Hauswasserwerk pulsiert.

Seid einer Woche arbeitet die Pumpe wieder richtig. Es war ein kleines Stückchen Rost im Injektor. Es ist erst beim zweiten Öffnen des Injektor und Ausbau des Strahlrohres zum Vorschein gekommen. Auch hat die Pumpe gleich ein neues Innenleben bekommen, denn die Gleitringdichtung war auch nicht mehr die beste
 

Anhänge

  • IMG_20220413_175608.jpg
    IMG_20220413_175608.jpg
    365,6 KB · Aufrufe: 174
  • Wie groß bzw. wie viel Fassungsvermögen hat denn der Druckbehälter (125,-- € für den Wechsel der Blase? Durch Fachfirma?)?
    Ist dieser Druckbehälter innen trocken?
    Kommt aus dem Ventil (zum Aufpumpen des Druckbehälters für den Vordruck) Luft oder Wasser, wenn der Ventilstift reingedrückt wird?
    Warum 2 bar Vordruck (1,3 - 1,5 bar sollten es auch tun)?
     
  • Also ich hätte den Vordruck, wenn der Druckschalter auf 2 bar Einschaltdruck eingestellt ist, dann auf max. 1,8 bar gebracht!
    Und was nützt die Auslastung des Inhalts vom Kessel? Das nützt mMn nur bei minderer Wasserentnahme (damit der Pumpenmotor nicht so oft schaltet), aber nicht bei Dauerbetrieb (Gartenbewässerung).

    Welchen Vordruck würdest du denn empfehlen für eine ORPU SK 32/2 (Druckschalter 2 bar Ein - 4 bar Aus) mit 150 Liter Kessel ohne Gummiblase?
     
  • Welchen Vordruck würdest du denn empfehlen für eine ORPU SK 32/2 (Druckschalter 2 bar Ein - 4 bar Aus) mit 150 Liter Kessel ohne Gummiblase?
    Einschaltdruck: 2 bar, Vordruck: 2 bar - 10% => 1,8 bar, also wie du auch.
    Mit diesen Daten dürftest du auf maximal 9 Starts pro Stunde kommen. Das ist schon ein guter Wert.

    Und was nützt die Auslastung des Inhalts vom Kessel? Das nützt mMn nur bei minderer Wasserentnahme (damit der Pumpenmotor nicht so oft schaltet)
    Exakt. Somit kann ich die Pumpe im effizienteren unteren Druckbereich arbeiten lassen (ohne ständiges Starten und Abschalten) oder den Kessel kleiner dimensionieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten