Haus Bj. 2010; zusätzliches Fenster in Aussenwand

Registriert
17. März 2009
Beiträge
13
Hallo zusammen,

Kaufe gerade ein haus. Bj. 2010.
In die aussenwand will icg ein zusätzliches Fenster einbauen lassen.

Fensterbreite (wie die anderen im Wohnzimmer): 176cm. Rechts und links bleiben ca. 90cm bzw 150cm wand
Wandaufbau: 14cm Liapor, 16cm Styropor, 2 cm Putz

Da das haus ansonsten perfekt und sofort bezugsfertig ist habe ich ein paar fragen:

Geht so ein wanddurchbruch halbwegs schuttfrei vonstatten? Ich fürchte, dass der boden beschädigt werden könnte.

Vermutlich muss ein sturz eingebaut werden, oder?

Benötige ich zuerst einen statiker?

Was für ein handwerker ist bei sowas der richtige ansprechpartner?

Danke schon mal
Lattengustel
 
  • hallo,

    aufgrund der größe des fensters würde ich auf jeden fall einen statiker hinzuziehen.
    der sagt dir dann genau was gemacht werden muß.
     
  • das mußt du mit den bauarbeitern besprechen. es geht auch "sauber". allerdings dauert es dann auch länger. schuttarm geht natürlich nicht, denn das material muß ja schließlich aus der wand.;) aber man kann es auch mit vorsicht rausnehmen.
     
  • D.h., die richtige Vorgehensweise ist:

    1. Statiker suchen; diesen mit Infos versorgen und ggf. vor Ort das ganze nochmal anschauen.
    2. Zusammen mit Statiker oder alleine Fensterbauunternehmen suchen, und dieses den Durchbruch, ggf. Sturzeinbau und darauf folgenden Fenstereinbau machen lassen.


    Oder macht den Durchbruch jemand anderes wie den Fenstereinbau?
     
    na ja, eigentlich sind fensterbauer schreiner - auf einer baustelle kommen die erst, wenn die löcher für ihre produkte schon drin sind :D
    die frage ist, ob solche firmen die nötige ausrüstung haben, aber sowas läßt sich bei der angebotserstellung ja besprechen
     
  • Würde erstmals zu ein/zwei/grei Maurer gehen .. die haben eigentlich genügend Erfahrung (die sagen dann auch, ob ein Statiker notwendig ist < der kostet ja rh nur Geld!) .. ggf. können die Wand auch rausssägen, aber ohne Dreck geht nichts.
     
    Das kann man sicher sägen, aber wegen dem Sturz würde ich auf jeden Fall einen Statiker fragen. Ein Fenster ohne Sturz geht i.a. nicht.
     
    Ohne Sturz? ... mach mal ein Büüldchen.

    Kommt aber sicher darauf an, wie Groß und was sich über dem Fenster befindet usw. ... der Fachmann teilt dies aber sicher auch mit (auch, ob er einen Statiker benötigt).



    Zum Thema Statiker:
    Sollte auch mal einen Statiker holen, da mein Maurer sich wegen einem 4m Durchbruch nicht ganz sicher war ... was war aber das Ende vom Lied, genau der Eisenträger kam rein, den wir uns auch vorgestellt hatten.
    Doch der beste Spruch kam vom Statiker selbst "lieber etwas überdimensioniert als zu wenig"! Also bitte, für was benötigt man dann einen Statiker, wenn er es nicht mal genau berechnen kann, das Geld hätte ich mir echt im nachhinein sparen können ... !
     
  • Den Statiker brauchst du eigentlich nur bei veingriffen in tragende Wänden und bei Berechnungen von Windlasten. Also, lass den guten Mann / Frau hinter ihrem Schreibtisch sitzen. Fensterstürze gibt es im Baumarkt. Diese sind für den normalen Häuslebauer standadisiert. Sie sollen rechts und links mindestens 20 cm Auflage auf dem Mauerwerk haben. Ein guter Maurer weiß so etwas.
    Viel Erfolg
     
  • da man fenster üblicherweise in außenwände einbaut :D, kann es sich genauso um eine tragende wand handeln....
    außerdem stehen u.u.. noch brandschutzfragen zu disposition (bei grenzbebauung, z.b.), rechtliche fragen (dito).
    ich finde es schon bedenklich, dass geraten wird, ein loch von nicht unerheblicher größe in eine wand zu hacken, ohne die genauen gegebenheiten zu kennen.
    und mauerer sind maurer, im ernstfall kann man auf ihre erfahrung pfeifen....
    ganz abgesehen davon, dass man bei der derzeitigen wirtschaftlichen lage nur schwer ein solides unternehmen finden wird, dass kommen wird, um ein loch in die wand zu hacken :rolleyes: viel spass beim suchen...
    hausmeisterdienst lehman hat villeicht noch kapazitäten frei....
    frag einen statiker, wenn er sich nicht zuständig erachtet, kostet das vielleicht ein paar wenige euro für ein simples "nein"
     
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Statiker sich als "nicht zuständig" fühlt wenn es um Löcher in der Aussenwand geht. Da könnte z.B. ein Träger für den Boden der oberen Wohnung in der Wand direkt über dem Loch sein, und dann ist so ein Loch ein Problem.
     
    So einen Bogen muss dann aber auch erst mal in das Loch gemauert werden. Der ist ja nicht automatisch da. Im Prinzip ist der Bogen aber auch nichts anderes als ein Sturz, er erfüllt die gleiche Funktion, nur in einer anderen Form.
     
    ich finde manche äußerungen schon sehr grenzwertig. wir reden hier von einem recht neuen haus in das ein recht großes fenster nachträglich gebaut werden soll.
    wenn die hütte nachher zusammenfällt wills niemand gewesen sein...
     
    Unter den wenigen Angaben der Fragestellung wurde doch schon eher das richtige geraten.

    Wenn ggf. in anderen Gegenden die Handwerker nichts taugen, kann ja niemand etwas dafür ... bei uns werkeln und berechnen Maurer oder Zimmerleute zumindest solche kleinen Um-Anbauten selbst, klar, wenn unsicher wird dennoch ein Statiker usw. hinzugeholt.
    Da wenn man es ganz genau nimmt, muss man zu einem Architekten und auch den Umbau genehmigen lassen.




    Halbrundbögen benötigen keinen Sturz. Da halten sich die Mauersteine gegenseitig.


    Ahh klar, dachte du meinst normale/gerade Fenster ... ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten