Habt Ihr eigentlich Amaryllis?

Ich habe Mitte November eine Zwiebel gekauft, aus der , natürlich, ein zweiter Blütenstiel heraus guckte.
Jetzt blüht sie schon am dritten Stiel. :grins:

comp_DSC02498.webp Nummer 1

comp_DSC02592.webp comp_DSC02594.webp Nr. 2 mit 3

comp_DSC02595.webp Nr. 2 und 3 in Blüte
 
  • Hallo ihr Amaryllis-Experten! Ich hatte Ende 2013 eine schöne kräftige Amarylliszwiebel gekauft, die auch Anfang 2014 wunderbar geblüht hat. Nach der Blüte habe ich den Sommer über auf der Fensterbank weitergegossen und gedüngt. Im September habe ich das Gießen eingestellt und sie langsam eintrocknen lassen. Danach habe ich die Knolle leider vergessen, sie steht also immer noch in trockener Erde in zweiter Reihe auf der Fensterbank. Meint ihr, umtopfen und wieder gießen könnte die Pflanze wieder zum Leben und zur Blüte (egal wann) erwecken, oder habe ich zu lange gewartet?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Leider nein Pyromella,

    sie muss "Sterben" bevor sie blüht. Nennt man eine Notblüte.
    Heisst nach der Blüte gleich einziehen lassen und im dunkeln Bereich bei unter 20 ° (ca. 16°C wären perfekt) vergessen, dann hätte sie jetzt aus Angst zu sterben, geblüht. Düngen ist hier sinnlos, weil du sie damit kräftigst, was dann gegenteilig wirkt.

    Suse
     
  • Suse, das verstehe ich nicht. Hostafee düngt, wie sie schreibt, ihre Amaryllis auch im Sommer. Irgendwoher muß die Pflanze doch erst Kraft tanken. (Klingt für mich jedenfalls logisch.) Wenn ich die Knolle direkt nach der Blüte nicht mehr gegossen hätte, dann hätte ich nur eine schlaffe Hülle übrig gehabt, aus der garantiert nichts austreibt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Meine Ma macht das seit 60 Jahren so. Wasser gibts nur, wenn sie austreiben und während der Blütezeit. Das dann die knolle antrocknet, stimmt. Macht man was eh fast abfällt ab und gut ist.

    Gedüngt wurde bei uns (ich meine meine Grandma, meine Ma und mich) bis zur Wende nur mit dem Inhalt der Klärgrube. Logischerweise nicht drinnen. Ich selbst dünge daher so gut wie gar nicht, das einzige draussen war und ist unsere Hochstammrose im Kübel. Drinnen gibts ab und zu die kleinen Stecker.

    Und wer das so Jahrzehntelang gemacht hat, ändert das ja nicht. Aus 1 Knolle sind ca. 20 geworden.

    Mir fehlt der kühle, zugfreie, dunkle Keller den sie im Plattenbau hat. Alle Versuche den zu ersetzten, sind fehlgeschlagen. Ich bekomme die Knolle dann lieberweise geliehen.

    Suse
     
  • Ich werde es mal versuchen, wenn es nix wird, dann halt nicht. Dann kaufe ich nächste Saison wieder eine neue, und die darf dann nach der Blüte testweise in den Keller.
     
    Viel Erfolg.

    Ich hab daher eine Clivie mit mehreren Pflanzen in einem Großen Topf die blühen ähnlich, aber ohne solchen riesen Aufwand. Denn jedes jahr 5 € für einen neue Pflanze die ich schon habe, dafür bin ich zu geizig.

    Suse
     
    Hi,

    wow, ihr habt tolle Amaryllis!

    Christa, 3 Blütenstiele? Ok, sie ist neu, aber trotzdem. Hammer! :grins:

    Hostafee, ich kenne deine Methode als die gängigste Erfolgsmethode und versuche jeden August nicht zu vergessen, dass für die Amaryllis nun Schluss ist mit Wasser + Nahrung.

    Pyromella, nichtsdestotrotz kenne ich einen jungen Herrn, der überhaupt kein Händchen fürs regelmäßige Gießen von Zimmerpflanzen hat, und der seine einzige Pflanze regelmäßig an den Rand des Abgrunds treibt. Wie praktisch, dass es eine Amaryllis ist! Sie kriegt nie eine Dunkelzeit, wird aber dermaßen selten gegossen, dass sie bislang tatsächlich jedes Jahr vor Todesangst blüht.

    Das zeigt mir: Es kann also auch ohne gehen.

    Irgendwann wird die Kraft der Zwiebel verbraucht sein, dann müsste selbst er mal düngen, das ist klar.
    ;)

    Ich habe viele Amarylliszwiebeln und doktere schon mehrere Jahre an ihnen herum. Sämtliche Fauxpas sind mir schon passiert, daher wurde es mal Zeit für ein Erfolgserlebnis. Und tadaaa: BALANTINO

    P1250454.webp P1250160.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Ich bin überzeugt, ich fang heute Abend mit dem Gießen an. Es war eine wirklich schöne, rote Amaryllis - und so gut ich meine Balkonpflanzen pflege, bei Zimmerpflanzen bin ich ein Chaot.:d

    Guckt mal, ich habe von meiner Schönheit sogar noch ein Bild von ihrer letzten Blüte:

    P1030234.webp

    Da sollte ich es wirklich noch einmal versuchen.:)
     
  • Hallo,

    habe auch 2, eiine steht im Keller im dunklen ohne Wasser und Brot, hat nun ihre Blätter verloren und Tochterzwiebel.Bin mal gespannt ob die nochmal austreibt.
    Die andere steht im Zimmer hat aber nur grüne Blätter.
    Ich glaube die verbanne ich auch in den Keller.
    Einmal ist es mir gelungen sie zum blühen zu bringen, da hat sie etwas nachtfrost bekommen.

    Gruß Didi
     
    Gießen ohne austreibende Blüte geht nach hinten los, damit weiss sie, das sie Nahrung bekommt und sieht keine Not. Kann man mal machen und dann das Jahr die Blütenhoffnung aussetzen, wer mag auch düngen dann hat die Knolle mal Zeit durchzuatmen aber ohne Not blühen sie halt nicht wieder.
     
    aber ohne Not blühen sie halt nicht wieder.

    Echt? Meine blühen jedes Jahr, und ich war mir nicht bewusst, dass es ihnen schlecht geht. Den Sommer verbringen sie draussen, an einem etwas schattigen aber hellen Platz. Wenn es zu kalt wird dann ziehen sie in den Keller. Und zwei haben bereits wieder Stängel mit dicken Blütenknospen, die dritte ruht noch.

    Ich glaube eher, die blühen, wenn die Zwiebel genug Power hat, also im Vorjahr gut Kraft sammeln konnte.
     
    Wunderschöne Amaryllis zeigt ihr hier.

    Ich habe zum Geb. und Weihnachten auch zwei neue bekommen, die eine
    ist leider schon verblüht, aber die andere steht noch in voller Blüte.

    Mit dem Überleben und Wiederblühen habe ich aber auch so meine Schwierigkeiten,
    die wollen dann nicht so recht. Ich muss mal hier genau lesen, wie man sie
    im nächsten Jahr wieder zum Blühen bringt.
     

    Anhänge

    • P1160787.webp
      P1160787.webp
      149,1 KB · Aufrufe: 169
    • P1160892.webp
      P1160892.webp
      255,8 KB · Aufrufe: 164
    Gießen ohne austreibende Blüte geht nach hinten los, damit weiss sie, das sie Nahrung bekommt und sieht keine Not. Kann man mal machen und dann das Jahr die Blütenhoffnung aussetzen, wer mag auch düngen dann hat die Knolle mal Zeit durchzuatmen aber ohne Not blühen sie halt nicht wieder.


    Hmm .... kann es sein, daß meine dann deshalb blühen, weil sie das ganze Jahr über den gleichen Platz haben?
    Also das ganze Jahr Zimmerpflanzen - im Sommer nicht raus - nach der Blüte nicht in den Keller - gießen: regelmäßig in Abständen von 1-2 Wochen ........



    rätselnde Grüße
    Katzenfee
     
    Spannend, was für unterschiedlliche Strategien hier jeder hat. Hajos Theorie, daß die Amaryllis blüht, wenn sie genug Kranft dazu hat kommt mir wahrscheinlicher vor, als daß sie glauben muß, daß sie stirbt. Irgendwoher muß sie ja mal Kraft bekommen. Aber es sieht so aus, als müßte ich meine eigene Strategie entwickeln. Immerhin, mein vergessenes Exemplar zeigt eine grüne Spitze, die Knolle lebt also. Weitere Entwickling zeige ich dann in meinem Balkonthread, wenn es wen interessiert.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten