Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Wir hatten hier noch nie Probleme mit Wespen.
Anscheinend wohnen hier nur friedliche Arten.

Die hatten überall schon gebaut: im wilden Wein auf
der Terasse und im GWH, waren aber nie angriffslustig.

Die friedlichen Feldwespen wohnen in unserer Kissenbox;
und das schon seit ein paar Jahren.


LG Katzenfee
 
  • Katzenfee, das erklärt, warum ihr keine aggressiven Wespen habt - unmittelbar um das Revier eines Stammes lässt sich kein anderer nieder und "gewildert" wird dort für gewöhnlich auch nicht. Auf euren 2000qm finden sie natürlich viele Möglichkeiten, sich jedes Jahr ein neues Reich zu schaffen... das ist toll, wünschte es wäre bei uns auch so. Auf die zwei aggressiven Wespenarten kann man wirklich gut verzichten.
     
  • Frau Spatz, habe ich mich auch schon gefragt, wo unsere Lavi abgeblieben ist...? :confused:
    Aber bei ihr weiß man zumindest dass sie gut ausgelastet mit Sport, Spaß und Schlemmereien ist und hofft, dass sie sich die Zeit mit schönen Dingen vertreibt. :)

    Die lieben Wespen zu erkennen, ist nicht schwer - wenn sie den Körperkontakt meiden und man sich mit einem schönen Kakao, Kuchen, oder anderem Essen in den Garten setzen kann ohne dass man es verteidigen muss, dann sind sie lieb. :grins:
     
  • Wollte Lavi nicht ein paar Tage über Pfingsten ausspannen?
    Wird bestimmt irgendwo im Biergarten noch den Tag genießen.
    Frohe Pfingsten :pa: und allen Gartenlesern natürlich auch.
     
    Guten Morgen!

    Das kann gut sein, Franz und Lauren.
    Hauptsache es geht ihr gut!

    Lauren, was macht Dein Infekt?

    Stimmt, die lieben Wespen lassen sogar Leckereien in Ruhe.

    Ereignisse des Tages:
    Zuerst das mittlerweile schon gut groß gewordene Kitz gesehen.
    Mama Reh trabte etwas später auch gemächlich durch den Garten.
    Das Kitz darf nun offensichtlich auch alleine unterwegs sein und Mama beobachtet aus einiger Entfernung.
     
  • Schön zu hören, daß es den Beiden anscheinend gut geht!
    Verständlich, daß dies das Ereignis des Tages für dich war!
    Hätte ich auch gerne beobachtet!


    LG Katzenfee
     
    Ich war auch sehr froh, dass ich beide gesehen habe.
    Ich mache mir Gedanken, wenn ich ein Tier einen Zeitlang nicht sehe.
    Von daher hat mich der Besuch noch mehr gefreut.

    Heute war Mühlentag! Wir nutzten das wundervolle Wetter für einen Cabrio-Ausflug zu einer Mühle, garniert mit Oldie-Treckern und Bauernflohmarkt als Zusatzprogramm. Gefuttert haben wir natürlich auch.

    Nun ist Ausspannen angesagt!
     
    Ich war auch sehr froh, dass ich beide gesehen habe.
    Ich mache mir Gedanken, wenn ich ein Tier einen Zeitlang nicht sehe.
    Von daher hat mich der Besuch noch mehr gefreut.


    Kann ich gut verstehen - geht mir auch so!
    Hier laufen zwar keine Rehe durch, aber z.B. viele Miezen.
    Wenn ich eine schon länger nicht mehr gesehen habe,
    mache ich mir auch Gedanken, ob ihr vielleicht etwas
    passiert wäre.


    LG Katzenfee
     
    Das kenne ich auch, seit Wochen habe ich unseren Fuchs nicht mehr gesehen! :( Oder die Häschen herum... Aber die haben Angst, dass der Große mit ihnen spielen will. :) (Hat er mal gefangen und wollte es ins Haus bringen, passte aber nicht durch die Klappe. ;) Das Häschen haben wir dann “gerettet“, das war angesabbert und der Kater war gebissen. Selbst schuld! :) )

    Ach, Katzengeschichten sind einfach alle toll. ;)
     
  • Spätzchen wie geht`s denn Isabelle, Eddie und dem dritten Stachelritter?
    Ich hoffe gut!
    Fütterst du sie noch?
    Jetzt wäre es ja eigentlich an der Zeit, daß sie sich selbst ernähren könnten.
    Aber ich bringe es einfach nicht über`s Herz, nichts mehr in die Igelkantine
    zu stellen.
    Stell dir die Enttäuschung vor, wenn sie angewuselt kommen und .....
    ..... dann gibt´s da plötzlich nichts mehr.


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen!

    Die Enttäuschung möchte ich meinen Stachelbären auch nicht antun, Katzenfee.
    Ich füttere die verfressene Bande weiterhin mit Katzen-Cracker (Trockenfutter), die im Schälchen in etwas Wasser liegen und aufquellen.
    So haben die Stachelbären und auch die Mäuschen direkt getrunken, wenn sie die Cracker futtern.
    Ein Schälchen steht bei Isabelle, das andere bei Eddie, beide Schalen sind natürlich morgens leer. :D
    Der Altigel kommt auch noch vorbei und futtert begeistert mit.

    Wie geht es Deinen Lieblingen?
     
    Moin Moin,8)

    Der Zoo ist perfekt, was wollen wir mehr.8):grins:(y)

    Ein paar Tage war ich im Norden, und jetzt trifft mich glatt der Schlag,
    hier ist viel Wasser die Elbe runtergelaufen, wo fange ich an, keine Ahnung.:grins:

    Ich weiß von nichts, mal sehen, wann ich mich durchgewurschtelt habe, ich gebe mir Mühe.:eek::eek:

    Im Gewächhaus ist was los, die ersten Minigurken habe ich schon geerntet, die Zuccini lässt mich bald
    nicht mehr rein, bald ist der Eingang zugewachsen, Tomätlis hänrn auch schon dran,
    was für ein Urwald. :grins:

    Es ist erstaunlich, das euch meine Abwesenheit aufgefallen ist, ich freue mich natürlich darüber.8)8):cool::eek:

    DSCI2909.JPGDSCI2907.JPGDSCI2911.JPGDSCI2910.JPG

    Eine nette Restwoche wüsche ich euch allen.8)
     
    Wie geht es Deinen Lieblingen?


    Na ich hoffe doch gut!
    Die Tellerchen sind jeden Morgen leer.
    Ich füttere immer noch Nassfutter, denn das Trockenfutter
    (hatte ich früher schon mal probiert) wurde damals nicht angenommen.
    Bei der jetzigen Igelbande weiß ich`s nicht, hab`s noch nicht versucht.

    GG meinte schon, ich solle eben die Rationen verkleinern und sie so daran
    gewöhnen, daß man auch selber Futter suchen muß.
    Aber das geht ja nicht, denn die kommen nicht alle gleichzeitig.
    Dann schlägt sich der Erste den Bauch voll, der Zweite bekommt
    auch noch ein bißchen was ab und der Dritte steht dann vor den
    leeren Tellerchen.

    Ab und zu hab ich schon einen vom Balkon aus gesehen, wie er
    zielstrebig auf die Igelkantine zuwuselte.
    Wenn man das sieht, kann man doch nicht einfach die
    Rationen weglassen ........

    Meist stelle ich so gegen 19°° das Futter runter.
    Vorgestern war ich eine Stunde später dran, weil ich
    länger im Garten gekramt hatte und prompt war doch
    schon der erste Igel da und hat anscheinend schon auf
    das Essen gewartet.


    LG Katzenfee
     
    So früh sind meine nicht auf der Insel zugange, die tauchen erst ab 22 Uhr oder noch später auf.

    Herrlich, wenn die Stachelbären zielstrebig zum Buffet wackeln.

    Biete mal das Trockenfutter in Wasser eingeweicht an, vielleicht mögen es Deine Süßen dann.
    Uneingeweichte Katzen-Cracker werden von meinen Schleckermäulern nicht gerne gegessen. Morgens lagen immer noch einige Cracker in den Schalen. Allerdings finden die Mäuschen die Cracker toll, denn sie können sie ohne Probleme ins Nest tragen. Für die Mäuschen werfe ich immer einige Cracker auf den Boden in Schalennähe. Deren Bau platzt bestimmt vor lauter Crackern und sie können darin tauchen wie Dagobert Duck in seinem Geldtresor. :D
     
    Was nimmst du da für Trockenfutter?
    Ich hatte damals die Brekkies gekauft
    und die wurden nicht gemocht.


    LG Katzenfee
     
    Ich kaufe meistens die Eigenmarken-Cracker beim Netto oder auch mal die vom Aldi, Lidl oder Edeka, je nachdem, wo ich gerade einkaufe. Wurden bisher immer gerne gefuttert, außer sie lagen trocken in der Schale und das Wasser war in einer anderen Schale. Vermutlich schmecken sie eingeweicht viel besser.
    Meine Igel mögen lieber matschiges Essen. :D
     
    Vielleicht versuche ich es dann doch nochmal,
    ob sie die Dinger mögen.
    Wäre jedenfalls für den Sommer `ne praktische Lösung.


    LG Katzenfee
     
  • Similar threads

    Oben Unten