Heizungstalk

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Irgendwie entwickelt sich mein Haushalt zum Problemhaushalt.
Nun ärgert mich die Gasheizung.
Sie hat zwei Heizkreise. Kreis I-sie soll 7 Uhr einschalten, 22 Uhr wieder abschalten.
Kreis II-steht auf Einschaltzeit 6 Uhr und Ausschaltzeit 22 Uhr-in der Beschreibung steht dort-Speicherladung
Habe mich nun durch div.Foren diesbezüglich gelesen und wirklich schlauer bin ich nicht geworden.
Nur soviel habe ich kapiert, Speicherladung bedeutet die Warmwassererzeugung.
Und ich weiß auch, daß mir gesagt wurde, zuerst wird Warmwasser erzeugt, dann erst wird der Heizkreis befüllt, damit die Heizkörper warm werden.
Das war bisher auch wirklich so.
Wenn die Heizung 7 Uhr anspringen sollte, dann tat sie das auch, die Heizkörper waren da natürlich noch kalt, aber das Wasser war schon warm.
Und nun stelle ich fest, nicht nur das Wasser wird warm, sondern 6 Uhr beginnt auch der Heizkreislauf zu laufen, obwohl dieser auf 7 Uhr steht.
Ist zwar recht angenehm, aber mein Gasverbrauch würde auch steigen, das will ich unbedingt verhindern.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden-an der Gastherme möchte ich nicht heimwerken.
Kann jemand sagen, ob ich hier einem Denkfehler aufsitze oder ob die Heizung wirklich ein Problem hat. Dann würd ich mich er....
 
  • lach ... also möglich wäre es das es sich bei diesem kleinen weißem Kasten draussen am Haus um das Aussenthermometer handelt.. , ja .

    Steht an deiner FB im Haus denn Sommer an ?
     
  • Ein kleiner weißer Kasten , diesmal nicht draussen am Haus , sonder meißt im Wohnzimmer an der Wand , die FB (Fernbedienung) für deine Heizung , dort wo du die gewünschte Temperatur einstellen kannst und wo für gewöhnlich ein Sonnen / Mond / Uhr Symbol drauf ist . Leuchtet da eine LED mit einem Sonnenschirmsymbol ?
     
  • Diese Sonne/Mond Symbole sind direkt an der Therme. Aber daran hat keiner gefummelt.:confused:
     

    Anhänge

    • Heizung.jpg
      Heizung.jpg
      198,7 KB · Aufrufe: 486
    • Heizung2.jpg
      Heizung2.jpg
      205,2 KB · Aufrufe: 233
    vielleicht gibt es eine plänmäßige 1-stündige Vorlaufzeit?

    Wie schaut es denn mit dem Ausschalten aus, klappt das so wie eingegeben?
     
  • aber die heizung hat ne uhr nach der sie eingestellt wird!
    und wenn diese sich nicht automatisch umstellt wird die heizung entweder im sommer oder winter ( je nach dem, wann sie eingestellt wurde ) zu falschen zeiten arbeiten.
     
    Die Uhr zeigt die derzeitig aktuelle Zeit. Und wenn dann Winterzeit ist, drehen wir die Uhr immer 1Std. zurück.
    Siehe post 9, die Uhr stimmt mit der Zeit der Einstellung des posts überein.
     
    Im Thread 9 hast Du 2 Bilder eingestellt. Auf beiden Bildern steht der linke zweite Drehschalter von oben auf Sonne (Dauerbetrieb). Er sollte aber auf dem Uhrsymbol stehen, damit er die eingegebenen Zeiten auch regeln kann. Bei Nachtfrost ab +3° läuft die Heizung eh durch (Frostsicherung).
     
    Stimmt, war aber sicher schon immer so. Es hat ja keiner daran gestellt.
    Aber hat doch nichts damit zu tun, daß die Heizung um eine Std.zu früh einschaltet, oder? Sie darf sich doch nicht einschalten, wenn die Schaltuhr die Einschaltzeit noch gar nicht erreicht hat.
    Nächste Woche kommt unser Neffe, der will eigentlich nur Kram für den Container holen. Den werd ich mal belästigen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Obwohl die Schaltuhr auf 8 Uhr für den Heizbetrieb stand, war die Hütte 6.45 Uhr schon wieder mollig warm. 6 Uhr schaltet das Warmwasser ein und wahrscheinlich der Heizkreis auch gleichzeitig.
    Hier muß sicher ein Fachmann her. Das hat mir gerade noch gefehlt.
     
    Tina,
    schalte doch die Anlage einmal komplett aus, warte 20 Sekunden, und schalte
    dann wieder ein.
    Vielleicht funktioniert danach alles wieder normal .
     
    Und im ungünstigsten Falle sind alle Programmierungen weg. Ne, dafür habe ich jetzt keine Zeit. Das Wetter ist gut, heizen muß man nicht unbedingt und die nächste Woche kommt der Fachmann.
     
    Im Thread 9 hast Du 2 Bilder eingestellt. Auf beiden Bildern steht der linke zweite Drehschalter von oben auf Sonne (Dauerbetrieb). Er sollte aber auf dem Uhrsymbol stehen, damit er die eingegebenen Zeiten auch regeln kann. Bei Nachtfrost ab +3° läuft die Heizung eh durch (Frostsicherung).

    Dieses Symbol heißt "Sparautomatik" und in der Beschreibung steht dazu folgendes:
    Automatischer Wechsel zwischen Abschaltbetrieb und Normalbetrieb zu den an der Schaltuhr eingestellten Zeiten.
    Tipp:Wählen Sie diese Sparschaltung dann, wenn die Wärmedämmung Ihres Gebäudes gut ist und ein rasches Asuskühlen verhindert. Während des Abschaltbetriebes sind Brenner und Pumpe bis ca. +3°C Außentemperatur ausgeschaltet.

    Lt.Beschreibung ist Ch1(Kanal1) für die Heizung der Heizkörper zuständig, Ch2 ist mit Speicherladung erklärt. Wobei-was ist Speicherladung? Gleichzusetzen mit Erzeugung des Warmwassers für die Bäder und die Küche?

    In den Unterlagen für den Anschluß und die Installation, die mich als Endverbraucher/Nutzer ja nicht interessieren müssen, steht, Speicherladung-insofern vorhanden, setzt einen größeren Kessel für die Bereitung des Warmwassers voraus.
    Kann mich erinnern, diese Installation abgelehnt zu haben.
    Was nun wirklich hinter diesem Channel 2 steckt, wird nirgends klar.
    Fakt ist, die Bereitung des warmen Brauchwassers funktioniert ohne Uhreinstellung. Denn im Sommerbetrieb war die Programmierung der Uhr tot und Warmwasser hatten wir trotzdem immer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Und im ungünstigsten Falle sind alle Programmierungen weg.


    Die Daten werden normalerweise gespeichert... wenn meine Heizung mal spinnt, schalte ich die auch immer komplett aus und wieder an. Dies hilft auch immer, glaub der kleine Computer ordnet sich dann auch wieder neu...

    Wird ein Fachmann sicher auch als erstes machen...
     
    Im Normalfalle müßte die Heizung zu der Zeit einschalten, was lt.Uhr im Kanal 1 eingespeichert ist. Womit Kanal 2 belegt ist, ist leider immer noch unklar.
    Ich habe nun folgendes probiert:

    Kanal 1 Kanal 2
    7.00 Uhr 6.00 Uhr
    Heizung ist vor 7 Uhr schon warm

    Kanal 1 Kanal 2
    7.00 Uhr 7.00 Uhr
    Heizung ist nach 7 Uhr warm

    Kanal 1 Kanal 2
    6.00 Uhr 7.00 Uhr
    Heizung ist vor 7 Uhr schon warm

    Also stimmt meine Vermutung, daß der Kanal 2 irrtümlich zum Heizen angesprochen wird, falsch.

    An den anderen Einstellungen, die es noch so gibt, wie Vorlauftemperatur oder Steigung kann es nicht liegen, ist alles wie in der Anleitung beschrieben und nicht verstellt worden.
    Kennt jemand ein Heizungsforum, wo man kostenlos nachfragen kann?
     
    Ich denke, dass es sich bei Deiner Regelung um eine Junkers-Regelung handelt. Ich kenne aber weder Kessel- noch Regelungstyp. In den folgenden Foren kannst Du ja nochmals nachfragen




    edit: bitte keine anderen foren verlinken
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich hatte mal eine Heizung, die schickte immer, wenn sie eine Speicherladung warmes Wasser machte, auch eine Ladung warmes Wasser durch die Heizkörper im ganzen Haus.

    Könnte es bei dir auch so etwas sein?
     
    Wenn du keinen externen Speicher hast, dann hast du einen Internen mit maximal drei Litern. Dieser ist nur dafür da, dass wenn du z.B. warmes Wasser am Waschbecken aufdrehst, deine Wartezeit auf das warme Wasser verkürzt wird, weil sich durch die regelmäßige Speicherladung schon drei Liter warmes Wasser im Gerät befinden.

    Wenn du also Energie sparen willst, schaltest du den zweiten Heizkreis aus, oder setzt ihn zeitgleich mit dem ersten Heizkreis.

    Es ist nämlich so, das die Thermen nicht in der Lage sind, nur die drei Liter zu erwärmen. Weil sie eine bestimmte Zeit mindestens laufen müssen, damit z.B. Der Brenner nicht verrußt. Das überschüssige erwärmte Wasser schicken sie dann durch deinen Heizkreislauf und du denkst, die Heizung wäre schon an.
     
    Ich habe zwar im Netz eine Betriebsanleitung für Deine Gastherme gefunden, aber keine für die Regelung - nur für die Fernbedienung TFP 3 - die Du aber lt. Thread 7 nicht hast. Daher kann ich Dir auch keine Ratschläge zum Einstellen der Regelung geben.

    "Speicherladung" heisst nichts anderes als "Warmwasserspeicher aufheizen", den Du aber auch nicht hast.

    A L S O :

    Auf Seite 4 vom ersten Link siehst Du eine schematische Funktionsweise Deines Gerätes.

    Bei 2.3. Aufbau auf Seite 4 (Nr. 72) strömt das kalte Wasser aus der Netzleitung in Dein Gerät ein. Wenn jetzt irgendein Warmwasserhahn aufgedreht wird, erhitzt sich dieses nach Art eines Durchlauferhitzers. Diese Aufheizung des Warmwassers wird durch Schließen des Hahns augenblicklich abgestellt ... usw. Von Deiner Regelung aus ist diese Zeit von 6.00 - 22.00 Uhr eingestellt.

    Speicherladung an sich

    Bei Deinem Gerät hast Du die Möglichkeit, einen separaten Warmwasserspeicher dazu zu stellen. Erst dann würdest Du diese "Speicherladung" benötigen um die Zeiten der Pumpe zwischen Deinem Gerät und dem dazu gestelltem neuen Speicher zu steuern.

    Mein Rat wäre, dass Du die Heizzeiten neu einstellen solltest und zwar Schritt für Schritt, dann müsste es doch gelingen.

    http://www.junkers-kundendienst.mobi/upload/2584615_Z..8_113AE23.pdf

    http://www.junkers-kundendienst.mobi/upload/2585120_TFP_3.pdf
     
    Der 1.link zeigt die schematische Darstellung meiner Heizung. Einen zweiten Behälter, worin sich Wasser befinden könnte, habe ich nicht.
    Du schreibst folgendes:
    Von Deiner Regelung aus ist diese Zeit von 6.00 - 22.00 Uhr eingestellt.
    Diese Zeit war im Kanal 2(ch2)eingestellt. Heißt also, warmes Wasser gibt es zusätzlich von 6-22Uhr, weil in dieser Zeit die Heizung aus ist ? Oder deute ich wieder was falsch?
    Da ich diesen zusätzlichen Wasserbehälter wohl nicht habe, kann ich doch einstellen, was ich will-kommt doch eh nicht zum Tragen.
    Kanal 1(ch1) soll die Heizung ein-bzw.ausschalten. Dies stand auf 7Uhr.
    Aber mein Problem war doch, daß in dieser Konstellation zwischen 6 und 7 Uhr schon geheizt wurde. Das will ich aber nicht.
    Was muß ich einstellen, um 6 Uhr warmes Wasser zu bereiten und 7 Uhr die Heizung warm zu bekommen?
    Das Gerät, was im 2.link gezeigt wird, habe ich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dass Du keinen zusätzlichen WW-Speicher hast, weiss ich. Die Zeit von 6.00 - 22.00 Uhr sagt nur aus, dass ausschliesslich die Erwärmung des Warmwassers in dieser Zeit möglich ist. Ob die Heizung dabei aus ist, sprich ob die Heizkörper warm oder kalt sind, ist dabei egal, da das Brauchwasser immer Vorrang hat. Wenn Du die Zeiten auf Kanal 2 zeitgleich mit den Zeiten auf Kanal 1 einstelltst, würde das bedeuten, dass das Brauchwasser in dieser Zeit immer Vorrang hat und die Heizkörper nicht warm werden würden.

    Stelle die Zeiten auf Kanal 2 auf "0", denn diesen brauchst Du nicht.

    Ich kann Dir nicht sagen, wie Du bei Deiner Regelung einstellen musst, weil ich sie nicht kenne. Befolge meinen vorherigen Rat und stelle Deine Heizkörperzeiten auf Kanal 1 neu ein. Die Zeiten auf Kanal 2 auf "0" stellen für die Speicherladung. Die Regelung von 6.00 - 22.00 Uhr bleibt dabei bestehen. Evtl. hat Deine Regelung ein Wochenprogramm und es sind schon verschiedene Einschaltzeiten eingegeben worden. Dass Du das Gerät vom 2. Link nicht hast, weiss ich mittlerweile auch.
     
    Ich möchte, daß die Heizung 7 Uhr anfängt zu heizen, am WE 8 Uhr.
    Das habe ich jetzt eingestellt. Sie geht abends 22, bzw.23 Uhr aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir reicht es, wenn warmes Wasser beim Aufstehen am morgen zur Verfügung steht und danach der Heizkörper warm wird. Der Frühaufsteher hat es immer eilig und keine Zeit zum frieren.
     
    Probier's mal aus - eigentlich müsstest du auch außerhalb deiner Heizkreiszwei-Zeiten warmes Wasser haben.
    Also auch nach 22 Uhr und vor 6 Uhr.

    Denn dann ist es das, was ich vermute, du stellst deinen zweiten Heizkreis aus und dein Problem ist gelöst.
     
    Irgendwann im August hatte ich bemerkt, daß die gespeicherten Zeiten der Schaltuhr alle gelöscht waren und es waren nur Striche und Dreiecke zu sehen, anstelle der Uhrzeiten. Und Warmwasser war immer da. Da stand die Heizung auf Sommerbetrieb. Keine Ahnung, ob das was zu sagen hat.
     
    tina, hattest du im August mal einen Blitzeinschlag, dass vll. deswegen alles geblinkt hat? Im Haus stellt man dann den Wecker wieder neu (z.B.), aber ich glaube nicht, dass man da gleich an die Heizung denkt. Bis man es halt bemerkt...
     
    Bemerkt habe ich keinen Blitzeinschlag. Ich glaube, ich hätt mich in die Hosen gemacht.
    Aber gewaltige Gewitter gab es hier schon.
    Alle anderen Geräte hatte ich bei diesen Ereignissen ausgeschaltet, so den TV und den PC.
    Nachts ist das Wasser auch warm, kann aber sein, daß es warm bleibt, weil der Behälter, in dem es ist, gut isoliert ist. Ob es auch nachts erwärmt wird, wenn jemand den Hahn aufdreht, kann ich nicht sagen.
    Jedenfalls zeigt die Heizungsuhr die richtige Zeit an, springt aber ständig um genau 1 Std.eher an, als wäre jetzt schon Winterzeit. Heute abend werde ich mal beobachten, wann sie abschaltet. Das müßte dann auch eine Std. eher sein.
    Bin auch mal gespannt, wie sie sich nach der Zeitumstellung verhält, wenn ich nichts tue.
     
    Naja, der Blitz muss ja nicht genau im Haus einschlagen. Die Spannung kann auch so ausreichen, irgendwelche Geräte lahmzulegen.
     
    oder vielleicht war es auch nur ein 1/10 so dramitischer Stromausfall ?
     
    Weil du meintest, du hättest keinen Wasserspeicher - dann hast du also doch einen - das ist bei deinem "morgens um sechs heizt die Heizung schon Problem" nämlich ein entscheidender Punkt.
     
    Ich vermute mal ganz laienhaft, jede Heizung hat einen Warmwasserspeicher.
    Für meinen Heizungstyp gibt es eine sog.Speicherladung, das soll lt.Beschreibung ein zusätzlicher Behälter sein, für Leute, die einen großen Warmwasserbedarf haben. Das habe ich nicht, also kein Zusatzbehälter.
     
    Dann ist es genauso, wie ich es dir schon schrieb.
    Thermen, die keinen großen Extraspeicher haben, machen dennoch Speicherladungen in den kleinen Speicher.

    Da sie aber eine Mindestzeit laufen müssen, damit z.B. Der Brenner nicht verrußt, läuft der Brenner weiter, obwohl der kleine Speicher schon voll ist. Das überschüssige erwärmte Wasser schicken sie dann durch deinen Heizkreislauf und du denkst, die Heizung wäre schon an.

    Wenn du also deine Speicherladezeit auch auf 7 Uhr stellst, geht auch deine Heizung nicht vor 7Uhr an.
    Du hast aber trotzdem schon um sechs Uhr warmes Wasser, dauert nur nach dem Hahnaufdrehen ein paar Sekunden länger.
     
  • Oben Unten