Hängende Köpfe - Lavendula Stoechas

Registriert
29. Aug. 2012
Beiträge
14
Ort
Im Norden
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin an dieser Stelle des Forums richtig mit meiner Frage - falls nicht entschuldige ich mich vorab und bitte um die Verschiebung des Themas.

Ich habe am Samstag in einem mittelgroßen Topf eine Lavendula Stoechas geschenkt bekommen. Sie sah ganz nett aus, aber da ich ja noch nicht unbedingt den grünen Daumen habe, habe ich mir ein paar Infos zur richtigen Pflege im Netz gesucht. Laut Pflegehinweis soll man den Lavendel zwar regelmäßig gießen, jedoch auch nicht ertränken. Leider habe ich ihn jedoch schon sehr nass bekommen, weshalb ich mir dachte, dass ein erneutes Gießen nun erstmal nicht erforderlich sei. Auch habe ich ihn nicht direkt in die pralle Sonne gestellt, sondern halb sonnig / halb schattig.

Nun ist passiert, was passieren musste: Der gute lässt die Köpfe hängen und das nicht zu knapp. Gestern habe ich versucht ihn in einer Rettungsaktion von dem mittelgroßen Topf in einen breiten Kasten inklusive neuer Erde zu pflanzen. Obwohl er ja doch etwas Sonne tanken konnte, war die 'alte' Erde nämlich noch immer extrem nass.

Woran erkenne ich, ob der Lavendel bereits ertränkt wurde? Und falls dem wirklich so ist (was ich leider stark vermute) besteht Hoffnung, dass er sich davon erholt?

:cool: Rhaelle
 
  • hallo
    ich habe auch einen schopflavendel im balkonkasten. der blüht unermüdlich seit mai.
    er wird gegossen wie meine anderen balkonpflanzen auch.
    ob du ihn ertränkt hast, kannst du am ehesten an den wurzeln feststellen. sie sollten fest und mögl. weiss sein. allerdings kenne ich die wurzelfarbe eines lavendels nicht. ertränkte wurzeln sind grösstenteils verfault.
    also topfe ihn nochmal aus und gucke die wurzeln an. verfaultes wegschneiden und (falls noch gute wurzeln vorhanden) den stock dann wieder einsetzen. erst mal nicht in die sonne. bitte nur mässig giessen! verblühte köpfe regelmässig abschneiden, dann treibt er immer wieder neue blüten.
    ob sich der lavendel erholt, kann ich nicht sagen. es wäre aber kein grosser verlust, da dieser lavendel schwer zu überwintern ist. im freien würde er nicht überleben.
     
    Hallo barisana,

    aufgrund der Infos aus dem Netz, die ich schon hatte, habe ich darauf direkt beim Umtopfen geachtet. Gestern nach dem Einkaufen bin ich einfach mal nebenan ins Gartencenter gesprungen und habe mich erkundigt. Die Dame meinte, dass die meisten Schopflavendel, die man so im Supermarkt/Baumarkt usw. kaufen kann, meist aus irgendwelchen Gewächshäusern stammen und die hängenden Köpfe dann halt die übliche Reaktion auf die neugewonnene 'Freiheit' seien. Vielleicht hat noch jemand ein ähnliches Problem, daher hier noch die Tipps der Frau aus dem Gartencenter, die sich teils mit deinen Tipps, barisana, decken:


    • *beim Umtopfen verfaultes direkt entfernen
      *neuer Topf/Kasten sollte Öffnung für überschüssiges Wasser haben
      *beim Schopflavendel keinen Vogelsand oder ähnliches in die Erde mischen
      *Düngen nicht zwangsweise notwendig, wenn nur selten und wenig
      *zunächst keiner direkten Sonne aussetzen
      *danach mag er ein sonniges Plätzchen
      *braucht draußen mehr Wasser als in der Wohnung
      *regelmäßig beischneiden, damit er neue Triebe bildet
      *wird den Winter draußen nicht überleben

    Mein Lavendel war nicht ertränkt, er hatte Durst.
    Die Köpfe, die komplett abgeknickt waren, habe ich weit genug abgeschnitten. Gestern Abend habe ich ihm eine große Tasse Wasser gegeben, heute Morgen auch. Und siehe da, die gesenkten Köpfe erheben sich wieder.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • na das freut mich aber, dass dein lavendel sich erholt hat.
    wenn du glück hast, blüht er bis zum ersten frost.
    du kannst versuchen, ihn an einem kühlen platz zu überwintern. ob das klappt, weiss ich nicht, habe noch keinen schopflavendel gehabt.
    werde aber nächstes jahr wieder einen kaufen, denn so lange blüht kein anderer lavendel.
    hier ein aktuelles foto:
     

    Anhänge

    • SAM_0859.webp
      SAM_0859.webp
      289,8 KB · Aufrufe: 801
  • Wow, der ist ja schön in die Höhe gegangen.
    Meinen habe ich in einer Ausgangshöhe von ~ 30cm bekommen; denke nicht, dass sich an der Höhe dieses Jahr noch viel ändern wird.

    Ob das Überwintern bei mir klappt, steht noch in den Sternen.
    Im Gartencenter sagte man mir, dass Flure oder auch Garagen gern mal zur Überwinterung genutzt werden. In unserem Mehrfamilienhaus kann ich meinen leider nicht in den Flur stellen; eine Garage haben wir nicht. Werde es wohl oder übel mit dem Arbeitszimmer versuchen müssen, habe aber nicht viel Hoffnung.

    Mal schauen, was aus dem Lavendel wird.

    :cool:Rhaelle
     
    Wow, der ist ja schön in die Höhe gegangen.
    das täuscht, er ist nicht mehr als 37cm hoch. habe gerade mal gemessen.
    wenn du keinen kühleren platz als das arbeitszimmer hast, wird das nichts mit dem überwintern. das habe ich gefunden: kühl und hell und eher trocken halten.
    frost verträgt er nur bis -5°. kannst versuchen, ihn bei stärkerem frost ins arbeitszimmer zu stellen, ist der frost vorbei, dann gleich wieder nach draussen.
    obst klappt? versuch macht kluch.
     
  • Zurück
    Oben Unten