Heidelbeere

Registriert
23. Sep. 2010
Beiträge
34
Ort
Haderslev
Wer von euch weiß was das für eine Pflanze ist? Gekauft habe ich sie als Heidelbeere aber Nachbarin ihre sieht irgendwie anders aus.:confused:

20150328_161010.jpg


20150328_160937.jpg
 
  • Hm, ich hab (noch) keine Heidelbeeren, aber auf den Bildern von Google sehen sie schon so aus wie die deiner Pflanze. Die Blüten sind noch nicht ganz so aufgegangen und glockenförmig.

    Vielleicht sehen die Blüten unterschiedlicher Heidelbeersorten auch verschieden aus?

    Wo hast du sie denn gekauft?

    LG Anja
     
  • Es gibt die Waldblaubeere und die Kulturblaubeere, die du hast (auch Heidelbeere genannt)

    Sie gehören zur selben Gattung, unterscheiden sich aber, die eine ist ein kleines Kraut, die andere ein stattlicher Strauch.

    Kulturblaubeeren haben helles Fruchtfleisch, nur die feste Schale ist blau.
    Sie sind wesentlich größer, süßer und haben nur wenig Kerne.

    Sie haben aber die gleichen Ansprüche und brauchen lockeren, sauren, nährstoffarmen Sand- oder Moorboden und viel Sonne.
     
  • Ich hab auch die Kulturheidelbeeren im Garten.

    Leider schmwecken diese nicht ganz so gut wie die der echten Heidelbeere, dafür ist die Ausbeute aber deutlich größer.

    Leider gefällt es meinen Dreien bei mir nicht. Sie werden jedes Jahr kleiner und kleiner:(

    Tipp: Halbschattig stellen und den Boden mit 50% Rhotodendronerde säuern. Düngen nur mit speziellem Heidelbeer, - Moorbeet oder alternativ Rhotodendrondünger, da andere Dünger den PH-Wert gerne anheben.
    Abdecken im Herbst mit reisig. Vor allem in den ersten Jahren zu empfehlen. Das Reisig kann man dann im Frühjahr auch abnadeln lassen und mit den Nadeln mulchen, das gefällt denen.

    Und vor allem gießen!!!! Lieber einmal öfters, denn es sind Moorbeetpflanzen.

    Meine gefällt ihr Standort nicht, weil ich aufgrund des Steilhangs keine Rhotodendronerde untermischen kann:(

    PS: Angeblich wachsen diese auf jedem Gartenboden. Aber Erfahrungen zeigen, dass sie doch eher sauren Boden brauchen.

    Empfehlung: Unterpflanzung mit Cranberries. Diese haben fast den gleichen Bodenanspruch und lieben auch viel gegossen zu werden.
    Allerdings vertragen die großen Moosbeeren leider keinen Dünger (mögen Magerboden). Wenn du demnach die Heidelbeeren düngst, dann nur an die Pflanze und nicht das Beet selbst. Cranbeeries reagieren auf Dünger mit viel Triebwachstum und zu wenigen Früchten.
     
    Ich hatte festgestellt, dass sie es sehr mögen, mit Schwarztee gegossen zu werden.
    Ich hatte sie in einem großen Topf, bis dann einmal Werrenlarven, mangels fleischiger Kost, die ganzen Wurzeln abgefressen hatten. Hatte ich leider zu spät bemerkt.
     
  • Zurück
    Oben Unten