Gurken-Zöglinge 2014+2015

AW: Gurken-Zöglinge

Wenn du den Platz hast, dann kannst du diese auch am Boden ranken lassen. Gerade aus Terassenplatten habe ich recht gute Erfahrungen gemacht weil diese entgegen dem Gartenboden schneller abtrocknen.

Gurken sind Rankpflanzen und keine Schlingpflanzen.
d.h. sie bilden wie Trauben Ranken mit denen sie sich festhalten und brauchen daher eine möglichst stabile Gitterkonstruktion, dafür ist Paketshnur kaum geeignet.
Schlingpflanzen wie Bohnen, Clematis oder Winden hingegen lieben es an Schnüren hoch zu wachsen.

Tipp: Im Fachhandel gibt es recht günstige Gitterkonstruktionen die du problemlos verwenden kannst oder du baust Dir aus Bambusstäben eine eigene Gitterkonstruktion.
 
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Gestern hatte ich schon wieder eine große Gurkenernte

    P1090713.jpg

    Möglicherweise schaffe ich es das erste Jahr eine ähnlich erfolgreiches Gurkenjahr zu haben wie einst meine Mutter.

    Heute waren es "nur" 5 Gurken.

    PS: ICh kann keine Gurken mehr sehen.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Das veredeln soll gegen verschiedene Bodenpilze, Viren und Nemathoden schützen. Es gibt ja verschiedene Neuzüchtungen mit guten Resistenzen. Warum man die nun auch veredelt hängt wohl mit Euronensucht zusammen. Bevor ich bei mir keine Bodenkrankheiten feststelle kommen keine Veredelten in den Garten.
    Gemüseneulinge wie ich fallen ja auch erstmal darauf rein. Wie man bei mir gesehen hat konnte die stärkere Wurzel auch nichts gegen die Wühlmaus oder den Maulwurf ausrichten.

    Das ist doch super thomash. Dann können Deine Hunde auch wieder ein paar Gurken fressen.:grins:

    Wie lagert Ihr Eure Gurken? Bei mir war eine Gurke von der Mini-Snack Pflanze nach 3 Tagen im Gemüsefach des Kühlschrankes bei ca. 9 Grad weich und eine nach einem Tag im Abstellraum bei ca. 20 Grad auch weich. Nur wenn wir die Gurken am gleichen Tag verzehren sind sie noch schön knackig.
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Ja, länger als 1-2 Tage halten die bei mir auch nicht. Ich verzehre die praktisch auch immer gleich - bzw. nehme sie halt erst ab, wenn ich sie brauche (sind halt manchmal welche dabei die noch ein bisschen kleiner sind, wenn ich sehe, dass mehrere gleichzeitig reif werden).
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Merkwürdig.
    Meine Gurken halten in der warmen Küche einige Tage je nach Witterung bis zu 10 Tage. Das einzige was passieren kann ist dass diese leicht eintrocknen.

    Ich denke dass es darn liegen könnte, dass ich meine schon recht früh - vor der vollreife ernte. Vollreife Gurken sind nicht selten schon am Strauch nicht mehr so knackig.

    Tipp: Versucht es mal in ein feuchtes Tuch einzuwickeln und lieber zu früh als zu spät ernten.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    @tomash
    Zwischen Gurken und Minigurken ist ein Unterschied .

    Meine Salatgurken werden in der Küche nach 2 Tagen etwas gummig , liegt aber an der Hitze in underer Wohnung .
    Im Kühlschrank hält sie gut 1-2 Wochen ....... Wenn wir sie nicht vorher vernaschen .

    Die Minigurken letztes Jahr hielten auch nicht lange , darum auch Snackgurke genannt .
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Ich beneide ich soooooooooooooooooooooooooo um eure tollen Gurkenernten!!!! Bei mir gibt es nur blüten an den Pflanzen und das war es. Eine Gurke mit ca 5cm habe ich bisher geerntet. Das ist echt zum Heulen, wo ich doch Gurkensalat so liebe.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Ich hab auch 2 Gurken die fast nur männliche Blüten haben, obwohl diese von der gleichen Samenpackung stammen.

    Bei mir halten Salatgurken und Minigurken gleich lang.

    Allerdings habe ich dieses Jahr erstmals auch eine glattschalige Minigurke die in der Tat schon nach 1 oder 2 Tagen nicht mehr so gut aussieht.
    Am besten halten auf alle Fälle die Vespergurken mit der harten eher stacheligen Schale.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Ih hoffe sehr, das sich das noch anders entwickelt, denn sonst war es das mit meiner Gurkenernte. :-(
    Wie heißt denn die Verspergurke?
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Bei den Gurken kümmere ich mich nicht um Sorten. Ich nehme einfach irgendwelche Samenpackungen aus dem Handel.
    Dabei achte ich nur darauf, dass ich sowohl Salatgurken als auch Vespergurken habe klein mit stacheliger Schale.
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    thomash danke für deine antworten aber ich werde das problem anders lösen
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Danke für Eure Infos!
    Ich werde den Tipp mit dem feuchten Tuch und auch mit Frischhaltefolie mal ausprobieren.

    Cathy, ich wünsche Dir auch noch eine gute Gurkenernte. :cool:
    Vor ca. 4 Wochen war ich auch noch sehr verzweifelt als von einer meiner Pflanzen die Wurzeln abgerissen waren und die andere auch nur so 2 kleine erntereife Gürkchen hervorgebracht hatte.
    Inzwischen macht sich die wurzelgeschädigte Pflanze und hat wieder ein paar Gurkenansätze dran. Die andere wuchert regelrecht. Bei der muß ich aufpassen, vor lauter Seitentriebe keine reifen Gurken zu übersehen.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Meine Gurkenerr dieses Jahr (mein erstes Jahr :d) wirklich gigantisch. Habe bereits 50 Gurken geerntet. Jetzt kommen auch noch die Ackergurken.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Ich trau mich fast nicht meine heutige Tagesernte zu zeigen, wobei ich zugestehen muss dass ich gestern und vorgestern nicht geerntet habe, weil erst die restlichen gurken verbraucht werden mussten.

    Also eine Halbwochenernte;)

    Gurken Ernte.JPG

    Meine Gurkenpflanzen
    Gurken.JPG Gurken1.JPG Gurken2.JPG Gurken3.JPG Gurken4.JPG

    Aber leider machen auch die ersten Pflanzen bereits schlapp und es wird nicht lange dauern bis ich einige Pflanzen rausreissen muss.

    FRAGE:
    Hat schonmal jemand um diese Jahreszeit nachgesäät?

    PS: Wahrscheinlich werde ich die Rekordernten meiner Mutter nie erreichen. Sie hat vermutlich recht dass es daran liegt, dass ich mich weigere die Gurken zu spritzen. Aber wer will sich angesichsts meiner Ernte ernsthaft beklagen;) bekanntlich kann ich eh schon keine Gurken mehr sehen.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Glückwunsch! Von Euren Ernten bin ich immer noch weit entfernt.

    FRAGE:
    Hat schonmal jemand um diese Jahreszeit nachgesäät?
    Ich habe am 03.06. 2 Picolino im Haus in Kokosquelltöpfe gesät. Sie stehen seit gut 3 Wochen auf der Terasse (süd-west). Zunächst in kleinen Töpfen und seit ca. 2 Wochen in 24 Liter Töpfen. Gestern war die erste Ernte. 1 Gurke je Pflanze. Also 7 Wochen von der Aussaat bis zur ersten reifen Gurke.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Das ging aber flot, ich denke ich versuche es auch nochmal.

    Gurken sind - aus meiner Sicht - die einzigen Pflanzen die wirklich von einem Gewächshaus profitieren. Das liegt daran, dass diese aus dem tropischen Regenwald stammen und das GWH mit seinder feuchtwarmen Luft am ehesten diesem Klima nahekommt.

    Tomaten hingegen mögen lieber nur einen offenen Unterstand, weil dort die bessere Durchlüftung die hohe Luftfeuchtigkeit unterbinden (trocken un warm).
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Das kannst du nicht wieder verallgemeinern .
    Meine Tomaten hatten noch nie einen offenen Unterstand , aber gute Lüftung .

    Auch bei den Gurken kommt es auf die Witterung an , denn dieEs Ykahr tragen meine auch super im Freiland .
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Ja Gurken lieben feuchtwarme Luft. Was mir gerade noch einfällt: Ich hatte und habe die beiden Pflanzen auch zeitweise in einem sehr kleinen Balkonanzuchtgewächshaus auf der Terrasse. Dort hat sich eine Pflanze, letzten Freitag wo es so heiß war, einen kräftigen Sonnenbrand zugezogen (Foto 2 die oberen beiden Blätter).

    Hier mal Fotos von den beiden Picolino

    Picolino1.jpgPicolino2.jpg
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Die Feuchtwarme Luft hatten wir den Sommer ja zu genüge im Freiland ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten