Haus Bj. 2010; zusätzliches Fenster in Aussenwand

@ mr. ditschy

nicht jedes fenster ist genehmigungspflichtig - das hängt von den gegebenheiten, die wir nicht umfassend kennen, ab.
grenzbebauung wäre z.b. so ein fall - wobei ich davon ausgehe, dass ein neubau eher nicht auf der grenze steht. aber möglich ist alles.
ich wie gesagt, halte es für fahrlässig, ein loch dieser größe nicht von einem statiker abnicken zu lassen. wenn der sagt: no problem, dann eben ohne - aber ich würde mich nicht auf aussagen hier im forum verlassen und auch nicht auf aussagen von gutwilligen maurern. wobei ich nicht unterstellen will, dass da nicht sehr erfahrenen kräfte gibt - nur wenn es probleme gibt, haben die keine berufshaftpflicht, die für den fehler eintritt. dann ist die firma insolvent und das wars.
 
  • wenn das Haus so jung ist, müsstesten noch alle Bauunterlagen vorhanden sein.
    Auch der damalige, mit dem Hausbau beauftragte Architekt oder Statiker oder Bauträger hat bestimmt die für dich wichtigen Informationen auf seinem PC.

    Dort würde ich erstmal anrufen und unverbindlich Fragen.
     
    Also ich habe ehrlich gesagt auch noch nie gehört / gesehen das man Fenster ohne Sturz setzt!
    Aber da kenne ich mich nicht wirklich aus..

    Mit Löcher in die Wand machen habe ich allerdings schon meine Erfahrungen gemacht und "schuttarm" ist schwierig.
    Zumal ja der Schutt nicht das größte Problem ist sondern der Staub.

    Also bei einem Nachträglichen Fenstereinbau würde ich davon ausgehen, dass man das Zimmer (in dem das neue Fenster eingebaut wurde) auch streichen muss.
    (Kommt hier vor allem aufs Mauerwerk an, besonders rote Ziegel hinterlassen eine schöne rote Farbschicht)

    Wie die Aussenfassade dann aussieht ist die andere Frage, also ob man dann auch hier streiche und/oder verputzen muss.
    Bei Wärmedämmung wird's dann noch komplizierter.

    Evtl. könnte man an der Wand innen eine große Spanplatte hinschrauben und von aussen sägen und stemmen, dann fällt dir der Schutt nicht nach innen. Aber wie gesagt der Staub ist wohl das größere Problem...
    Um den Boden würde ich mir keine Sorgen machen, den kann man (auch mit Spanplatten o.ä. und ggf. Styropor drunter) relativ gut abdecken.

    Ich kenne jetzt euere räumlichen Gegebenheiten nicht, aber in der Regel macht sich ja der Architekt bei der Planung des Hauses schon seine Gedanken über die Anzahl der Fenster.
    Nicht dass ihr nach dem Fenster keinerlei Stellflächen für Schränke o.ä. mehr habt...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten