Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Ich würde mich auch sehr über ein wenig Sonne freuen, Frau Spatz, leider soll sie sich hier bis zum Wochenende nicht blicken lassen. Aber nun weiß ich ja, wo sie gerade ist. ;-)
Hier geht wie bei euch auch alles in den Winterschlaf, von unseren drei Igeln ward keiner mehr gesehen.
Dafür jede Menge Vögel, die um Futter betteln. Aber damit kennst du dich ja bestens aus. :lachend:
 
  • Dafür jede Menge Vögel, die um Futter betteln.
    Ich habe zum Spatzen / Meisen füttern ein Gerät, wo man 4 Meisenknödel untereinander liegen hat. Dieser Tage sah ich eine Menge Spatzen an der Fütterung seitlich und einer war oben drinnen.
    Da kam ein anderer Spatz oben hingeflogen und hat den innen sitzenden am Hals gepackt und heraus gezogen, um dann selbst hinein zu steigen.
    Es herrschen rauhe Sitten an der Fütterung.
     
    @Taxus Baccata
    Ich schicke dir mal Sonne rüber, solange sie noch hier ist.
    Wie, bei dir betteln die Vögel????
    Hier wird ordentlich gemeckert, wenn die Spender auch nur ansatzweise leer sind. Da wird lautstark an die Spender gehämmert, damit wir es auch mitbekommen, dass die Herrschaften unzufrieden sind mit der Füllmenge. Wobei in den Spendern immer noch genug Futter ist, hier verhungert keiner!

    Ich sollte meinen Thread umbenennen in "Verwöhntes Gewusel im Spatzen-Garten". :ROFLMAO:

    @poldstetten
    Vögel sind nicht zimperlich, wenn es ums Vorrecht oder ums Futter geht. Solche "dramatischen" Szenen kenne ich zu genüge von meinen Wellis und auch von meinen Wildvögeln. Je lauter das Geschrei, desto fester und länger hält der andere fest. Gelegentlich müssen einige Federn dran glauben.
    :LOL:

    Heute soll das Wetter wechselhaft werden, ich muss mich sputen, damit ich die wild wachsende Traubenkirsche von der Insel hole. Sie wuchert im Rhododendron, was nicht gut ist. Die Traubenkirschen lieben den Spatzen-Garten, überall kommen sie hervor. An zwei Stellen dürfen sie wachsen.
     
  • Frau Spatz, gestern kam noch Sonne hier an, obwohl für den ganzen Tag Regen angekündigt war, heute sieht es leider sehr trüb und trist aus, da wird sich die Sonne wohl nicht durchkämpfen können.

    Poldstetten & Frau Spatz, wenn ich lese, was eure Vögel treiben - dagegen geht es bei uns ja wirklich noch gesittet zu :lachend: So ein raues Benehmen und so eine Gier legen unsere noch nicht an den Tag, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass wir zwei Nachbarn haben (angrenzende Gärten), die auch extrem viel füttern. So richtig zu kurz kommen die Piepmätze hier deswegen nicht. Aber mehr geht ja bekanntlich immer. ;-)

    Der Traubenkirsche im Rhododendron würde ich auch zu Leibe rücken bevor sie den Rhododendron verdrängt.
     
  • Soll ich euch sagen, wie es hier aussieht, genauso dämlich wie bei euch.
    Die Sonne braucht jetzt ein bisschen Paue, damit sie im Dezember
    die Kraft hat, uns noch ein bisschen zu wärmen.

    Eine dreifach Futtersäule habe ich mir zugelegt, Erdnüsse, Meisenknödel und Streufutter
    werden sehr gut angenommen. Ein paar Hänger mit Früchten für die Amseln
    kommen auch sehr gut an.
    Die kleinen Meisen amysieren sich am Insektenhäuschen, es gibt was zu holen,
    pack mer's o.
    Liebe Spätzin, wie du siehst, hat hier auch die Wintersaison begonnen,
    die Piepmätze haben reichlich zu tun, zuerst am Futter zu hängen.
     
    @Taxus Baccata
    Unsere Nachbarn füttern auch viel, daran kann es wirklich nicht liegen.
    Wie du schon richtig sagst: Mehr geht bekanntlich immer. :LOL:

    Sehr gut, dass sich gestern die Sonne hat blicken lassen. (y)

    @Lavendula
    Die Piepser wissen was gut ist. Haben sie die neue Futtersäule direkt angenommen oder wurde sie erst vorsichtig beäugt?

    Wenn es hier weiter so kalt bleibt, kann ich bald die Fetttassen füllen und aufhängen.
     
  • @Frau Spatz
    Die Vögel waren erst vorsichtig, es dauerte nicht lange, dann war Hochbetrieb am Futterplatz.
    Die Meisenknödel mit Insekten sind sehr heiß begehrt und die Amseln
    freuen sich sehr über die Zieräpfel, die ziemlich morsch am Baum hängen.
    Sämtliche rote Beeren sind eine feine Quelle zum Dessert.
     
    @Lavendula
    So ein leckeres Buffet lässt sich das Gefieder nicht entgehen, da war der Appetit größer als die Vorsicht. Sie wissen zudem, dass du ihnen nur Gutes willst.

    Die große Traubenkirsche habe ich gestern von der Insel entfernt, das war eine heftige Schufterei. Ich plane eine Benjeshecke, da kommt sie mir sehr gelegen.
     
    Es gibt wirklich jetzt noch ein paar Dinge zu tun, bevor der Winter Einzug hält.
    Es gibt bereits Tanne zum abdecken, da bin ich im Moment dran,
    ein bisschen schnippeln ist auch dabei.
    Der Olivenbaum braucht keine Mütze mehr, in den letzen Jahren hat er dermaßen
    an Größe und breite zugenommen, ich schneide ihn im Frühjahr wieder etwas zurück,
    er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein richtiges Schmuckstück geworden.
    Einige Rosen haben noch Blten und ein paar frische Knospen, das hat sicher auch bald ein Ende.

    Spätzin, was ist eine Benjeshecke, ich habe gerade keine Ahnung.
    Eine Traubenkirsche zu entfernen ist wirklich ein Stück Arbeit.
     
    Die Benjeshecke musste ich auch erst googeln, es ist eine Totholzhecke, @Lavendula.

    Wenn man den Platz hat, macht sich das sicher sehr gut, Frau Spatz.
    Dann hat sich die Plackerei umso mehr gelohnt.

    Hier bei uns ist es frostig kalt geworden. Da hält sich die Lust auf Gartenarbeit etwas in Grenzen. Dabei hätte ich immer noch ein paar Blumenzwiebeln einzugraben... hatte schon viele gesetzt und dann überraschte mich GG nach dem Einkauf mit noch ein paar schönen Sorten. Da werde ich trotz der Kälte irgendwann noch die Ärmel hochkrempeln müssen. ;-)
     
  • @Taxus Baccata
    Lieben Dank für deinen Besuch bei Frau Dr. Gockel.
    Viele Insekten finden in der Totholzhecke Unterschlupf.
    Diese Hecke haben wir nicht, trotz allem haben sich
    in dieser Saison viel Holzbienen mit Anhang sehen lassen.
    In Scharen wechselten sie vom Mönchspfeffer zum Sommerflieder und Hibiskus.
    Die Blumenwese hatte auch eine mächtige Anziehungkraft.

    Das Wetter ist ziemlich ätzend, am Wochenende, oder gleich danach,
    soll sich die Sonne auf Hochtouren zeigen.
     
  • Spätzchen, Hauptsache ist, dass es dir gut geht!:paar:

    Die dunklen Monate bekommen mir auch nicht und von Forenmüdigkeit wird doch fast jeder einmal befallen.
    Bei mir dauert es nun seit letztem November....

    Jedenfalls schön, dass du wieder da bist.:love:
     
    @Joaquina
    Joa, ich gebe dir vollkommen Recht, die Spätzin mit ihrem Spatzengarten
    hat uns immer viel Freude bereitet.:love:
    Ein bisschen ausruhen sei ihr gegönnt, micht freut es auch ungemein,
    das sie wieder da ist, mit Neuigkeiten aus dem Spatzengarten.:love:(y)
     
    Da werde ich trotz der Kälte irgendwann noch die Ärmel hochkrempeln müssen. ;-)

    Genauso geht's mir auch. Und irgend jemand wird mir einen Schirm über den Kopf halten müssen, wenn ich die letzten Blumenzwiebeln versenke ... :rolleyes:

    Die beiden neuen Vogelfutterstellen waren heute geplündert. Das große Vogelhaus umgeworfen, eine Drahtspirale für Meisenknödel war aufgebogen und ausgeleert (ich hasse diese Drahtspirale, weil sie so schwer aufgeht, was ich beim Kauf noch nicht ahnte) ... und dann gab's eine Reihe dankbarer Hinterlassenschaften. :rolleyes::mad:

    Es sieht alles danach aus, als wären nach zweijähriger Pause die Waschbären zurück. :eek:

    Wenn's nicht so geregnet hätte, hätte ich ja meine Wildkamera aufgestellt. Es wird also noch eine Weile dauern, ehe ich meinen Verdacht belegen kann.
     
    @Taxus Baccata
    Es wird bestimmt eine Plackerei mit der Benjeshecke. Ich gehe davon aus, dass es angenehmer sein wird, wenn das Grundgerüst steht, dann muss ich nur noch nachlegen. Momentan wird es allerdings nix mit der Benjeshecke, es regnet. Sie soll einen längeren Bereich hinter der Hecke abgrenzen, dort soll dann auch der Komposter hin, evtl. hole ich noch einen zweiten Komposter hinzu. Die Benjeshecke möchte ich zeitnah errichten, damit ich wieder Platz auf dem Trockenplatz habe. Dort stört die Ästesammlung zwar nicht, da die Wäschespinne schon ins Winterquartier gezogen ist, aber der Bereich sieht doof und ungepflegt aus. Für Wildtiere allerdings ein schöner Haufen zum Verstecken und Wuseln. :giggle:

    @Lavendula
    Fein, dass Dein Olivenbaum keine Mütze mehr braucht. Meine Olive und Feige stehen schon im Kübel auf der geschützten Terrasse, gelegentlich bekommen sie eine Decke nebst Mütze übergestülpt, damit sie sich langsam an die kalten Jahreszeiten gewöhnen können. Beide sind noch klein und aus diesem Jahr, da benötigen sie noch Schutz.

    @Joaquina
    Es tut mir sehr leid, dass du schon so lange traurig bist. Die vergangenen Monaten waren nicht leicht für dich. Familie und Freunde fangen dich hoffentlich weiterhin auf und bescheren dir schöne Zeiten. Bei mir war es nur eine Foren- bzw. Internetmüdigkeit, da brauche ich manchmal eine Auszeit, die ich mir gerne nehme. Das kommt meistens, wenn ich viel Bürokram am PC erledigen muss, dann habe ich auf Internet noch weniger Lust. Längeres Lesen am PC ist sowieso nicht mein Ding, ich mag Papier lieber. Wobei ich die Vorzüge der PC-Schreibprogramme durchaus zu schätzen weiß. Und auch die Recherche geht dank Internet recht flott.

    @Rosabelverde
    Konntest du den Fiesling ausfindig machen? Hoffentlich sind es keine Waschbären, die dir den Garten verwüsten! :eek:
     
    Spätzin, heute ist wieder mal das allerletzte Wetter, Dunkelheit und Regen
    begleiten den Sonntag.
    Die Vögel sind voll dabei, das Futter zu verschlingen, jetzt ist der Zeitpunkt gekommen,
    augepasst, zugefasst gehört zum Tagesgeschehen.:D
    Geschälte Sonnenblumenkerne wollte ich in der nächsten Woche noch mitbringen.

    Solange deine Olivenbäumchen noch klein sind, ist es schon wichtig, sie mit allen Mitteln
    vor den Witterungseinflüssen zu schützen, iss ja keine Neuigkeit.:giggle:
    Das ist natürlich sinnvoll, eine Ecke für die Wildtiere einzurichten, das ist eine gute Idee.
     
    Wenn es weiterhin so kühl bleibt, kommen die ersten Fettfuttertassen zum Einsatz. Die Spender werden schnell geleert und sind beliebter Sitzplatz. Täglich fällt mehr Laub und die Kleinpiepser müssen sich im dichten Efeu vom Efeuelefanten drängeln. Ein herrliches Gepiepse kommt aus dem dichten Grün.

    Olive und Feige können lt. Web bis zu -12 C aushalten, daher können sie draußen bleiben. Diese eisigen Temperaturen werden hier kaum erreicht. Die überdachte Terrasse mit ihrem großen Fenster ist prima geeignet, am Fenster zieht es nicht und sie sind vor Regen und Sturm geschützt.

    Heute soll es sonnig werden, das wird ein weiterer Gartentag! :giggle:
     
    Moin,

    Spätzin, in dieser Woche scheint die Sonne, jedenfalls bis jetzt,
    es bleibt kalt, die Piepmätze werden anständig versorgt.
    Viele Saatkrähen sind schon auf der Lauer, irgendwo etwas abzustauben.
    Ein Taubenpärchen turtelt auf dem Dach, normalerweise ziehen die Parasitenträger
    nach der Brutzeit weiter. Es wird nicht lange dauern, watscheln sie wieder hin und her
    und hoffen, das genügend Futter auf den Boden fällt und alles vollscheißen können.
    Diese ekelhaften riesigen Flatscher lassen sich nur mit viel Mühe und Zeitaufwandt entfernen.

    Auf das Wetter zum 1. Advent bin ich sehr gespannt, schau', mer mal, was sich die Wetterfrösche
    überlegt haben. Viel Spaß im Garten, wer weiß wie lange das noch geht,
    vielleicht ist bald alles zugedeckt, wenn Frau Holle ihr Bett, was sie ein Jahr nicht ausgeschüttelt hat,
    in riesigen Mengen die graue Flocken verliert.
     
  • Zurück
    Oben Unten