Hanglage aus Frostschotter - Möglichkeit auf grün?

enno82LE

Neuling
Registriert
15. Dez. 2020
Beiträge
5
Hallo, bzgl unseres Hausbaus mussten wir rund 190cm mit Frostschutzsicheren Material aufschütten und verdichten lassen. Bilder liegen bei. Die Frage ist jetzt, gibt es eine Möglichkeit diese irgendwie Grün zu bekommen? Wäre Schotterrasen eine Möglichkeit?

In den nächsten Tagen werden die Hänge erstmal mit einer Hangmatte aus Kokosfasern gegen Erosion gesichert.
 

Anhänge

  • IMG_4556.webp
    IMG_4556.webp
    762 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_4552.webp
    IMG_4552.webp
    594,3 KB · Aufrufe: 167
  • In unserer Gegend gibt es viele neue oder renovierte Häuser, die an oder auf Abhängen liegen. Der Abhang wird meistens mit einer Folie abgedeckt, mit kleinen Löchern versehen, da hinein wird dann sehr oft Efeu oder auch Prachtwinde gepflanzt. Nach etwa zwei Jahren sieht man, dass der Abhang grün wird. Man muss ihn nicht mähen.
     
    Hallo und vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Frage wäre hier tatsächlich ob es auch in diesem Material was da aufgeschüttet wurde dann auch wächst. Ich hab leider bisher von Pflanzen usw Null Ahnung.
     
  • Durch Leitungsbau am Hang habe ich derzeit auch Kahlflächen. Der aufgefüllte Boden besteht aus sandigem Lehm.
    Ich hatte mich dafür entschieden, Stecklinge des Teppichcotoneasters vorzuziehen, um im Frühjahr Topfballen in Kompost gefüllte Pflanzlöcher im Hang einzubringen. Bis dahin soll sich die Aufschüttung setzen, bzw. festigen.
    An den Hängen hat sich wie bei Orangina Teppichcotoneaster am besten bewährt. Und man hat kaum Schnittbedarf.
     
    Hallo und vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Frage wäre hier tatsächlich ob es auch in diesem Material was da aufgeschüttet wurde dann auch wächst. Ich hab leider bisher von Pflanzen usw Null Ahnung.
    Hi Enno,

    Pflanzenwurzeln wachsen dorthin, wo sie Feuchtigkeit und Nährstoffe finden, die durch die Feuchtigkeit (Wasser) gelöst werden und so aufgenommen werden können.
    Nun ist ist Schottergemisch aus Hartgestein oder Recycling-Material aus Abbrüchen nicht sonderlich nahrhaft.
    Doch es gibt Pionier-Pflanzen, die sich zum Beispiel auf Magerwiesen ansiedeln, mit wenig auskommen und den Boden nach und nach für andere Pflanzen aufbereiten.
    Eine Art stellt die Robinie (Robinia pseudoacacia) da, die sogar auf reinem Sand wachsen kann.
    Für "normale" Ziergehölze wirst Du Löcher ausheben müssen, die Du mit dem, für die jeweilige Pflanzenart erfordlichen Substrat (Pflanzerde), auffüllen must.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Man kann auch Terrassen anlegen und entsprechend Erde aufbringen.

    Kokusmatte und Erde reicht auch für Rasen...

    Eine zukünftige Bewässerung sollte auch in der jetzigen Phase in den Grundzüge verbaut werden...
     
    Zuerst sollte der gesamte Garten geplant werden. Wo ist die Grenze? Sollen auch Sträucher gepflanzt werden? Ist auf der ebenen Fläche oben nur Rasen vorgesehen?
    Der Hang läßt sich auf jeden Fall schön gestalten, wenn die Kokosmatte verlegt ist.
    Dazu bieten sich Steingartenpflanzen an, die schön blühen und auch für Insekten anziehend sind.
    Nur Efeu oder Cotoneaster sind fade.
    Auf meinem Garagendach experimentiere ich in magerem mineralischem Substrat und dort blüht es von März bis in den November bei gerade einem Pflegedurchgang im Februar.
     
    Die Frage wäre auch, ob man das Grundstück etwa mit Hilfe von L Steinen am Rand von Niveau anhebt...
     
  • Hallo, erstmal vielen Dank für die vielen wertvollen Inhalte. Das hat uns optimistisch gestimmt. L Steine stehen nicht zur Diskussion, zum einen viel zu teuer und zum anderen finde ich sieht es steril aus. Oben auf der eben Fläche kommt das Haus sowie 5 Meter Terrasse und 2 Meter streifen um das Haus herum. Daher wollten wir den Hang auch grün gestalten. Unterhalb der Aufschüttung haben wir noch rund 400 qm an Grundstück mit einer wundervollen Weide. Vielleicht sieht man es auf den folgenden Foto ein wenig besser. Die Terrasse wird wahrscheinlich aus Holz oder WPC werden.
     

    Anhänge

    • 1C10B6E7-0654-48C8-A0BB-16E2A95CE9F3.webp
      1C10B6E7-0654-48C8-A0BB-16E2A95CE9F3.webp
      645,3 KB · Aufrufe: 146
  • Da habt ihr ein sehr schönes Grundstück, mit dem sich viel anfangen läßt.
    Bevor der Hang bepflanzt wird, kann ich gerne passende Stauden etc. aufzählen, die sich bei mir auch ohne Bewässerung bewährt haben.
     
    Hier gibt es noch weitere Ideen zur pflegeleichten Hangbepflanzung am sonnigen Standort:
     
    Ergebnis von heute
     

    Anhänge

    • 47991BAB-7F74-47D6-A55F-15D13BBA9596.webp
      47991BAB-7F74-47D6-A55F-15D13BBA9596.webp
      568,8 KB · Aufrufe: 126
  • Zurück
    Oben Unten