Gröbste habem wir endlich geschafft. :paar:

    Viele Zimmerpflanzen habe ich umgetopft, das war dringend nötig,
    das sind Oschis nicht von schlechten Eltern. :D
    Ans Eingemachte geht es auch noch, das Gewächshaus wollte ich kpl. ausräumen,
    kräftig einschäumen,wie man so schön sagt, abspritzen, jede Menge Pötte aussortieren,
    ich muss unbedingt was aufheben, sonst habe ich später nicht das Passende,
    und das ist echt makaber. :wunderlich::unsure: Samstag lese ich ein bisschen los.:giggle:

    Die Kräuter in den Trögen habe ich zurückgeschnitten, der welke Kram ist jetzt Geschichte.:D

    Ich hoffe, das deine Lieblinge in den Spatzengarten kommen. Auf der Insel ist sicher
    buntes Treiben, das Wetter ist endlich frühlingshaft.
    Ich lese gerade, die Duckys marschieren schon durch den Spatzengarten, super. (y)
     
  • Ihr erzählt hier alle schon so viel vom Frühling: bei uns warte ich noch drauf. Auch die Nistkästen am Haus wurden nicht bezogen, so weit ich sehen konnte. Allerdings wird fleißig gebalzt, dann hoffe ich auf Bezug, damit ich vom Fenster aus beobachten kann.

    Schön, dass es bei euch schon so bunt wid.
     
    Deine Fenster werden gut belegt sein mit den vielen Cannas. Wie viele hast Du aktuell?
    17 Rhizome hab ich eingepflanzt, aus den Knollen kommen ja meist noch mehr Triebe raus.:augenrollen:
    Danach waren meine Drainage-Tonscherben erst mal alle alle und ich hatte keine Lust, noch mehr Töpfe zu zerkloppen. Somit sind dann doch 5 oder 6 Rhizome auf dem Kompost gelandet.

    Sie haben sich voriges Jahr prima vermehrt, dieses Jahr wird der Spatzen-Garten noch mehr erröten! :grinsend:

    Siehste, schon geht es los! Ich hatte vor Jahren meine ersten zwei (!) Knollen von meiner Nachbarin bekommen und mittlerweile könnt ich damit handeln. :grinsend:

    Hier sind die Vogis auch noch mit dem Vorgeplänkel beschäftigt und gucken in die Löcher (Baum und Nistkasten) rein, oder wuseln im Gebüsch. Nur die Elstern fliegen mit Zweigen in die hohe Kiefer.
     
    Die Cannas vermehren sich wirklich sehr gut, bald wird der Garten voll sein.
    Macht nix, denn die Orangina-Cannas sind wunderschön und wirken sehr exotisch.

    Gestern habe ich 10 Primeln eingepflanzt. Jetzt strahlen sie mir aus dem Garten entgegen.
    Beim Einpflanzen kamen Bienen interessiert angeflogen und kletterten auf den Primeln rum.
    Das war niedlich, da sie sich von mir nicht stören ließen.
     
    Bald muss ich eine Liste machen, welche Tiere ich füttern muss.
    Es werden immer mehr!
    :love:

    Im Efeu über der Haustüre brütet übrigens Familie Zaunkönig. Ich habe sie heute beobachten können, als ich im Vorgarten gewuselt habe. Herr Zaunkönig hat mich mit wunderbarer Trällerei bei der Arbeit unterhalten.
     
    Nachdem ich kürzlich meine Beerensträucher ins neu angelegte "Beet" gepflanzt habe, möchte ich wieder einen Schmetterlingsflieder im Garten haben. Platz im neuen Beet ist genügend, da passt er wunderbar hin.
    Der Schmetterlingsflieder im vorigen Spatzen-Garten hat uns immer so gut gefallen, da ein wahrer Insektenmagnet.

    Das "Beet" muss ich noch weiter bearbeiten, d.h. Rasen entfernen. Beim aktuellen nassen Wetter war es leider nicht möglich, weiter am Beet zu arbeiten. Wenigstens sind die Sträucher drin und wurden gut von mir und vom Wettergott gewässert.
    :lachend:
     
    Frau Spatz, ich würde, bei mehr Platzkapazität auch einen Sommerflieder pflanzen.
    Wenn ich mit Maxi spazieren gehe, gehe ich immer an einem Sämling vorbei, der hat sich auf einer freien Fläche angesiedelt.
    Überlege oft, ob ich ihn mitnehmen soll, ist ja noch ein kleines Pflänzchen, aber aus Platzmangel in meinem Garten lass ich ihn lieber dort wachsen.
    Die Insekten wirds freuen.
     
  • Zurück
    Oben Unten