Haupttrieb bei Säulenobst kappen?

Registriert
22. Apr. 2012
Beiträge
113
Ort
In der Nähe von Bielefeld
Hallo ihr Lieben,

ich habe eine Frage, bin ein bisschen verwirrt.

Letztes Jahr habe ich mir ein Paket mit 5 verschiedenen Säulenobst-Sorten gekauft, bei allen ist den Haupttrieb / Stamm auf einer Höhe von ca. 1 Meter gekappt.

Da ich keine Ahnung von Säulenobst habe, dachte ich mir, das muss so sein.

Nun haben sich Bekannte Säulenobst gekauft, nicht gekappt, Der Gärtner "Niemals den Haupttrieb kappen, sonst wird der Baum nicht mehr größer"

Gestern kam ein Paket zu mir. Ein normaler Apfelbaum, Haupttrieb auf einer Höhe von ca. einem Meter gekappt. Feige, ca. 20 cm groß, gekappt. Die Feige ist also ein 20 cm langer Stamm / Stämmchen ohne Nebentriebe, welches zwar austreibt, aber bis jetzt keine Seitentriebe / Äste hat und oben abgeschnitten wurde.

Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir sagen was denn nun richtig ist bzw. wie mein Resultat der Gekappten in ein paar Jahren aussehen wird.

LG Hermine
 
  • Hi,

    irgendeine Auge wird austreiben und die "Führung" übernehmen. Keine Sorge machen.

    Bleibt jedoch die Frage offen warum Du Obstbäume schicken lässt anstatt der regionale Baumschule zu unterstützen...

    LG,
    Mark
     
    Hallo Mark,

    danke für deine Antwort.

    Was ich mich frage ist allerdings, wo der Sinn hinter dieser Methode steckt. Gibt es Baumschulen die generell kappen? Ich habe ja bei verschiedenen Anbietern gekauft.

    Ich bestelle meine Pflanzen fast ausschließlich, weil die Auswahl viel größer ist. In unseren örtlichen Gärtnereien bin ich fast nie, sie haben nie das was ich mir ausgesucht habe. Ich möchte ja genau diesen Apfelbaum und nicht irgendeine Sorte.
     
  • Hi,

    zur Pflanzschnitt (überwiegend bei wurzelnackte Ware - aber man kennt häufig nicht die Anbaumethodik bei Kontainerware) gehört auch das scheiden vom Leittrieb. Nach'm pflanzen soll der Baum Kraft in die Wurzelbildung investieren und nicht in Längenwachstum (bzw. übermäßig viel Laub versorgen müssen).

    Gegebenenfalls kann es sein dass der eine oder andere Versender ein maximale Paketlänge nicht überschreiten möchte.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten