herbstliebes Gartenreich

Deiner Theorie mit den Weinbergern stimme ich nicht zu. Nackis können sich scheinbar besser anpassen, die sieht man überall.

LG Corinna
 
  • Moin Emmi,
    Nackis sind wirklich (fast) überall anzutreffen,
    Weinberger sind da schon 'wählerischer' :-)
    So beobachte ich z.B. dass wir auch vorn an der Straße
    Nackis in den Beeten haben, Weinberger habe ich dort
    noch nie angetroffen.
    Dies mag in anderen Gärten anders sein, hier ist es so
    wie gerade beschrieben.... in meiner Nachbarschaft
    allerdings ebenso.
     
  • Ich habe von meinem Garten einen Grundriss angefertigt. Wie ihr seht, liegt der Garten im Norden, Osten und im Westen. Zum Süden hin habe ich keinen Garten, nur ein kleiner Teil neben der Einfahrt bekommt Südsonne.

    Westseite:
    Hier wird vermutlich die Sonne am meisten scheinen, darum werde ich meinen Gemüse- und Obstgarten dort anlegen. Leider ist dort eine Betonplatte im Boden, auf der früher ein Gastank stand. Die aus dem Boden zu holen dürfte sehr aufwändig sein, deswegen habe ich mir überlegt dort drei kleine Frühbeete zu errichten. Die Mauer, ca 1,50 m hoch, kommt weg. Vermutlich diente sie als Sichtschutz zur Straße und zum Nachbarn hin. Die Beete werden in Form eines Bauerngartens angelegt. An der Grundstücksgrenze möchte ich Säulenobst pflanzen. Einige Blumen, die Sonne mögen, werden dort auch ihren Platz finden.
    Neben der Einfahrt möchte ich am liebsten Rosen, Lavendel und Buchs, aber direkt neben dem Haus wird zu wenig Sonne hinkommen.

    Nordseite:
    Vom Norden zum Osten befindet sich der Hochwasserschutz in Form einer Betonmauer. In Richtung Osten ist sie etwa 40 cm über dem Boden und nicht so hübsch anzusehen. Ich habe mir überlegt davor eine Trockenmauer zu errichten, Erde dazwischen zu schütten und Farn und Akeleien darauf zu pflanzen.

    Ostseite:
    Hier befindet sich die überdachte Terrasse mit Blick auf den Streifen Garten. Vermutlich werde ich dort eine Buchshecke pflanzen, über die sonstige Bepflanzung bin ich noch im unklaren.

    Wie ihr seht, wird es viel Buchs im Garten geben. Auf jeden Fall möchte ich viele kleine Hecken, die vielleicht auch aus anderem Gesträuch bestehen kann, weil Buchs so anfällig ist.
     

    Anhänge

    • Garten500.webp
      Garten500.webp
      17,4 KB · Aufrufe: 146
  • Dass Weinbergschnecken gezielt die Gelege der Nacktschnecken fressen, stimmt sowieso nicht. :(

    Hi Billa,
    das weiß ich nicht nur aus eigener Beobachtung,
    eine "Bio-Gärtnerei" züchtet regelrecht Weinberger für die
    eigene Gärtnerei und sind so gut wie "nacktschnecken-frei".
    Ich habe dort schon Dutzende von Weinbergern gesehen
    und sowohl Gemüse als auch Kräuter und Blumen schauen top aus!
     
    Ich habe von meinem Garten einen Grundriss angefertigt. Wie ihr seht, liegt der Garten im Norden, Osten und im Westen. Zum Süden hin habe ich keinen Garten, nur ein kleiner Teil neben der Einfahrt bekommt Südsonne.

    Westseite:
    Hier wird vermutlich die Sonne am meisten scheinen, darum werde ich meinen Gemüse- und Obstgarten dort anlegen. Leider ist dort eine Betonplatte im Boden, auf der früher ein Gastank stand. Die aus dem Boden zu holen dürfte sehr aufwändig sein, deswegen habe ich mir überlegt dort drei kleine Frühbeete zu errichten.
    Wie wäre es denn mit Hochbeeten?
    So bekämst Du genügend Erde unter die Gemüse und schick ausschauen
    tät's auch noch!




    Die Mauer, ca 1,50 m hoch, kommt weg. Vermutlich diente sie als Sichtschutz zur Straße und zum Nachbarn hin.
    So eine Mauer kann man allerdings auch prima als Rankhilfe für Kletterpflanzen
    hernehmen!


    Die Beete werden in Form eines Bauerngartens angelegt. An der Grundstücksgrenze möchte ich Säulenobst pflanzen. Einige Blumen, die Sonne mögen, werden dort auch ihren Platz finden.
    Neben der Einfahrt möchte ich am liebsten Rosen, Lavendel und Buchs, aber direkt neben dem Haus wird zu wenig Sonne hinkommen.
    Diverse Hortensien lieben es gern ein wenig schattig!

    Nordseite:
    Vom Norden zum Osten befindet sich der Hochwasserschutz in Form einer Betonmauer. In Richtung Osten ist sie etwa 40 cm über dem Boden und nicht so hübsch anzusehen. Ich habe mir überlegt davor eine Trockenmauer zu errichten, Erde dazwischen zu schütten und Farn und Akeleien darauf zu pflanzen.
    Da gehen auch prima Kresse, kalifornischer Mohn und andere Hingucker!


    Ostseite:
    Hier befindet sich die überdachte Terrasse mit Blick auf den Streifen Garten. Vermutlich werde ich dort eine Buchshecke pflanzen, über die sonstige Bepflanzung bin ich noch im unklaren.
    Wieviel Platz ist denn da genau?

    Wie ihr seht, wird es viel Buchs im Garten geben. Auf jeden Fall möchte ich viele kleine Hecken, die vielleicht auch aus anderem Gesträuch bestehen kann, weil Buchs so anfällig ist.

    Man muss aufpassen, dass so ein "buchsgeprägter" Hecken-Garten nicht schnell langweilig ausschaut....
    Es sei denn man möchte minimalistisch....
     
  • Man muss aufpassen, dass so ein "buchsgeprägter" Hecken-Garten nicht schnell langweilig ausschaut....
    Es sei denn man möchte minimalistisch....

    Ich denke mit Stockrosen, Mohnblumen, Fingerhut und was so in einen Bauerngarten gehört, wird es abwechslungsreich sein. Nur vorn bei der Einfahrt möchte ich es etwas schlichter. Bei meiner Pflanzwut befürchte ich aber, dass es dabei nicht bleibt. Ich mag zwar Hortensien, aber die finde ich für den Eingang zu langweilig.

    An Hochbeete habe ich auch gedacht, vielleicht ändere ich meine Meinung noch. Mir gefiel die Idee, alles in Töpfen in den Frühbeeten vorzuziehen.

    Die Mauer würde genau vor den erwähnten Frühbeeten stehen. Da das Grundstück schon sparsam mit Sonne ist, werde ich nicht künstlich Schatten schaffen. Die Mauer ist übrigens aus weißen Mauersteinen mit Glasbausteinen gemauert und nicht so hübsch.

    Im "Ostgarten" habe ich ca. 30 qm zur Verfügung.
     
    Moin Eva,

    Hi Billa,
    das weiß ich nicht nur aus eigener Beobachtung,
    eine "Bio-Gärtnerei" züchtet regelrecht Weinberger für die
    eigene Gärtnerei und sind so gut wie "nacktschnecken-frei".
    Ich habe dort schon Dutzende von Weinbergern gesehen
    und sowohl Gemüse als auch Kräuter und Blumen schauen top aus!

    ehrlich? Das fände ich prinzipiell klasse! Ich habe beim Recherchieren bislang nichts dergleichen gefunden, du bist die erste, die mir von so etwas berichtet. Ich beobachte im Garten ja selbst das ungefähre Verhältnis von Weinbergern (schönes Wort! :grins:) und Nacktschnecken, aber letztere sind zahllos, während ich geschätzte 150-200 Nacktschnecken im Garten habe. Wie die Schnirgelschneckchen mit reinspielen, weiß ich zusätzlich nicht.

    Vermutlich kann ich deshalb nichts im eigenen Garten beobachten, was einer Dezimierung gleichkommt, weil's bei einer solchen Menge Nackedeien schlichtweg nicht auffällt, ob da ein paar Hundertschaften fehlen.

    Würdest du den Namen der besagten Biogärtnerei verraten? Interessiert mich sehr.

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten