Gurkenpflanzen im Kübel halten: viele Fragen!

Registriert
24. Apr. 2011
Beiträge
13
hallo,

kann mir jemand was über die gurke erzählen?

ich hatte noch nie eine gurkenpflanze, würde mich dieses jahr aber mal dran versuchen

ich habe kein gewächshaus. kann man die gurkenpflanze auch in einem kübel pflanzen?

wie muss man sie pflegen? viel sonne? viel wasser? verträgt sie wind? darf sie im regen stehen?
gibt es sorten die pflegeleichter sind?

danke im vorraus
 
  • Hallo Stellinchen,

    aus meiner allerdings noch nicht sehr umfangreichen Erfahrung, die sich auf dieses mein erstes Gärtnerjahr stützt, kann ich dir folgendes sagen:

    1. Kübel scheinen kein Problem darzustellen. Da ich viel zu früh mit der Anzucht begonnen hatte, musste ich meine ersten beiden Pflanzen in Kübeln lassen. Das hat recht gut funktioniert, zumindest bei der einen, die ich erst in den wirklich nicht mehr kalten Tagen rausgestellt hatte. Das bringt mich zu Punkt 2:

    2. Die scheinen es wirklich gerne seeehr warm zu mögen. Die bereits in den kalten Tagen (aber kein Frost mehr) auf die Terrasse gestellte Pflanze mickert nach wie vor. Die hat wohl was abbekommen, während die andere wuchs wie´s Donnerwetter. Die zum gleichen Zeitpunkt ins Land gebrachten Tomaten fanden das hingegen super und sind extrem kräftig geworden.

    3. Die saufen wie blöd, ist aber auch logisch, schließlich müssen sie große, stark wasserhaltige Früchte ausbilden.

    4. Viel Düngung ist erforderlich. Das hab ich mehrfach gelesen und ich hatte den deutlichen Eindruck, dass sie jede Handschaufel voll Kompost mit einem Wachstumsschub danken.

    5. Tja, das mit Wind und Regen weiß ich nicht genau. Meine beiden frühen Pflanzen, die in den Kübel sind, sehen ziemlich verrissen und teilweise löchrig und fleckig aus. Ich hatte hier im Forum schon deshalb gefragt, aber keine Antwort bekommen. Ich VERMUTE aber, dass das bei viel Wind entsteht. Ob es den Ertrag mindert, kann ich nicht sagen, ich hab ja keinen Vergleich. Ob sie Regen mögen oder nicht lässt sich auch nicht wirklich sagen, da es in den vergangenen 8 Wochen hier insgesamt etwa 6 Stunden geregnet hat...

    Vielleicht helfen dir ja meine Erkenntnisse ein wenig. Ingesamt würde ich sagen, Gurken sind ganz geeignete Anfängerpflanzen, aber brauchen viel Wärme, somit nur bei Vorhandensein eines entsprechenden Aufstellortes empfehlenswert.

    Viele Grüße
    Diana
     
    Regen macht denen normal nix aus - wenn mans in Gegenbetracht zu Tomaten nimmt...
    LG Marius
     
  • Sag das nicht, Marius. Bei Dauerfeuchtigkeit kommt der falsche Mehltau quasi über Nacht. Da ich keine andere Wahl habe, als sie unbedacht (am Rosenspalier) wachsen zu lassen, habe ich heuer auch eine - angeblich - mehltautolerante (auch falscher Mehltau) Sorte gezogen. Gegen den ist nämlich nix indiziert. Einmal da ist es nur eine Frage der Zeit und die Pflanze ist hinüber. Wenn man Gurken in Kübeln zieht (mit Stäben natürlich), dann hat man u.U. auch die Möglichkeit sie wettergeschützt aufzustellen. Selbst habe ich bemerkt, dass sie es gerne halbschattig (also nicht den ganzen Tag pralle Sonne) haben und Wind auch nicht so dolle mögen.
     
  • Hallo Stellinchen,

    aus meiner allerdings noch nicht sehr umfangreichen Erfahrung, die sich auf dieses mein erstes Gärtnerjahr stützt, kann ich dir folgendes sagen:

    1. Kübel scheinen kein Problem darzustellen. Da ich viel zu früh mit der Anzucht begonnen hatte, musste ich meine ersten beiden Pflanzen in Kübeln lassen. Das hat recht gut funktioniert, zumindest bei der einen, die ich erst in den wirklich nicht mehr kalten Tagen rausgestellt hatte. Das bringt mich zu Punkt 2:

    2. Die scheinen es wirklich gerne seeehr warm zu mögen. Die bereits in den kalten Tagen (aber kein Frost mehr) auf die Terrasse gestellte Pflanze mickert nach wie vor. Die hat wohl was abbekommen, während die andere wuchs wie´s Donnerwetter. Die zum gleichen Zeitpunkt ins Land gebrachten Tomaten fanden das hingegen super und sind extrem kräftig geworden. Warm ja, aber nicht heiß, da werden sie schnell gestresst. Zumindest, wenn man sie an Stäben zieht (liegend ist das kein Problem für sie)

    3. Die saufen wie blöd, ist aber auch logisch, schließlich müssen sie große, stark wasserhaltige Früchte ausbilden. Stimmt, sind absolute Schluckspechte!

    4. Viel Düngung ist erforderlich. Das hab ich mehrfach gelesen und ich hatte den deutlichen Eindruck, dass sie jede Handschaufel voll Kompost mit einem Wachstumsschub danken. Stimmt auch... habe eine gekaufte, auf dem Label steht: 2 x wöchentlich düngen. Habe ihr jetzt ein Langzeit-Düngestäbchen gegönnt.

    5. Tja, das mit Wind und Regen weiß ich nicht genau. Meine beiden frühen Pflanzen, die in den Kübel sind, sehen ziemlich verrissen und teilweise löchrig und fleckig aus. Ich hatte hier im Forum schon deshalb gefragt, aber keine Antwort bekommen. Ich VERMUTE aber, dass das bei viel Wind entsteht. Ob es den Ertrag mindert, kann ich nicht sagen, ich hab ja keinen Vergleich. Ob sie Regen mögen oder nicht lässt sich auch nicht wirklich sagen, da es in den vergangenen 8 Wochen hier insgesamt etwa 6 Stunden geregnet hat...

    Vielleicht helfen dir ja meine Erkenntnisse ein wenig. Ingesamt würde ich sagen, Gurken sind ganz geeignete Anfängerpflanzen, aber brauchen viel Wärme, somit nur bei Vorhandensein eines entsprechenden Aufstellortes empfehlenswert.

    Viele Grüße
    Diana

    Wind mögen sie nicht...
     
    Ich habe mit Gurken eine 4 Jährige Erfahrung.

    Gurken ziehe ich zu Hause an (so ca Mitte April)
    Wichtig ist ,das Gurken Schnellkeimer sind und nicht im Wachstum Stehenbleiben sollten.Also erst kleine Saatgefäße benutzen(Joghurtbecher).
    Wenn die Pflanze so ca 10cm Groß ist topfe ich Sie in Größere Behälter.
    Ab Anfang Mai stelle ich Sie in die Laube(Noch ist Frostgefahr!)
    Hitze machen der Pflanze eigentlich nichts aus , wenn Sie reichlich Wasser bekommt.
    Ich stecke Pfandfreie Flaschen mit Großer Öffnung in die Erde.So kommt die Pflanze am Anfang ohne Probleme 4-5 Tage ohne Deine Hilfeaus.
    Vergiss das Düngemittel nicht.Es ist eigentlich alles dafür geeignet.
    Fange am besten mit Snackgurken an,dann siehst Du den Erfolg.
    Veredelte Gurken stelle ich nur wenig hin,weil das Geldschneiderei ist(1Pflanzeca4€).
    Die Erde für die Anzucht mache ich auch selbst.
    Erde aus dem Thermokomposter in der Mikrowelle 5min Dämpfen (Tötet das Unkraut ab).Vergiss auch das Spalier nicht,weil manche sorten sehr hoch klettern können.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg.
    Gruß
    Gartenmolch;)
     
  • Sag das nicht, Marius. Bei Dauerfeuchtigkeit kommt der falsche Mehltau quasi über Nacht. Da ich keine andere Wahl habe, als sie unbedacht (am Rosenspalier) wachsen zu lassen, habe ich heuer auch eine - angeblich - mehltautolerante (auch falscher Mehltau) Sorte gezogen. Gegen den ist nämlich nix indiziert. Einmal da ist es nur eine Frage der Zeit und die Pflanze ist hinüber. Wenn man Gurken in Kübeln zieht (mit Stäben natürlich), dann hat man u.U. auch die Möglichkeit sie wettergeschützt aufzustellen. Selbst habe ich bemerkt, dass sie es gerne halbschattig (also nicht den ganzen Tag pralle Sonne) haben und Wind auch nicht so dolle mögen.
    Hatte ich noch nie, meine stehen relaiv ungeschütz, da kommt jeder Tropfen hin...
    LG Marius
     
    Hatte ich bis dato JEDES Jahr. 2010 - war hier beschissen und verregnet - schon Ende Juli. Es kann natürlich sein, dass gerade diese Sorten (Piccolo di Parigi und irgend eine andere, mittellange - Name vergessen) sehr anfällig für den falschen Mehltau sind/waren.

    Vor 2 Jahren hatte ich die Marketmore (übrigens unheimlich ertragreich), die hielt bis September durch (allerdings war es da auch ein trockenerer, wärmerer Sommer).

    Dieses Jahr habe ich die "La Diva F1" (u.a.) im Anbau. Angeblich ja hochtolerant... naja... ich bin gespannt.
     
    @Orni: Danke für die Rückinfo zum Thema Wind.

    @Gartenmolch: Das mit den Wasserflaschen ist interessant. Das hab ich schon ein paar Mal was am Rande eines Threads gelesen, aber ich hätte da noch ein paar Detailfragen:
    1. Für wie lange reicht zB eine 1,5l-Flasche bei einer mittleren bis großen Pflanze aus?
    2. Da man den Flaschenkopf ja nicht mittig setzen kann, muss man die irgendwie daneben platzieren, aber wie weit weg? Und führt das nicht zu einer ungleichmäßigen Bewässerung des Wurzelwerks mit entsprechenden Problemen?

    Viele Grüße
    Diana
     
    Ach noch was, @Orni: Was heißt eigentlich ertragreich? Wieviele Früchte pro Pflanze bedeutet das in etwa? Ich hab kein Gefühl, ob ich gute oder schlechte Erträge habe. Bislang hab ich an der großen Pflanze erst 3 abgemacht, viele Fruchtansätze haben sich nicht entwickelt, aber es sind noch jede Menge neue dran. Was müsste denn ungefähr pro Pflanze rüberkommen?

    Diana
     
  • Zurück
    Oben Unten