Hauswasserwerk pulsiert.

Pumpen Erhard

Mitglied
Registriert
01. Apr. 2022
Beiträge
10
Mein Hauswasserwerk Metabo HV 1600 / 100 D Pulsiert, ohne ein endgültiges Ausschalten . Ich habe den Vordruck auf 2 bar eingestellt, und der Druck ist stabil. Einen neuen Druckschalter habe ich auch schon eingebaut, ohne Erfolg. Ein Condor MDR 5/5. Es ist kein Druck Verlust fest zustellen. Es müsste nach dem Abschalten der Druck konstant bei 3 bar bleiben, aber er fällt auf 2 bar zurück was einen sofortigen einschalt Vorgang wieder auslöst. Ist im Inneren der Pumpe etwas defekt. Wer kann mir einen Rat geben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Doch ,es ist saugseitig ein Rückschlagventil verbaut, siehe Bilder. Auch steht der Druck nachdem ich die Pumpe ausgeschalte habe ,seit 15 Stunden.
     

    Anhänge

    • IMG_20220402_092753.jpg
      IMG_20220402_092753.jpg
      259,2 KB · Aufrufe: 215
    • IMG_20220402_092828.jpg
      IMG_20220402_092828.jpg
      362,4 KB · Aufrufe: 340
  • Luft-Vordruck hast du ohne Wasserdruck eingestellt auf 2bar.
    Condor ist auf 2bar Ein- und 3bar Ausschaltdruck eingestellt.
    Bitte beachten:
    Bei einem Differentialdruck von bis zu 2 bar (30 psi) muss der Vordruck 0.2 bar (2 psi) unter dem Einschaltdruck eingestellt werden.
    Also reduziere mal den Vordruck oder erhöhe den Einschaltdruck. (beim Condor müssen Ein- und Ausschaltdruck in einem bestimmten Fenster liegen... steht aber ja in der Anleitung).
    Bei einer Druckdifferential über 2 bar (30 psi), elektronische Reglung oder einer verbauten variablen Geschwindigkeitsregelung muss der Vordruck auf 65 % des Ausschalt- oder maximalen Systemdrucks eingestellt werden.

    Aber deine Fehlerbeschreibung ist etwas löchrig. Entnimmst du Wasser oder nicht...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Luft-Vordruck hast du ohne Wasserdruck eingestellt auf 2bar.
    Condor ist auf 2bar Ein- und 3bar Ausschaltdruck eingestellt.
    Bitte beachten:
    Bei einem Differentialdruck von bis zu 2 bar (30 psi) muss der Vordruck 0.2 bar (2 psi) unter dem Einschaltdruck eingestellt werden.
    Also reduziere mal den Vordruck oder erhöhe den Einschaltdruck. (beim Condor müssen Ein- und Ausschaltdruck in einem bestimmten Fenster liegen... steht aber ja in der Anleitung).
    Bei einer Druckdifferential über 2 bar (30 psi), elektronische Reglung oder einer verbauten variablen Geschwindigkeitsregelung muss der Vordruck auf 65 % des Ausschalt- oder maximalen Systemdrucks eingestellt werden.

    Aber deine Fehlerbeschreibung ist etwas löchrig. Entnimmst du Wasser oder nicht...
     
  • Danke über eine schnelle Antwort, Nein , ohne Wasser Entnahme entsteht das pulsieren. Also bei 3 bar schaltet der Druckschalter aus und ohne Wasser Entnahme geht der Druck schlagartig auf 2 bar zurück ,was ein sofortiges einschalten zur Folge hat. Wie auf dem Bild zu sehen ist , ist auf der Druckseite ein Kugelhahn. Dicht schließen ! Auch kann es saugseitig zu keinem Druckabfall kommen da dort ein Rückschlagventil eingebaut ist. Warum dieser schlagartiger Druckabfall ? Die Pumpe ist über Jahre ohne Probleme gelaufen. Gruß Erhard
     
    Eigentlich typisches Verhalten wenn der Druckkessel keinen Vordruck hat, oder der Vordruck höher als der Ausschaltdruck ist. Wenn du nach Ausschalten der Pumpe kein Rauschen hörst (vom Wasser), tut der Kessel aus irgendwelchen Gründen nicht, was er soll.

    Wie lange braucht die Pumpe, um den Druck von zwei auf drei bar zu erhöhen?
     
    Erstmal Luft-Vordruck und/oder Einschaltdruck korrekt einstellen.

    Wieviel Wasser kommt denn "nur aus dem Druckbehälter"?
    - Schlauch anschließen und zusehen dass der Auslaß der höchste Punkt des Systems ist (der soll voll laufen und nach Öffnen des Kugelhahns auch bleiben)
    - Pumpe an => Wasser läuft aus dem Schlauchende
    - Kugelhahn Druckseite schließen => Wasser aus Schlauch sollte schlagartig ausgehen (nicht z.B. wegen Gefälle nachlaufen und der Schlauch samt Verrohrung bleibt mit Wasser gefüllt)
    - wenn der Druckschalter die Pumpe abgeschalten hat => Stromzufuhr ausschalten
    - Kugelhahn öffnen und checken wie viele Liter Wasser vom Druckbehälter aus der Schlauchöffnung rausgedrückt wird bis 1stens der Einschaltdruck erreicht ist und 2tens bis nichts mehr kommt.

    Wenn das nur ein kurzer, kräftiger Schwall sein, dann würde ich den Fehler beim Druckbehälter suchen, denn dann ist er voll mit Wasser und das läßt sich nicht komprimieren.
    Vielleicht ist die Membran defekt. Ist das Luftventil ziemlich weit unten? Dann kannst du mal wenn Druck am Manometer angezeigt wird, aufs Ventil zum Druckablassen drücken. Wenn die Membran defekt ist steht das Wasser im Behälter unten aber im oberen Bereich kann trotzdem Luft stehen (deswegen kann auch bei defekter Membran Wasser durch komprimierte Luft rausgedrückt werden). Allerdings sollte aus dem Luftventil niemals Wasser kommen.
     
    Das Wasserwerk habe ich ausgebaut, um es vor Ort zu haben.
    Ich habe ein kleines Video zu diesem Thema gemacht, leider kann ich es nicht anhängen. Dort ist zu sehen, was ich alles schon ausprobiert habe:
    Vordruck im drucklosen Zustand auf 1,8 steht über 36 Stunden. Wasser aufgepumpt auf 3 bar, steht 24 Stunden. Dann ohne Druckschalter die Pumpe angeschaltet, bei 3 bar ausgeschaltet und schlagartig war der Druck bei 2 bar ohne Wasserentnahme. Diesen Vorgang habe ich mehrfach wiederholt. Immer das gleiche.
    Bei Bedarf / Wunsch würde ich das Video gerne per Email oder WhatsApp verschicken.
     
  • Du hast bisher nur nachgewiesen, dass dein System dicht ist. Das lässt noch keine Rückschlüsse auf die Funktion des Druckbehälters zu.
    Mach Mal das, was Moister geschrieben hat. Damit kann man die Fehlersuche eingrenzen.

    Btw, wie alt ist der Schlauch, der von der Pumpe zum Kessel geht und welche Größe ist dieser?
     
  • Von 3 bar bis Drucklos 30 Liter. Es ist bis auf den Druckschalter ist noch alles Original. Nochmal warum geht der Druck wenn ich die Pumpe bei 3 bar ausschalte schlagartig bis auf 2bar zurück? Den Druckschalter habe vorsorglich abgebaut damit sich nicht noch einer verabschiede. Ein Druckschalter hat deswegen schon den Geist aufgegeben. Ich würde euch gerne das Video zukommen lassen, vielleicht ist dort mehr zu sehen . Ferndiagnosen sind immer schwer. Aber trotzdem Danke das ihr mir euere Zeit schenkt
     
    Also, ich habe das Video gesehen.
    Vordruck ist bei druckloser Ankage auf 1,8 bar eingestellt.
    Dann Kugelhahn af Druckseite ZU und Pumpe eingeschaltet.
    Der Druck am Manometer geht schlagartig auf 3bar und dann geht es schlagartig auf 2bar und wieder auf 3bar und hin und her.
    Ich tippe wirklich darauf dass der Druckbehälter einen weg hat. D.h. die Membran oder die Blase defekt ist.
    Beim Einstellen des Vordrucks pumpt man ja etwa Luft in die Pumpe, die Luft läßt sich aber komprimieren, deshalb läßt sich auch der Vordruck "korrekt" einstellen. Und weil das System ansich dicht ist steht der Vordruck auch konstant.
    Ich würde die Pumpe mit geschloßenem Kugelhahn laufen lassen (ohne Druckschalter) und das Luftventil öffnen. Wenn die Luft komplett rausgedrückt ist und Wasser kommt ist die Blase im Eimer.
     
    Auch die Blase hatte ich aus dem Kessel und überprüft, nichts gefunden darum wieder eingebaut. Im Drucklosen Zustand Vordruck wieder eingestellt, Ich würde sofort die Blase tauschen ( ca. 125 € ) wenn damit das Problem gelöst wäre. :unsure:
     
    Die schlagartige Druckänderung deutet auf kein Luftpolster hin das vom Wasser langsam komprimiert wird oder sich langsam entspannt.
    Vielleicht liegt irgendwo ein anderer Druckbehälter rum den man mal zum Testen dranbauen könnte. Aber obacht, die Heizungsausdehnungsgefäße haben nur max 6bar!
     
    Ich weis, bin gelernter Heizungsbauer, und habe 20 Jahre Ölbrenner Kundendienst gemacht . Nur von Wasserpumpen habe ich überhaupt keine Ahnung. Wenn ich von Brennerhersteller einen Rat braucht, bekam ich vom Schaltplan über Servicebuch einfach alles . Nur bei Pumpenhersteller wird gemauert oder sind die selber unwissend. Schade. Ich bin bereit dem Kunde zusagen das die Reparatur zu teuer wird, aber dazu muss ich wissen was defekt ist. Früher konnten wir reparieren, heute können wie nur noch aus tauschen. Während meiner aktiven Zeit hat mein Chef zu mir gesagt " Erhard du machst nicht genug Umsatz".
    Ich werde heute Nachmittag das AG dranbauen, und sehen was passiert. Ich werde darüber Berichten
    Ich hoffe man versteht mich. Gruß
     
    Die Pumpe pumpt und es saut kein Wasser raus. Es ist bestimmt eine Kleinigkeit.
    Wegschmeißen kann jeder!
    Was meinst was defekte Gardena+Co. Hauswasserwerke weggeworfen werden weil irgendwas an der Elektrik kaputt ist. Platine raus, ggfs Betriebskondensator checken und einen mechanischen Druckschalter dran und schon läuft die wieder.
    Und was wird als Ersatz gekauft... wieder was vom gleichen Hersteller... man war ja ansonsten zufrieden!
     
    (Habe das Video nicht gesehen.)
    Mein letzter Tipp: Schlauch von der Pumpe zum Druckbehälter auf Querschnitt bzw. Verstopfung überprüfen. Wenn dort zu wenig Wasser durchläuft, baut die Pumpe einen hohen Druck auf (3 bar), aber am Schlauchende kommt der Druck nicht an (bzw. Nur 2 bar). Der Druckschalter schaltet ab, in der Pumpe ist kein Luftpolster, weswegen der Druck sofort auf die 2 bar zurück fällt. Druckschalter schaltet wieder an etc...
     
    Schade das Video heute ist leider zu groß geworden. Ich werde es morgen teilen und verschicken . Es können nur 101 mb verschickt werden aber meines ist 122. Bis morgen
     
  • Zurück
    Oben Unten