Hanggarten Planen bei neuem Haus

So das haus steht mittlerweile ist auch schon estrich drin. Wenns so weiter geht können wir im dezember einziehen. Da aber noch unser gelände ums haus herrum noch nicht fertig ist, ist jetzt die frage wie fange ich die Terasse ab.
Hatte mir vorgestellt das auch die stützmauer noch etwas höher als die terasse wird damit das nicht so abfällt.
 

Anhänge

  • IMG_0677.webp
    IMG_0677.webp
    294,5 KB · Aufrufe: 394
  • So das haus steht mittlerweile ist auch schon estrich drin. Wenns so weiter geht können wir im dezember einziehen. Da aber noch unser gelände ums haus herrum noch nicht fertig ist, ist jetzt die frage wie fange ich die Terasse ab.
    Hatte mir vorgestellt das auch die stützmauer noch etwas höher als die terasse wird damit das nicht so abfällt. Der Hang ist ca 160 hoch.
     
    Moin,

    zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum Haus.

    Ich selber bin stolzer Besitzer eines Schrebergartens. Da ich selber auch über den Terrassenbau nachdenke und schon viele Ideen recherchiert habe (nicht zuletzt auch wegen der Kostenfrage), will meine noch nicht umgesetzte finale Idee an Euch weiter empfehlen:

    Für eine Terrasse am Hang, welche mittels Aufschütten und nicht durch Punktfundamente getragen werden soll, ist es wichtig, die anfallenden Druckkräfte des Erdwalls nicht zu unterschätzen; und zwar in alle Richtungen!

    Ich persönlich werde eine Terrasse aufschütten, die am Ende eine Grundfläche von mind. 50qm haben soll. Da kommen einige umlaufende Meter zusammen.

    Bisherige Ideen, wie Spundwände, Sichtziegelmauern, L-Steine bzw. Winkelsteine habe ich auf Grund von Kosten und teilweise geringer Lebensdauer verworfen.
    Letzten Endes habe ich mich für Hohlblocksteine entschieden.
    Die gibt es in jedem Baustoffhandel, lassen sich mit Beton (und Stahl) dauerhaft stabil errichten, kosten 1-2 Euro das Stück und den erwähnten Beton kann man selber anrühren. Für Stufen sind sie ebenfalls gut geeignet und die sichtbaren Oberflächen kann man auf unterschiedlichste Weise verkleiden/verzieren: Rankpflanzen, Holzverschalung, Ziegelblender, farbige Anstriche etc.

    Was das übrige Gelände angeht, kann ich nicht viel beisteuern, kenne mich damit auch nicht sonderlich aus und bin auch eher ein Fan des Minimalismus.

    Grundsätzlich kann ich mir aber bei Eurem Haus eine dunkelbraune Holzterrasse vorstellen, die durch materialgleiche Stufen zwischen Eingang und Deck(s) mit einandern verbunden werden.

    Viele Grüße
    Mike
     
  • Hallo!

    Wir haben auch einen Hanggarten, du kannst ihn dir hier anschauen:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/29266-unser-hanggarten.html

    Also ich persönlich verstehe es wirklich gut, dass du ebenerdig raus willst, das ist das, was wir hier leider nicht haben. Und ich auch sehr vermisse...

    Du musst wirklich viel im Internet schauen, da gibts schon einige schöne Seiten mit Anregungen, aber am Schluss kommt´s halt echt auf den Geldbeutel an. Ich hätte z. B. liebend gerne mit Natursteinen gearbeitet, aber meinem Mann (und ich kanns auch wirklich verstehen) war´s einfach zu teuer. Aber wenn man in einer steinigen Gegend wohnt (bei uns wäre das der Bayerische Wald), dann kann man das günstig machen.

    Wir sind aber auch zu weit weg und der Aufwand wäre zu groß gewesen, also haben wir uns vom Bagger "Ebenen" machen lassen. So ist zumindest unser riesiger Hang ganz gut geworden. Wobei Ihr ja keinen solchen Hang überwinden müsst :rolleyes:

    Ich wünsch Euch viel Glück in der weiteren Gestaltung und wenn´s nicht zu teuer kommt, würde ich auch einen Gartengestalter befragen, hätten wir vielleicht auch machen sollen...

    lg
    Antonie
     
  • Danke, die Hohlblocksteine hören sich intressant an, sind die denn in der Höhe überhaupt noch möglich ?
    @ winterm, euren Garten hab ich mir schon vor langer zeit angeschaut. Sieht echt gut aus, ist schon eine Inspiration für mich gewesen.
    Gartenbauer hab ich jetzt auch schon im Boot mal sehn was es wird.
     
  • Ich würde an deiner Stelle die Terasse auf verschiedenen Ebenen anlegen um den Höhenunterschied zu überbrücken.z.B. eine Terasse 3x3 auf Höhe des Wohnzimmers, eine zweite 50cm (zwei Treppen ) tiefer und vielleicht eine dritte auch nochmal 50 cm tiefer. Man kann sie dann zu verschidenen Zwecken nützen ( Essen, Liegen, lesen)
     
    Die Überlegung hatte ich auch schon, weis nicht ob das an der einen Seite gut aussehen würde und ob das kostengünstiger ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten