Gurkensamen selber gewinnen?

Registriert
23. März 2009
Beiträge
17
Ort
Kürzell / Baden Württemberg
Wie kann ich Gurkensamen selber gewinnen, damit ich mir nicht immer den Samen kaufen muss.
Einfach aus der Gurke nehmen und trocknen lassen funktioniert nicht, sowie ich das bei den Tomaten und Paprika usw. mache.
Könnt ihr mir da bitte helfen?


Gruß Tom
 
  • Hallo,
    das mit den Gurkensamen ist nicht schwierig.
    Wichtig ist nur das du die Gurke ausreifen lassen musst, d.h. an der Pflanze belassen bis sie gelb und über über über reif ist.
    Wenn du die Gurke dann erntest ist sie schon weich aber die Kerne sind dicker und deutlicher ausgebildet als bei den jungen Gurken.
    Dann normal die Kerne reinigen und trocknen lassen.

    Das war es auch schon.

    LG

    Simone

    P.S. Wichtig ist natürlich auch, dass due verhütetes Saatgut gewinnst. Damit due auch wieder die selbe Gurke erneten ´kannst wie dieses Jahr.
    Aber da du ja auch Tomatensamen gewinnst, weißt du ja wie das geht.
     
    Hallo GartenTommy ----

    oder sollte ich lieber Renny666 sagen???

    Find das schon merkwürdig das man sich gleich in zwei Gartenforen herumtreibt und das mit der gleichen Frage.
     
  • Ich weis nicht, wer dieses doofe Synonym erfunden hat. Die Formulierung ist komplett falsch. "Sortenreines Saatgut" trifft es da viel genauer.

    Gemeint ist damit, die männlichen wie auch die weiblichen Blüten vor Bestäubung durch Bienen, Hummeln und andere Insekten zu schützen. Somit verhindert man eine mögliche Verkreuzung die durch das wilde, unkontrollierte bestäuben der Insekten entstehen könnte. Die Bestäubung hat man nun per Hand zu erledigen, d.h. Pollen muss von einer männlichen auf eine weiblichen Blüte übertragen werden.


    Anmerkungen
    • Es müssen natürlich nur so viele Blütenpaare (männliche + weibliche) geschützt werden wie nachher Früchte bzw. Samen benötigt werden. Alle anderen Blüten dürfen von Insekten bestäubt werden.
    • Im Gegensatz von z.B. Tomaten essen wir Gurken genau genommen unreif. Man unterscheidet hier: Während sie grün sind, sind sie essreif. Und lässt man sie hängen verfärben sie sich gelb und werden Samenreif.
    • Verkreuzungen merkt man nicht direkt. Mit anderen Worten: Während die Frucht noch normal heranreift wachsen innendrin Samen mit neuem Erbgut. Das heißt: Eventuelle Verkreuzungen merkt man erst bei der Ernte in der nächsten Generation (wenn diese selbstgewonnen Samen gesät wurden und Früchte tragen).
    • Die Gewinnung von Samen bei Hybriden (steht auf der Samentüte!) lohnt sich in der Regel nicht. Auch wenn man versucht "sortenreines" Saatgut zu gewinnen, wird das Erbgut aufspalten. Denn genau genommen sind Hybriden keine Sorten (eben weil das Erbgut aufspaltet!) und deshalb ist der Versuch "Sortenreines Saatgut" zu gewinnen bei Hybriden zwecklos. In dem Fall lieber erneut Saatgut kaufen - dann aber Sorten wie Delikatess, etc. Wiegesagt Finger weg von Samentüten mit Angaben wie "F1", "Hybride" oder "F1-Hybride", o.ä.
    Grüßle, Michi
     
    müssen das nicht Samen von einer Gurke sein, die sich noch selber vermehren kann, also nicht hochgezüchtet und hybrid?

    Hab meine Sorten aus dem Verein "Arche Noah" da hab ich die Gurke dann weiter ausreifen lassen, aber nicht Sortenrein ....

    bin gespannt was da näxtes Jahr wächst ...

    ist übrigends eine "Slowenische Riese"
     
    Ja, Fini da hast du komplett recht. Der Punkt ist mir gerade noch so eingefallen mit den Hybriden. Hab meinen Beitrag nochmals schnell bearbeitet und nach dem du geantwortet hast, hab ich gemerkt du warst schneller... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten