Hat schon jemand einen Enzianstrauch (Solanum rantonnetii) überwintert?

  • Wir haben bei unserem Urlaub vor zwei Wochen im Salzkammergut frei ausgepflanzte Enziansträucher gesehen, voller Blüte -
    Anhang anzeigen 754656
    Habe mich gewundert, dass diese Sträucher drußen überwintern können, Salzkammergut ist ja keine milde Wintergegengd..?


    ...und diesen hier vor unserem Apartment am Attersee im Topf.
    Anhang anzeigen 754657
    Vielleicht ist der große Enzianstrauch mit Topf nur in den Boden versenkt und wird im Herbst wieder rausgenommen. Das machen ja auch viele, wegen der Standfestigkeit, damit sie nicht so leicht umfallen können. Hast da nachgefragt ?
     
    Vielleicht ist der große Enzianstrauch mit Topf nur in den Boden versenkt und wird im Herbst wieder rausgenommen. Das machen ja auch viele, wegen der Standfestigkeit, damit sie nicht so leicht umfallen können. Hast da nachgefragt ?
    Elis nein, das war in St. Wolfgang am Wolfgangsee vor dem Eingang zur Kirche wenn ich mich recht erinnere, aber auch in anderen Gärten waren die Frei ausgepflanzt, glaube nicht, dass diese großen Sträucher wer ein und aus gräbt mit Topf...
     
  • Mir ist hier vor drei Jahren im Winter leider einer erfroren, und das schon relativ am Anfang des Winters. Hier hat er leider keinen Frost vertragen. :(
     
  • Elis nein, das war in St. Wolfgang am Wolfgangsee vor dem Eingang zur Kirche wenn ich mich recht erinnere, aber auch in anderen Gärten waren die Frei ausgepflanzt, glaube nicht, dass diese großen Sträucher wer ein und aus gräbt mit Topf...
    IMG-20230915-WA0001.jpg
    Mein Mann hatte noch ein Foto von den zwei Enzian Bäumchen vor der Kirche..
    Vielleicht werden die schön bepflanzten Beete in St. Wolfgang von einer Gärtnerei betreut oder Tourismusverband ect. die die Enzian Bäumchen und alle anderen wunderschönen, gepflegten Pflanzen wo in einer Halle überwintern ...
     
  • Mein Enzianstrauch wird wie jedes Jahr zuvor, sobald der Wetterbericht Nachtfrostgefahr meldet, zurückgeschnitten und in den Keller gestellt. Da ist zwar ein kleines Fenster, aber viel Licht bekommt er nicht. Ich kann mir vorstellen daß mein Keller dem von Rosabel ähnelt, denn mein Haus ist schon über 100 Jahre alt.
    Gegossen wird er wenig, nur soviel daß der Ballen nicht ganz austrocknet.

    Das Risiko daß er mir im Freien erfiert, will ich nicht eingehen.

    Im Frühjahr kommt er sobald die Witterung es zulässt wieder raus. Wenn nötig wird er umgesetzt und gedüngt.
    Die ersten langen Triebe werden nochmal zurück geschnitten, dann wird er meist schön kompakt und blüht auch üppig. Im Sommer ist er sehr durstig und er freut sich auch über regelmäßige Düngerbeigaben.
    Wenn manche Triebe dann doch noch zu lang werden, kann man sie (so wie Rosabel weiter oben schon beschrieben hat) ohne weiteres zurückschneiden.
     
    Hallo @bobbycharly,
    Wie groß oder klein ist denn dein „kleines“ Fenster?
    Ich hätte auch gerne einen Enzianstrauch, bin aber immer vor der Überwinterung zurückgeschreckt. Hell und kühl ist ja das, was man meist nicht bieten kann. Und wenn, stehen da die absoluten Lieblinge.
    Ich hätte einen kühlen Keller, aber das Fenster ist dieser typische Kellerlichtschacht und das Femster selbst ist vielleicht 30x80. Ich würde den Keller bei mir unter stockdunkel einordnen……er hat vielleicht 8 Grad.
    Wäre es den Versuch wert?
     
    Gegossen wird er wenig, nur soviel daß der Ballen nicht ganz austrocknet.
    (y)
    Hi @Platero , wenn Du ihn zurückschneiden musst, dann muss er anschliesend dunkel stehen, sonst treibt er gleich wieder aus. Was Spinnmilben nachzieht, ausserdem gehen wichtige Reservestoffe verloren, die im Frühjahr gebraucht werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo @Gallileo,
    Leider kann man hier nur 1 Däumchen vergeben, sonst hättest du 3 gekriegt! 😍
    Zurückschneiden, kalt und dunkel, das kann ich bieten! Also werde ich es nächstes Jahr mal versuchen!

    Nachtrag für @elis.
    Wenn du auf blaue Pflanzen stehst, versuche es mal mit der Thunbergia battiscombei. Die ist den ganzen Sommer ein absoluter Dauerblüher in schönstem, tiefen blau. Im Herbst wird sie bodeneben zurückgeschnitten und kann dann stockdunkel überwintert werde, sofern es nur kalt genug ist. Meine überwintert seit 5 Jahren in oben beschriebenen Keller, ab und zu überprüfe ich mal, ob sie komplett austrocknet, dann bekommt sie ein Schlückchen. Eher so in Schnapsglasmenge.
    Sie treibt im Frühjahr zuverlässig aus der unterirdischen Knolle wieder aus und wird von Jahr zu Jahr üppiger.
    Einziges „Manko“, sie säuft voll belaubt wie ein Loch. Ich habe das gelöst, indem sie einen Untersetzer hat, in dem nach dem Gießen ein gewisser Vorrat stehen bleibt. Der ist an heißen Tagen innerst einiger Stunden weg. Trotzdem muss ich sie bei Temperaturen um 35 Grad eventuell 2 mal gießen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo @Gallileo,
    Leider kann man hier nur 1 Däumchen vergeben, sonst hättest du 3 gekriegt! 😍
    Zurückschneiden, kalt und dunkel, das kann ich bieten! Also werde ich es nächstes Jahr mal versuchen!

    Nachtrag für @elis.
    Wenn du auf blaue Pflanzen stehst, versuche es mal mit der Thunbergia battiscombei. Die ist den ganzen Sommer ein absoluter Dauerblüher in schönstem, tiefen blau. Im Herbst wird sie bodeneben zurückgeschnitten und kann dann stockdunkel überwintert werde, sofern es nur kalt genug ist. Meine überwintert seit 5 Jahren in oben beschriebenen Keller, ab und zu überprüfe ich mal, ob sie komplett austrocknet, dann bekommt sie ein Schlückchen. Eher so in Schnapsglasmenge.
    Sie treibt im Frühjahr zuverlässig aus der unterirdischen Knolle wieder aus und wird von Jahr zu Jahr üppiger.
    Einziges „Manko“, sie säuft voll belaubt wie ein Loch. Ich habe das gelöst, indem sie einen Untersetzer hat, in dem nach dem Gießen ein gewisser Vorrat stehen bleibt. Der ist an heißen Tagen innerst einiger Stunden weg. Trotzdem muss ich sie bei Temperaturen um 35 Grad eventuell 2 mal gießen.
    Danke für den Tip, da werde ich im Frühling schauen, wo ich die bekomme. Die will ich probieren. Habe ja soviele Rankgerüste auf der Terasse rumstehen, da könnte ich mal so eine Thunbergia probieren.
     
    Hallo @elis,
    diese Thunbergia ist keine Kletterpflanze, im Gegensatz zu den meisten ihrer Verwandten. Sie macht zahlreiche, ca 80cm lange Sprosse, die sich selbst tragen. Ich habe zur Sicherheit noch einen Obelisken drüber gestülpt.
    Sie wird ab und zu bei Dehner angeboten, sonst habe ich die noch nirgends gesehen.
    Meine hatte ich damals sogar im Netz bestellt, weil ich so oft nun auch wieder nicht zum Dehner fahre.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Platero,
    Mein Kellerfenster hat keinen Lichtschacht, es ist ebenerdige und etwas kleiner als deines. Es stehen aber immergrüne Sträucher davor, sodaß der Lichteinfall sehr gering ist.
    An deiner Stelle würde ich es schon mal probieren.

    Diese Thunbergia hab ich noch nie gesehen. Ich kannte bis jetzt nur die Schwarzäugige Susanne. Hab mir bei Google Bilder angesehen und bin begeistert. Ich glaub, ich muß im Frühjahr mal wieder zu Dehner fahren.
     
    So sieht das Gestell ungefähr jetzt aus, das Bild ist von 2020, heuer ist das kletternde Löwenmäulchen noch größer und dichter.
     

    Anhänge

    • Kletterndes Löwenmäulchen0620.JPG
      Kletterndes Löwenmäulchen0620.JPG
      767,5 KB · Aufrufe: 68
    • Kletterndes Löwenmäulchen0920.JPG
      Kletterndes Löwenmäulchen0920.JPG
      500,8 KB · Aufrufe: 63
  • Similar threads

    Oben Unten