Hat das Apfel-Bäumchen eine Chance?

arne

0
Registriert
03. Okt. 2006
Beiträge
57
Ort
Altrip
Hallo zusammen!

Meine bessere Hälfte kam gerade vom einkaufen zurück und stellt mir freudestrahlend ein kleines Apfelbäumchen aus dem Supermarkt vor die Nase.
Ich hab mich riesig gefreut und es gleich aus seiner Klarsichtfolie befreit.
Als ich es dann draussen auf dem Balkon platziert hatte habe ich folgendes entdeckt:
Die Rinde ist an einer Stelle gequetscht und die Wunde hat einen leichten Ansatz von weissen Schimmel-Häärchen....
Was soll / kann ich tun?
So lassen damit es in der Sonne trocknet und von alleine verheilt?
Oder soll ich die Wunde irgendwie reinigen und mit LacBalsam bestreichen?
Umtauschen würde sich nicht lohnen, weil das Bäumchen nur 6,99€ gekostet hat und der Weg zum Supermarkt genausoviel an Sprit verschlingen würde...

Für Eure Hilfe Danke ich Euch im voraus!!!

Grüsse aus der schönen Pfalz,
Arne!
 

Anhänge

  • apfel1.webp
    apfel1.webp
    82,5 KB · Aufrufe: 166
  • Hallo Arne,

    ich habe im letzten Jahr auch so ein armes, verwahrlostet Apfel-Bäumchen gepflanzt und hätte nie gedacht, dass er überhaupt über den Winter kommt. Diesjahr hat er geblüht und tatsächlich zwei Äpfel dran.

    Ich glaub, es schadet ihm nicht, wenn du die Wunde mit LacBalsam bestreichst.....schau mal hier, da steht alles genau beschrieben Lac-Balsam

    Liebe Grüße
    Petra, die deinem Bäumchen alles Gute wünscht
     
    Hi Arne,

    Verletzung ist nicht so schlimm wie Du denkst. Wunde sauberschneiden und auf das Lac-Balsam kannst Du gerne verzichten.

    Bitte gleich notieren welcher Sorte der Baum ist (wegen spätere Fragen) Unterlage wird vermutlich sowieso nirgendwo stehen. Obstbäume kauft man eigentlich besser in eine Baumschule - dann hast Du einwandfreie Ware mit gesicherte Unterlage/Sorte.

    SG,
    Mark
     
  • Ich finde, das sieht fast aus, wie ein Hagelschaden. Kann gut sein, dass deine Pflanze das jetzt überlebt, aber wenn daraus mal ein stattlicher Baum geworden ist und viele Äpfel dran hängen, kann es gut sein, dass er an der Stelle abbricht.
     
  • Hallo!

    Hätte ich nur mal genauer hingeschaut...
    Der Ansatz von "Schimmelhäärchen" entpuppte sich jetzt wo es wärmer wird und die Sonne scheint und das Bäumchen wunderbar wächst als irgendwelchen kleinen Tiere die im Baum stecken und deren Hinterteil verschimmelt ist!?
    Gibt es sowas??
    Die haben sich richtig viel über den Baum verteilt (hab im Winter auf dem Balkon nicht so darauf geachtet. Und an den Blättern sind Blattläuse... Grrrr...
    Hilft da noch Spüli-Wasser oder muss ich bei den Viechern die überall an der Rinde nagen und saugen anders rangehen??

    Grüssle,
    Arne!
     
    Hallo,
    ja es gibt so etwas, Blutläuse nennt man die (wenn man sie zerdrückt, kommt eine rote Flüssigkeit). Wußte nicht, daß sie am Stamm überwintern...aber das ist das einzige, was mir dazu einfällt.
    Ansonsten gibts es gegen Läuse ja Mittel, Du kannst den Stamm mit einer Bürste säubern und dann weiterschauen.
    LG Lisa
     
  • Danke, das hilft mir sehr!

    Werde mich morgen mit Leimring und Bürste bewaffnen und versuchen den Baum zu retten!
    Muss es unbedingt Schmierseifen-Lösung sein oder geht auch einfach Spüli-Wasser?
     
    Moin

    Unser Busch hatte letztes Jahr auch Blattläuse, habe dagegen Marienkäfer im Internet bestellt. Die Eier wurden von mir befestigt und schon ein paar Tage später haben die Käfer die ganze Läuse-Kolonie innerhalb kürzester Zeit gefressen.


    Lieben Gruß
    elletoro
     
    Mann kann Marienkäfer kaufen???

    Was es nicht alles gibt... *Kopfschüttel*

    Werd ich gleich mal schauen...
     
  • Moin

    Nee, ich arbeite da nicht :lol:, habe da nur mal eingekauft, da ich drei Jahre hintereinander Blattläuse in dem Busch hatte und total genervt war, da alle Hausmittelchen nicht wirkten und ich letzendlich jedesmal den Busch radikal abgeschnitten hatte.
    Ich habe nachts bereits von den Krabbelviechern geträumt da es mich davor geekelt hat.

    Lieben Gruß
    elletoro
     
    Hallo,
    ja, da habe ich doch ein Link gefunden, der alles erklären müßte: Blutlausbekämpfung
    Wie gesagt, ohne Foto nur ein Tip...
    Ohrwürmer wären wahrscheinlich vor Ort zu finden, einfach einen Blumentopf mit Stroh auskleiden und feucht halten, da fühlen sie sich wohl und können ihr gutes Werk tun :rolleyes:
    LG Lisa
    PS. Noch was, Du brauchst keine Schmierseife einfach Wasser genügt, da es keine Schildläuse sind, es gibt sicher auch chemische Sachen, schnelles Handeln wäre von Vorteil...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    es dürfte sich wohl um den australischen Marienkäfer handeln ...

    niwashi, der zugleich die Ameisen kontrollieren würde ...
     
    So, nachdem die erste (chemische) Keule kaum Wirkung gezeigt hat, habe ich mir gestern Marienkäfer-Larven bestellt...
    Bin mal gespannt..
    Ich berichte...
    Also Stay tuned...

    ;)
     
    Soo... Da bin ich wieder.
    Wollte mal berichten wie sich die Marienkäfer so angestellt haben.
    Zuerst wusste ich nicht wie ich die 4 kleinen Kunststoff-Folien mit den Eiern festmachen sollte, nachdem ich dieses Problem dann gelöst hatte hies es warten...
    Erstmal passierte gar nichts und ich dachte mir "Super, 15€uro in den Sand gesetzt", aber nach einer Weile sah ich dann doch diese kleinen Käfer in der Stufe bevor sie Marienkäfer werden auf dem Bäumchen herumkrabbeln. Mit entdecken der Käfer nahm auch die Zahl der Blutläuse relativ schnell ab, dafür wurden die Käfer immer grösser. Leider sind aus den 150 bestellten Eiern wohl nus so um die 20-25 Käferchen geworden, sonst wäre das ergebnis sicher noch besser geworden. Aber bis auf 2-3 ziemlich große Stellen haben die Krabbler so ziemlich alle Läuse weggefuttert. Die Stellen habe ich dann eben mit reichlich Spüli-Wasser und einer Zahnbürste nachbearbeitet. Wenn die Stellen später getrocknet sind werd ich sie mit LacBalsam verschliessen. Ausserdem hab ich einen Leimring am Stamm befestigt, damit nix mehr aus der Erde nach oben kriechen kann oder umgekehrt.
    Für den AUfwand und das Geld hätte ich zwar zwei Bäumchen der selben Art bekommen, aber man hängt ja auch ein bisschen an seinen Pflanzen... ;)

    Nu kommt aber das nächste Problem: Mein Sorgenkind scheint sich Mheltau eingefangen zu haben. Reichts da wenn man die befallenen Blätter abzupft, oder muss man da mit chemischer Keule oder einer Schere dran?

    Und gleich noch eine Frage wo ich schon dabei bin: Wie Dünge ich ein Apfelbäumchen im Topf auf dem Balkon am besten?

    Grüsse aus der schönen Pfalz,
    Arne!
    :)
     
    Düngen im Topf mmn am einfachsten mit Standard-Flüssigdünger und immer schön unterdosieren. Im Topf kann sich der Dünger ja nicht so verteilen und bei ner Überdüngung hast den Salat...
     
  • Zurück
    Oben Unten