Haus abgesackt-bedeutet das immer was schlimmes?

  • @marie

    es ist ja auch wirklich egal .... wir, die mit Häusern, Schimmel & Co. ihre Erfahrungen gemacht haben - haben unsere Statements abgegeben.

    Ich frage mich nur warum Schnatti fragt ...wenn sie Kritik nicht lesen will.
    Gruss
    Dirk
     
    So.. Wollte nur mitteilen das es sich herausgestellt hat, das mein Freund doch recht hatte. Der Gutachter hat bestätigt es ist KEIN SCHIMMEL!
    Es ist tatsächlich wie mein Freund annahm Erde und Co. Als das Haus vor etlichen Jahren (ist halt auch schon älter ;) ) gebaut wurde, wurde da Erde, Sand und Co. mit reingeschmissen.
    Mein Freund hatte also recht.
    Wäre es Schimmel, wäre wohl auch der Holzbalken (der innendrin an den genannten Stellen) war schon sehr "hin" gewesen. Das dieser rein gar nichts hat, und man den auch nicht ansatzweise kaputt bekommt, haben wir ja selbst gesehen...

    Was das absacken betrifft, es ist nun einmal eine Moorgegend! Wenn man danach geht, dürfte da nirgendwo wer wohnen, tun sie aber ;)
    Auch da hat der Gutachter das bestätigt, was mein Freund schon zu mir meiinte. Das Haus ist sehr massiv gebaut und es besteht keinerlei Gefahr.

    Die Absackung konnte auch erklärt werden, auch die Feuchtigkeit:
    Das Zimmer, in dem die "grösseren" Risse waren, und wo auch die Feuchtigkeit war, ist ein Anbau. Dieser ist abgesackt (zu viel Flüssigkeit im Boden durch die Rinnen die genau da hinlaufen, und keinen Platz haben auszuweichen), und hat den rest ein wenig "mitgezogen".


    Ich werd in Zukunft also wohl doch meinem Freund was glauben, er kommt ja selbst aus der Branche, und hat nahezu das selbe gesagt, wie der Gutachter.



    Es hat seine Gründe das ich da so dranhänge, an dem Haus. Auch wenn es "nur" gemietet ist. Ich kann durchaus Kritik ab, sonst würde ich in einem Forum nicht schreiben. Aber hier wurde teilweise auf Sachen so draufgehauen, die einfach nicht Fakt sind! Und da hört es dann auf.

    Die hier gezeigten Bilder von avenso zeigen doch wieder Schimmel, den man wohl recht gleich sehen sollte. Ich schrieb mehrfach, das es weder auf noch UNTER der Tapete ist. Drunter war ALLES sauber, nur beim aufschlagen nicht, sprich INNENDRIN.... Wo aber mein Freund wie gesagt von anfang an sagte es sei Erde-der Gutachter dieses nun bestätigt hat.
    Ich wollte einfach auch mal so eine Mögliche Seite hören, was da Möglich ist. Ich bin laie, schreibe das ich der Meinung bin es ist Schimmel. Schreibe aber auch dazu das mein Freund-der widerum vom Fach kommt-das komplett anders sieht. Hier wurde am Ende doch nur noch drauf gehauen wie ich sowas machen kann mit Schimmel usw.usf. und teils sogar recht niveaulos. Das hat irgendwo nichts mehr mit Kritik zu tun, wenn man nur noch vom Schimmel und "Bruchbude" redet.

    Auch sowas, das der Vermieter das Jahrelang hat vergammeln lassen. Sorry, aber was hat das mit Kritik zu tun? Das sind beschuldigungen, die noch dazu aus der LUFT gegriffen sind.
    Schliesslich haben die gar nichts vergammeln lassen. Das einzige, was deren Fehler ist/war, das Material für das Carport genau in die Regenrinnen Ecke hinzustellen, so dass sich da alles staut.
    Vergammelt ist da ja nun mal rein gar nichts, und natürlich "reagiere ich dann über" wie das hier geschrieben wurde, weil das hier einfach keine normale Anregung, Hilfe, Kritik, Erfahrung ist, sondern lediglich schlecht macherei, vorwürfe und Anschuldigungen die weder Hand noch Fuss haben. Auf meine mehrfachen Kommentare, wie sich was verläuft wurde ja dann auch nicht mehr eingegangen, nur immer draufhauen, drecksbude, schimmel, vergammelt.......
    Meine Güte, ich bin kein Assipack, das in ein "drecksloch" oder eine "schimmelbude" einziehen würde. Da muss ich mir doch sowas nicht ständig und ständig wieder durchlesen, oder? Und das obwohl ich mehrfach schon was schrieb. Natürlich reagiere ich da agressiv drauf, wie man gewiss auch jetzt merkt. Ich mag es einfach nicht als Pack dargestellt zu werden, da hab ich dann doch eine massive Abneigung gegen.
    Aber anscheinend gibt es nicht mal Haus/Garten Foren wo man "normal" sich austauschen kann, ohne das -egal was man sagt-drauf gehauen wird.
    Sorry, aber so empfinde ich das hier. Kritik ist etwas anderes. Aber gut... Für mich hat das Thema sich erledigt, ich bin froh das mein Freund recht hatte, und es kein Schimmel ist, denn SO können wir nun in unser Häuschen einziehen. Was wir anders auf keinen Fall gemacht hätten-aber das wurde ja leider ignoriert. :(

    Nun gut... trotzdem Danke, und ein schönes Wochenende.....
     
  • 1) habt euch wieder lieb ...
    2) hier reagiert niemand über
    3) hab mir den Fred nun genau durchgelesen: kein Foto, nach dem man urteilen könnte; wer vom Fach ist, weiß, dass es verschiedene Arten von Rissen gibt, nach denen man Ursachen eingrenzen kann;
    4) einziger Kritikpunkt an Schnatti: wer vom Baufach kommt, kann Erde im Beton/Mörtel/Sand erkennen ... und vom Schimmel sehr wohl unterscheiden!

    so und nun Friede im Stadel und weiter mit dem Sanieren, Umbauen, Dekorieren, ...

    niwashi, der sich ein schönes Wochenende macht ...

    PS und wenn hier weiter um sich geschlagen wird, dann schließ ich hier ab ...
     
  • Hi Schnatti,
    ich muß sagen mir wird schlecht wenn ich Deine Schilderungen so lese. Bitte, ich lese sie nur so für mich hin, bloß nicht dabei denken steht mir im Sinn... (extrem frei nach Goethe)
    Wenn Euer lieber Schimmel unter dem Putz sich versteckt hat kann es ja auch was ganz hässlicheres sein: HAUSSCHWAMM!!!!!!!!!!!!! Da hift meistens nur noch Abriss des Objektes. Übrigens ist Hausschwamm anzeigepflichtig beim Bauamt. Was ist das für ein Gutachter; bekannlich kann sich jeder Gutachter nennen, der einen Lehrgang besucht hat, oder auch nicht. In solch einem Fall wie bei Euch sollte nur ein öffenlich bestellter und vereidigter Gut- achter das Haus bewerten. Bei allen anderen sehen ich Gefahr im Verzuge, da ist die bereits angesprochene Befangenheit eine Lapaille. Wenn das Haus von außen ok ist, vonn innen aber Risse zeigt, so muß das nicht unbedingt etwas mit einer Setzung zu tun haben, es kann auch einfach ein Baumangel sein..... (Pfusch am Bau, ein Thema ohne Ende) Ob das Bauwerk weiter an sich arbeitet oder ausruht, kann mann mit sogenannten Gipsplomben feststellen. Man rührt eine Portion normalen Baugips ein und setzt eine fette Plombe (auch Klatscher genannt) über mehrere größere Risse. An verschiedenen Stellen also. Die Größe
    der Plombe sollte ca. 10 * 10 cm sein. das sollte man über einen längeren Zeitraum (ca. 3 Monate) beobachten. Kommen neue Risse würde ich sagen: Und Tschüß, kommen keine Risse sollte man dennoch überlegen, in die gemietete Bude nen Haufen geld reinzustecken um es auf Vordermann zu bringen, oder eben: Und Tschüß. Denn bitte bedenkt, Ihr wollt sicherlich eine längere Zeit da wohnen bleiben. Da ist es doch ganz klar, daß man sein Geld im die Wohnungeinrichtung steckt, weil man es ja schöön haben will. Und nicht erst ein kaputtes Mietshaus mit eignem Geld reparieren. Da bei Euch was Kleines unterwegs ist freut mich für Euch, nur der ganze Baudreck ist wahrlich nichts für Kleinkinder Ich wollte Euch mit meinem Beitrag keine Angst machen, aber ich würe schon längst von dannen, Eben und Tschüß.

    Viele Grüße

    Karl der Heinz
     
    hi pinsel,

    wir waren nicht immer (wie Du sicher bemerkt hast) einer Meinung, aber jetzt hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen.

    avenso, der Dir jetzt mal Recht gibt
     
  • lass mich raten, frank...

    das leckere kam erst zum vorschein als borte und gardienenschiene abgenommen wurden?

    legga, legga, legga

    das ist ein Mietshaus in dem viele "Neudeutsche" (wenn Du weißt was ich meine) wohnen und da bin ich jetzt schon über eine Woche drin um solche Sache zu "beseitigen" (das wird wohl nie was werden).
    Dort wird so schlecht gelüftet, das die Sockelleisten vom Parkett außen schwarz werden, machst sie ab, dann sehen die von hinten wie nagelneu aus.
    Schwitzwasser ohne Ende.....
    In einigen Bädern ist die reinste Tropfsteinhöhle......(Heizung aus, Duschen schön ausgiebig heiß und Fenster zu ).
    Wenn man versucht zu erklären wie richtig gelüftet wird, dann gibt es plötzlich akute Sprachverständigung....

    Ach ja, noch an schnatti : viel Glück im Häuschen wünsche ich und wollte noch klar stellen das weder ich noch jemand anders hier nur drauf gehauen hat !!!
    Du wolltest Meinungen hören, die hast Du bekommen, ......
    also jetzt reg Dich wieder ab und dann frisch ans Werk UND beim nächsten mal frag gleich Deinen Freund oder bestell den Gutachter und stell nicht die Meinung in Frage die Dir eigentlich am wichtigsten sein sollte.

    avenso, der trotzdem nicht dort eingezogen wäre.
     
    Ein Gutachter des Vermieters wird vom Vermieter bezahlt ! Welche Objektivität sollte der denn haben?
    also das ist genaugenommen unsinn.
    zur schimmelanalyse wird eine abklatschprobe genommen und die wird in ein UNABHÄNGIGES labor geschickt, dort bebrütet und dann analysiert, d.h. es wird festgestellt ob es sich um gefährlichen oder weniger gefährlichen schimmel handelt (nicht jeder schimmel ist gefährlich, sonst gäbe es ja auch viel mehr krankheitsfälle wegen angeschimmeltem obst etc.).
    darauf hat der gutachter schlicht keinerlei einfluss, die proben werden im labor auch anonym behandelt. man erfährt die schimmelsorte und das wars.

    der zweite test ist evtl. der wichtigere, nämlich die messung der sporendichte in der luft INNEN und AUSSEN. das muss auch ein profi machen (das gerät dafür ist sehr teuer und man muss sich auch gut damit auskennen).

    bezügl. ABSACKEN:
    das gibt's bei vielen alten häusern, auch weit weg von moor oder bergbau. häufig weil z.b. felsiger untergrund unterspült wurde oder ähnliches (ist bei mir der fall). das muss nicht unbedingt ein problem sein, ausser dass man die risse natürlich fachmännisch schliessen sollte, aber man muss das auf jeden fall im auge behalten.

    und jetzt das, was mir am wichtigsten dabei ist:
    wenn das eine MIETWOHNUNG ist, dann lasst um himmels willen die finger davon, da selbst etwas zu machen! ihr könnt später dafür haften müssen, wenn das ganze nicht fachmännisch gemacht wurde (und das könnt ihr ja nicht beweisen) und schäden an der bausubstanz auftreten. sowas kann durchaus dann auch ein kündigungsgrund sein!
    es ist ganz klar geregelt was vermietersache ist und was mietersache ist - und alles was die bausubstanz betrifft ist definitiv VERMIETERsache, wer da dran herumbastelt, kann sich mächtig ärger und vor allem KOSTEN bzw. SCHADENSERSATZFORDERUNGEN einhandeln!
     
    Wenn Euer lieber Schimmel unter dem Putz sich versteckt hat kann es ja auch was ganz hässlicheres sein: HAUSSCHWAMM!!!!!!!!!!!!! Da hift meistens nur noch Abriss des Objektes. Übrigens ist Hausschwamm anzeigepflichtig beim Bauamt.
    hausschwamm sieht anders aus. erstens ist er nicht schwarz, zweitens bildet er grosse fruchtkörper und erweitert sich über weisse gespinste.
    meldepflichtig ist er auch nur noch in 2 bundesländern.
    tatsächlich müssen viele häuser die vom hausschwamm befallen sind abgerissen werden, vor allem weil eine vernünftige sanierung so teuer werden würde, dass ein neubau billiger ist.

    hausschwamm mit schimmel zu verwechseln ist unmöglich.
     
  • Hallo

    das ist natürlich sehr schlimm.
    Wer will denn damit leben und wann hört das Setzproblem auf?
    das Fundament hat nachgegeben. Beton ist nunmal sehr anfällig gegen Biegespannungen, deshalb kommt Stahl hinein, wenn der ganze Kram aber zu schwach ist, dann passiert sowas. Vielleicht ahbt ihr auch weichen Boden und ie Hütte müßte auf einer selbstragenden Betonplatte stehen.
    Schritt 1: vom Verkäufer ca. 50.000Euro fordern
    Schritt 2: Fassade mit etwas verkleiden, damit man es nicht mehr sieht, vielleicht Styroporhülle oder Stulpschalung.

    Gruß

    GK
     
  • Zurück
    Oben Unten