herbstliebes Gartenreich

Liebe Gärtner/Innengemeinde,

es ist schon ziemlich lange her, dass ich hier in meinem Gartenreich etwas geschrieben habe. Wir hatten angefangen den Bauerngarten auszumessen, abzustecken und zu planen, als unser netter Vermieter anfing unseren Rasen zu mähen und unsere Arbeit vernichtete. Da war mir klar, dass ich auf diesem Grundstück keinen Garten anlegen werde.

Nun haben wir endlich ein kleines Häuschen gefunden, das in Hennef direkt an der Sieg liegt. Im Februar ziehen wir um und am März beginnt das Gartenjahr im eigenen Garten.

Hier schon einmal zwei Bilder von meiner Aussicht:

14-09-24-01Sieg.jpg


14-09-24-02Sieg.jpg


Viele Grüße
Corinna
 
  • Rosalinchen, ich freue mich von dir zu lesen.

    Was das Hochwasser betrifft, haben wir Glück. Der Hochwasserschutz ist hoch genug, sodass wir das Wasser zwar unterm Balkon haben, es aber nicht überläuft. Laut Hochwasseratlas sind wir genau an der Grenze.

    Liebe Grüße
    Corinna
     
  • Rosalinchen, ich freue mich von dir zu lesen.

    Was das Hochwasser betrifft, haben wir Glück. Der Hochwasserschutz ist hoch genug, sodass wir das Wasser zwar unterm Balkon haben, es aber nicht überläuft. Laut Hochwasseratlas sind wir genau an der Grenze.

    Liebe Grüße
    Corinna

    Ach Corinna, da will ich dir mal aber ganze feste die Daumen drücken, dass dieser Hochwasseratlas nicht doch mal weggespült wird:(
    Wenn ich mir deine Bilder so ansehe, geht es da ja nicht um ein kleines Bächen( selbst diese, werden zu reißenden Strömen)
    aber, ich weiß ja nicht wie weit dein Garten an die Sieg ranreicht;)

    Ich wohne in einer Ecke, in der Hochwasser nie uns nimmer in diesen Ausmaßen stattfinden könnte-Gott sei Dank:cool:

    Am Wasser zu wohnen, hat schon was, wäre lange Zeit auch so mein Traum, aber wenn ich die Entwicklungen der letzten Jahre so anseh!?

    War der Kauf des Häuschen eine mutige Entscheidung!

    Aber nun gut, möchte nicht allzu pessimistisch daherkommen;)
    Zeig uns deinen neuen, noch nicht angelegtem Garten:grins:
    Wir sind alle neugierig!

    Schönes Wochenende
     
  • moin Corinna,
    erst einmal herzlichen Glückwunsch zum eigenen Häuschen!
    Auf Bilder vom Garten bin ich schon gespannt.
    Ich drück' die Daumen, dass der Fluss immer schön in seinem
    Bett bleibt und ihr nicht ungefragt gewässert bekommt.
    Beschreib' Deinen Garten und euer Vorstellungen dazu doch mal.
    Jetzt im Herbst lassen sich auch am besten Bilder von
    "echten Größenverhältnissen" machen :-)
     
  • gratuliere dir auch, es geht nichts über eigenen grund und boden!
    aber das hohe rosa gedöns im vordergrund entferne lieber rigoros, das ist das drüsige springkraut, vermehrt sich ungemein.
    lg. aloevera
     
    ...oh ja, da stimmt, das Zeugs vermehrt sich, als gäbe es kein morgen mehr :dAber solange es nur am Uferrand der Sieg wächst und sich nicht in deinem Garten verbreitet würde ich es stehen lassen,
    oder nicht unbedingt alles entfernen.

    Die Bienchen, Hummeln und all die anderen Fliegers mögen es sehr da die Blüten zuckerhaltigen Nektar beherbergen.
    Es blüht bis zum Frost, also ist es eine gute Nährpflanze!
    s'gibt ja in dieser Jahreszeit nicht mehr unbedingt viel für die Fliegers.


    Im Garten aber, bekommste es gut in den Griff.
    Kann ich aus eigener Erfahrung berichten;)
     
    'drüsiges Springkraut' ist ein sog. Neophyt und wird bei mir an der Graben
    kante seit einigen Jahren rigoros entfernt


    Es hat sich bei uns ganze Täler entlang den Bachläufen, erobert. Ausrotten kann man es hier wohl nicht mehr.

    Im Garten wollte ich es auf keinen Fall haben.
     
  • Hallo zusammen, ich freue mich, dass ihr so zahlreich antwortet. :)

    Wegen dem Springkraut ist es so, dass derzeit immer eine breiter Streifen zwischen Garten und Fluss gemäht wird. Das werden wir so beibehalten.

    Am Freitag hatten wir den Notartermin. Dort hat die Verkäuferin erzählt, dass es viele Schnecken im Garten geben soll. :?:

    Wegen Fotos muss ich euch noch vertrösten, weil wir erst am Februar ins Haus kommen. Ich habe jetzt zwar schon Fotos vom Garten, aber die sind nicht zum zeigen geeignet.

    Wegen dem Hochwasser habe ich keine Bedenken. Natürlich werden wir nasse Füße bekommen, wenn uns ein Jahrhundertwasser trifft. Bei normalem Hochwasser wird aber nichts passieren.

    Euch noch einen schönen Abend. :o
    Liebe Grüße
    Corinna
     
  • Corinna,
    wir hatten dieses Jahr eine regelrechte Schneckeninvasion,
    hunderte von Nacktschnecken.....
    da bin ich wochen- bzw. monatelang konsequent mindestens
    2x tgl. im Garten gewesen, mit dem scharfen Spaten!
    Jede Schnecke legt bis zu 400 Eier per anno, da kannst Du Dir
    also gut vorstellen.... wie sich diese Entwicklung fortsetzt!
    Weinbergschnecken lieben dahingehend die Eier von Nacktschnecken,
    also Weinbergschnecken an den Garten binden ist eine sehr gute,
    rein biologische Maßnahme gegen potentielle "unfreiwillige Nachzucht".
     
    Eva,
    dann werde ich wohl immer Weinbergschnecken mit nach Hause nehmen, wenn ich welche sehe.

    Hier noch ein Bild mit der Treppe vom Grundstück zum Fluss.

    WegzumFluss.webp
     
    Hallo du,

    ich habe mir deinen Thread eben durchgelesen und sage auch unbekannterweise Glückwunsch zu solch einem traumhaften eigenen Reich! Viel Spaß und Erfolg beim Anlegen!

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Hallo Billa,

    vielen Dank. Ich freue mich schon richtig den Garten anzulegen, weil es mein erster eigener ist.

    LG Corinna :eek:
     
    Weinbergschnecken lieben dahingehend die Eier von Nacktschnecken,
    also Weinbergschnecken an den Garten binden ist eine sehr gute,
    rein biologische Maßnahme gegen potentielle "unfreiwillige Nachzucht".


    Hallo Eva-Maria,
    ist das wahr?


    Auf meiner Hunderunde komme ich oft an einer Stelle vorbei, an der es vor Weinbergschnecken nur so wimmelt... also.. äh... voll ist. "Wimmeln" im Zusammenhang mit Schnecken... *lach*
    Na jedenfalls habe ich die Schnecken immer dort gelassen, weil ich dachte - und jetzt bitte bitte nicht lachen - es sei nicht gut für die Tiere, vom Waldrand in meinen Garten verfrachtet zu werden.


    Kann man das machen, oder ist das doof für die Schnecken?


    Treuherzige Grüße :confused:
    Emmi
     
    Moin Emmi,
    Weinberger mögen es gern feucht und gern saures Milieu.
    DIES kann ich den Weinbergern bei mir bieten, sie fühlen
    sich hier sehr wohl.
    Wer also auch solch' einen Garten bieten kann, der
    sollte sich ruhig die Weinberger dort einsetzen.....
     
    @Eva-Maria: Danke für deine prompte Antwort! :pa:
    Also, feucht-sauer... keine Ahnung...
    Aber da, wo sich Nackis wohlfühlen, sollten sich auch Weinbergschnecken wohlfühlen... oder?




    @herbstliebe: Auf deine Fotos freue ich mich auch schon... unbekannterweise! :smile:


    Lieben Gruß
    Emmi
     
  • Zurück
    Oben Unten