Halb verotteter Kompost aufs Beet (über den Winter)

FalkP

0
Registriert
02. Feb. 2011
Beiträge
24
Ort
LK Bautzen
Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage. Kürzlich sagte mir ein Kollege, dass er im Herbst immer halb verotteten Kompost auf sein Beet aufbringt und diesen leicht untergräbt.

Bis zum Frühjahr bzw. zur Aussaat ist dieser komplett verrottet und anschließend ist der Boden gleich gut gedüngt und vorbereitet zur Aussaat.

Was haltet ihr davon? Ich konnte im Netz nichts weiter dazu finden - würde spontan sagen, dass es gut klingt (Flächenkompostierung...).

Danke und viele Grüße,
FalkP.
 
  • Ich habe den Kompost in Haufen auf das Beet gesetzt, und dann im nächsten Frühjahr, wenn der Boden wieder offen war, untergearbeitet. Dann kann der Kompost noch etwas rotten, aber eventuell vom Regen ausgewaschene Nährstoffe gelangen schon in den Boden des Beetes.
     
  • Kannst du machen.
    Die Regenwürmer und Mikroorganismen sind allerdings nur bei mildem Wetter aktiv, bei Kälte gehen sie in tiefere Erdschichten.
    Das macht aber nichts denn bis zur neuen Pflanzzeit so ab April haben sie das meiste umgesetzt.

    Man soll Beete eh im Herbst grob und tief umgraben und im Frühjahr nur noch leicht und harken, um diese Tiere nicht zu stören wenn sie wieder aktiv werden.
     
  • Nach neusten Erkenntnissen rät man davon ab über den Winter Mist oder Kompost aufs Beet zu geben , sondern erst im zeitigen Frühjahr......wir machen das so seit Jahren.
    2 bekannte Bauern übrigens auch......Über den Winter kommt einfach eine Gründüngung aufs Feld .

    Besonders Mist heizt den Boden auf und evt. Schädlinge können sich freudig vermehren :grins:
    Das der Regen die Nährstoffe in den Boden spült ist richtig , nur spült er ihn über die Monate und im Frühjahr mit der Schmelze so ziemlich weg.....

    Aber das sollte jeder für sich entscheiden....:)
     
    Ich würde den halb verrotteten Kompost nicht zum Winter untergraben. Habe so schon häufig Probleme mit Wühlmäusen. Muss sie ja auch nicht noch durch den Winter füttern.
     
  • Zurück
    Oben Unten