Hat jemand meine Campanula gefressen?

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.408
Ort
Hamburg
Hallo,
irgendwie sind mir über den Winter meine Glockenblumen abhanden gekommen. Ich hatte sie in Pflanzsteinen und dort blüten sie jedes Jahr aufs Neue. So wie sie zur Zeit aussehen, haben sie noch nie ausgesehen. Ich würde gerne neue Glockenblumen in die Pflanzsteine setzen, aber wenn die tatsächlich von irgendjemand abgefressen wurden macht das wohl wenig Sinn. Schneckenschleim war keiner da und die Schnecken fangen ja auch jetzt erst an mit ihrer "Arbeit".
Und nu ???
 

Anhänge

  • P1030309.webp
    P1030309.webp
    486,5 KB · Aufrufe: 359
  • Wenn Schnecken da waren, sieht man normalerweise keinen Schleim. Erst nach Schneckenkorn. Streue mal ein paar Körnchen.
    Ansonsten sieht man einige grüne Spitzen, folglich sind die Campanula weder erfroren noch ersoffen.
    Schon lustig, auf was manche hier kommen.

    Falls Du die Übeltäter erwischt hast, kannst Du 2 cm Erde aufbringen.
     
  • Hi,

    hab auch so ein Trauerexemplar. Es sieht jedoch nicht ganz so schlimm wie deines aus. Wie Hero schon bemerkte: es ist noch Leben drin, also erst mal in aller Ruhe abwarten...

    Vertrauende Grüße :o
    Nunja
     
  • Danke euch allen. Erfroren oder ersoffen konnte ich mir auch nicht vorstellen, denn etwas Leben ist da tatsächlich noch zu sehen und außerdem hatten wir kaum Frost diesen Winter. Ich dachte an Fraß, weil eigentlich sämtliche Blätter fehlen und in dem "Gewirr" noch grüne Anteile zu sehen sind, aber ob das reichen wird?
    Werde jetzt versuchen wieder Campanula zu pflanzen und sie gleich mit etwas Schneckenkorn zu umranden.

    Grüßle Blümchenpflücker:)
     
  • Mir ist dieses Jahr zum Beispiel meine ausgepflanzte Musa Basjoo ersoffen, obwohl sie seit Jahren auf die gleiche Art geschützt wird... und ich wohne in der gleichen Stadt wie Du.

    Von daher fand ich meine Frage (!) ob sie evtl. ersoffen sein könnte auch nicht lustig, denn auch in diesen Pflanzsteinen kann es mal zu Staunässe kommen und Wasser von oben hatten wir ja genug..
     
    @ Hero: 'abwarten' schrieb ich, weil ich die Glockenblume noch nicht aufgegeben habe/hätte. Schneckenkorn, na ok, wenn man in dieser Richtung nichts riskieren will, bzw. die Pflanze an sich zu kostbar/selten ist.

    @ Billla: vielleicht hat sich die Schneck nur gegen die Spitzen der Hauswurz 'gewehrt', das hat sie bei Glockenblumen nicht nötig????

    Liebe Grüße ;)
    Nunja
     
  • Ich fand deine Frage auch gar nicht lustig, feiveline und hab sie auch als Frage verstanden. Habe nur deine beiden Fragen für mich mit nein beantworten können.
    Bin auch immer dankbar für möglichst viele verschiedene Antworten. So kann man sich ja das eventuell zutreffende heraussuchen, also alles gut und danke auch für deine schnelle Reaktion.:o
     
  • @Feiveline: Du hast hier schon so oft geschrieben und ich dachte, daß man als erfahrene Gartenfrau sieht, daß diese Pflanzen weder erfroren noch ersoffen sind. Dann würden die Triebe ganz anders aussehen.
     
    Nun hab ich den Übeltäter wohl selber herausgefunden. Zwei Tage nachdem ich neue Glockenblumen gepflanzt hatte waren alle Blüten abgefressen und ich sah gerade noch eine Maus flüchten. :mad: So ein Mist !!!
    Was kann ich denn blühendes in meine Pflanzsteine pflanzen, was von Mäusen verschmäht wird?
     
    Abwarten! Die kommen vielleicht nochmal. Mir fressen die Schnecken immer ziemlich viel weg, aber wenn ich die Pflänzchen hätschel und päppel, dann werden sie meistens doch noch was und sie werden v.a. robuster.

    Ein Beispiel: Vor 3 Jahren hab ich Margeriten gepflanzt, und mußte sie im 1. Sommer ordentlich gegen die Schnecken verteidigen. Seit dem 2. Sommer tun sie das selbst, werden kaum noch angefressen (obwohl immer noch Millionen von Schnecken bei uns unterwegs sind) und haben sich zu einem riesigen Busch entwickelt.
     
  • Zurück
    Oben Unten