Helle Blätter - was fehlt meinem Citrus?

Das Phänomen habe ich zurzeit bei zwei 2-jährigen ehemaligen Zitronen-Stecklingen.
Was sich bei mir zugetragen hat, war, daß sie mehrfach zu verdursten drohten.
Ich konnte nicht recht einschätzen, daß sie in ihren kleinen Töpfchen so viel Feuchtigkeit verdunsten.
Desweiteren -und in der Folge- haben sie dann wohl mal den einen oder anderen Schwapp Wasser zuviel bekommen.
Die Wurzeln werden matschig und lösen sich schließlich auf.
 
  • Das habe ich auch an einer mind. 20 Jahren alten, selbstgezogenen Zitruspflanze und an einer Citrus limonia ´Osbeck´. Allen anderen geht es blendend und alle stehen im gleichen Substrat. An zuviel Wasser kann es definitiv nicht liegen.
     
    Eine andere Möglichkeit wäre noch, daß der Boden ausgelutscht ist, nur ungenügend - falsch oder gar nicht gedüngt wurde.

    In beiden Fällen ist das Erscheinungsbild sehr ähnlich.

    Ich hatte eben noch etwas von Aluminiumalaun bzw. Hortensienblau
    gelesen und will mich in der Pflanzenabteilung mal ein wenig schlauer machen.

    Wenn also " abgesoffen " ausscheidet, dann liegts wohl am düngen.
     
  • Sehe ich auch so wie Spinatkarl,

    Ich mäste meine geradezu mit P--armen Dünger plus Kalksalpeter mindestens 5 mal in der Woche (muss ja nicht so stark sein -- ca. 1 promillig ). Allerdings erhöht sich der Stickstoffanteil dabei. Etwas riesig geworden die neuen Blätter an der Orange.......
    Meine Clementine könnte besser aussehen (dunkler) ,aber naja --steht auf eigenen Füssen ( Null Unterlage) .
    D. Molitor hat den Bedarf an Kalk mit Kalium verglichen , ist fast gleich hoch!
     
  • Was fehlt der Pflanze… nun erst einmal umtopfen… denn der Topf sieht schon ein wenig klein aus, zudem schaut die Erde recht trocken und wenig gehaltvoll aus.
    Also, ran an den Speck.

    Zudem zeigt die Pflanze deutliche Symptome von Magnesiummangel. Daher ruhig immer mal wieder Bittersalz zudosieren, denn das fehlt oft, weil die Pflanze ja immer Kalkarm ernährt werden.
    Traust Du dich, dann im Frühjahr eine gute Dosis magnesiumhaltigen Gartenkalk aufstreuen - dann sollten die Symptome rückläufig sein.
    Zudem dürften die starken Temperaturschwankungen der Pflanze zusetzen. Nicht tragisch, kommt vor, macht aber ein paar hellere Blätter.. Verliert sich, wenn das Wetter hier nicht mehr so Achterbahn fahren würde. Ist schwer, ich weiß, aber daran muss man sich gewöhnen - die Wurzelaktivität schwankt dann und damit die Nährstoffversorgung, gerade der jungen, kräftigen wachsenden Triebe.

    Regelmäßig düngen - sehr wichtig! HaKaPhos grün ist gut, wenn Du bekommen kannst.

    Ansonsten, mach dir weniger Kopp… Stimmt Sonne, Temperatur, Wasser und Dünger, dann wird das auch wieder. Eine gute, luftig lockere Erde mit mineralischen Anteilen - und dann gedeihen die Pflanzen meistens besser, als in irgendeinem staubigen, nass-matschigen Torfkultursubstrat.
     
    Hallo!

    Vielen Dank! Umtopfen wird in der nächsten woche stattfinden.

    Wie unterscheidet man denn Eisenmangel aufgrund zu feucher Wurzeln / Aufnahmeproblemen und Magnesiummangel?

    Hat jemand einen Link mit Bildern, wo man die Unterscheidung deutlich sieht?

    Vielen Dank!

    Max
     
  • Also, ich weiß nicht, warum Du jetzt denkst, Eisenmangel habe mir feuchten Wurzeln zu tun…. aber sei es drum.
    Eisenmangel entsteht vor allem, wenn der Boden zu reich an Phosphaten ist, diese bilden mit dem Eisen unlösliches Apatit, eine Eisen-Phosphorverbindung, die ausserordentlich chemisch stabil ist.
    Auch Calcium kann Eisen im Boden komplex binden, doch sind diese Verbindungen gut löslich - denn Metallverbindungen sind nicht so chemisch stabil, wie Metall und Nichtmetallverbindungen. Liegt in der Natur der Sache ;) Darum rostet Eisen auch :D

    Mgchlo.jpg


    So, da haben wir die Magnesium Chlorose, wobei die zwei Blätter unten rechts zum Vergleich eine Salzschädigung sind, im Unterscheid zur Mg Chlorose sieht man, daß eben die Blattränder eintrocknen und "verbrennen", bei Magnesiummangel ist dies nicht der Fall, eher wird das Gewebe noch deutlich heller… Und einen Eisenmangel erkennt man aber mal sofort:

    Fe-Chloroseklein.jpg


    Ja, und das ist ein Eisenmangel. Ich habe über 20 Jahre gebraucht, bis ich das endlich mal befinden konnte, so selten ist das hier bei uns. Und hier wurde es durch Aufbringen einer dicken Rindenmulchschicht und Düngen mit 'sauer wirkenden Düngern' korrigiert, denn dann geht der pH-Wert des Bodens wieder in den Keller.
    Tut man das nicht, wird es übel und dann sieht es so aus:
    Fe-Chlorose2klein.jpg


    Also, wenn jetzt einer Euch bei hellen Blättern was von Eisenmangel erzählen will, schickt den Vogel in die Wüste, weil der das wahrscheinlich selbst noch nie gesehen hat.
    Denkt daran, in schlimmen Fällen, daß Blatt ist echt fast weiß, daß Bild lügt nicht sondern gibt die Färbung mal so etwas von erstklassig wieder. So sieht das echt aus….

    Und bloß keinen Eisendünger nehmen. Ausstopfen, soviel Erde entfernen wie geht und in eine frische neue Erde eintopfen, gut einschlämmen, wurzelwarm aufstellen und Ihr könnt zusehen, wie es wieder grün wird.
    Denkt daran, Phosphatarme Dünger zu benutzen

    Übrigens ist die Bilderreiche von Google 'dein' Freund. Wenn man hier Magnesium Deficiency Citrus eintippt, kommen dutzende Bilder, ebenso bei Iron Deficiency Citrus….

    Mal ein netter Link zum Schluss - EDIS, das Portal der University of Florida hat hier Merkblätter zu diesem Thema:

    The University of Florida - EDIS Network - Nutrient Deficiency Symptomes on Citrus
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich hatte auch mal ein poncirus sämling, ca 20cm gross und schneeweis, war interessant, ist aber eingegangen!
     
    Die Unterlage meiner Limon treibt beharrlich PT aus

    Selbst das Mini-Kumquat-Bäumchen kann nicht davon lassen.

    Von der Zitrone hatte ich vor einiger Zeit enen Steckling zurecht geschniten, der sich prächtig gemacht hat.
    Alle Citrus ( 1 große Zitrone, 2 kleine Steckling Limon, 1 große Mandarine, 1 große Kumquat (voll mit Früchten) , 1 kl. Kumquat , 1 Chnotto (voll mit Früchten) haben
    dieses Jahr einen großen Sprung in der Entwicklung gemacht
     
  • Ob es ein Hybrid ist, kann ich nicht beurteilen.
    Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen einen der gekappten Unterlagsaustriebe von der Limon. Ich hatte in der Vergangenheit schon mehrfach Austriebe abgeschnitten ..... und als ich das Bäumchen irgendwann gedreht hatte, sah ich 5 (!) dieser Austriebe auf einmal ! Ich beließ sie vorläufig dort, wo sie waren .... und bestaunte in den darauf folgenden Tagen die rasante Wuchsgeschwindigkeit !
    Einen der mttelmäßig großen Austrieb habe ich um etwa 1/4 -aus dem unteren Teil- gekürzt ; bewurzelten und (in der PET belassen) raus gestellt.
    Alle Citrus sind noch immer draußen.
    Das andere Töpfchen, welches man sieht, besteht aus dem Kumquat-Pflänzchen. Ich hatte es von Obi - total umwuchert von (ich hatte DragonFly vermutet) Unterlags-Austrieben - mitgenommen, um aus den daran hängenden Früchten die Kerne zu gewinnen. Da Unterlage und Edelreis nicht so recht miteinander harmonieren wollen, werde ich das Pflänzchen wohl entsorgen.
    Meine Erfahrungen und Versuche sind zufriedenstellend abgeschlossen und im kommenden Jahr würde ich mich dem okulieren widmen.
     
  • Es ist eine Drei-Blättrige. Wegen der - eher ungewöhnlichen - Blattform, finde ich sie interessant und schön. Das reicht mir.
     
    Hallo und ein gutes neues Jahr!

    Lieber Max,

    wie geht es denn inzwischen Deiner Zitruspflanze mit den Mangelerscheinungen von damals? Hast Du herausfinden können, was fehlte?

    Schöne Grüße aus Bayern,
    missmarple
     
  • Zurück
    Oben Unten